2011 Seat Exeo ST Seite 67

[x] Cancel search: Seite 67

Page 37 of 331

Seat Exeo ST 2011  Betriebsanleitung (in German) 35
Airbag-System
Frontairbags
Beschreibung der Frontairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 17  Fahrerairbag im
Lenkrad und Knieairbag
in der Instrumententafel
Abb. 18

Page 38 of 331

Seat Exeo ST 2011  Betriebsanleitung (in German) 36Airbag-System
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte  :
● beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet  ⇒ Seite 33;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt

Page 40 of 331

Seat Exeo ST 2011  Betriebsanleitung (in German) 38Airbag-System
Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
● Für den Fahrer und B

Page 41 of 331

Seat Exeo ST 2011  Betriebsanleitung (in German) 39
Airbag-System
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Es ist eher Teil
des allgemeinen Sicherheitssystems für die Insassen Ihres Fahrzeugs. Den-
ken Sie immer daran, dass Sie d

Page 42 of 331

Seat Exeo ST 2011  Betriebsanleitung (in German) 40Airbag-System
Wenn bei einem schweren Frontalaufprall der Frontairbag ausgelöst wird,
wird gleichzeitig auch der Knieairbag ausgelöst.
Bei Auslösung des Systems wird der Airbag mit einem Treibgas

Page 43 of 331

Seat Exeo ST 2011  Betriebsanleitung (in German) 41
Airbag-System
Seitenairbags*
Beschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 23  Seitenairbag im
Fahrersitz
Die vorderen Seitenairbags befinden sich

Page 44 of 331

Seat Exeo ST 2011  Betriebsanleitung (in German) 42Airbag-System
ACHTUNG
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge-
löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor-
rekt messen, da die Luft aus B

Page 45 of 331

Seat Exeo ST 2011  Betriebsanleitung (in German) 43
Airbag-System
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
wird der Oberkörper beim Eintauche