70Cockpit
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-Kon-
trollleuchte ⇒ Seite 72 (bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur das
ABS, sondern auch die Bremsanlage defekt ⇒
.
Bei einer Funktionsstörung der Bremsanlage erscheint im Display des Kom-
biinstruments das Symbol . Beachten Sie bitte ⇒ Seite 79.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Die EDS arbeitet mit dem ABS zusammen. Ein Ausfall der EDS wird durch
Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Bitte möglichst bald ei-
nen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise zur EDS ⇒ Seite 199.
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 236, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter. Ist der Flüssigkeitsstand un-
ter die "MIN"-Markierung abgesunken, fahren Sie nicht weiter - Unfallge-
fahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage vom Ausfall der Regelfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blo-
ckieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks
führen - Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbe-
trieb und lassen Sie die Störung beseitigen.
Gurtwarnleuchte*
Die Kontrollleuchte erinnert Sie daran, den Sicherheitsgurt
anzulegen.
Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung so lange
auf, bis der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite angelegt ist. Ab einer be-
stimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ertönt zusätzlich ein akustisches Warn-
signal (Gong) und die Kontrollleuchte blinkt.
Für weitere Hinweise zu den Sicherheitsgurten siehe ⇒ Seite 25.
Blinker
Je nach eingeschalteter Blinkrichtung leuchtet die linke oder die rechte
Kontrollleuchte auf. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide Kon-
trollleuchten gleichzeitig.
Fällt eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so
schnell.
Dies gilt aber nicht beim Anhängerbetrieb. Fällt am Anhänger oder am Zug-
fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte nicht. Für weitere
Hinweise zur Blinkanlage siehe ⇒ Seite 127.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm (ESP).
Die Kontrollleuchte hat die folgenden Funktionen:
71
Cockpit
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.
● Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung für etwa 2 Sekunden auf,
während die Funktionsprüfung abläuft.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
● Sie leuchtet, nachdem die Batterie abgeklemmt wurde.
● Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
● Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage zusam-
men mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen. Sie können
in diesem Fall das ESP durch Aus- und Einschalten der Zündung wieder akti-
vieren. Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die Anlage wieder voll funktionsfä-
hig ist.
Nach dem Ab- bzw. Anklemmen der Batterie leuchtet die Kontrollleuchte
nach Einschalten der Zündung auf. Damit die Kontrollleuchte wieder er-
lischt, genügt eine kurze Fahrt mit geringer Lenkbewegung.
Für weitere Informationen zum ESP siehe ⇒ Seite 199.
Generator
Die Kontrollleuchte zeigt einen Defekt am Generator oder ei-
ne Störung in der Fahrzeugelektrik an. Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
wieder erlöschen, wenn der Motor angesprungen ist.
Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt auf, können Sie normaler-
weise noch bis zum nächsten Fachbetrieb fahren. Da sich dabei die Fahr-
zeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erforderlichen elektri-
schen Verbraucher ausschalten.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich das Warnsymbol (Störung Kühlsys-
tem) im Display des Kombiinstruments ⇒ Seite 80 aufleuchten, das Fahr-
zeug sofort zum Stillstand bringen und den Motor abstellen. Die Kühlmittel-
pumpe wird nicht mehr angetrieben - Gefahr eines Motorschadens!
Fernlicht
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet die Kontrollleuch-
te auf.
Für weitere Hinweise zum Fernlicht siehe ⇒ Seite 127.
Motorsteuerung
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben-
zinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf.
Hinweis
Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt, liegt eine Störung in der
Motorsteuerung vor. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
72Cockpit
Vorglühanlage
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird.
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, wird vorgeglüht. Nach dem Erlö-
schen der Kontrollleuchte sollten Sie den Motor sofort anlassen. Bei be-
triebswarmem Motor bzw. bei Außentemperaturen über +8 °C leuchtet die
Kontrollleuchte nur kurzzeitig auf.
Hinweis
● Blinkt die Vorglüh-Kontrollleuchte während der Fahrt, liegt eine Störung
in der Motorsteuerung vor. Der Motor sollte umgehend überprüft werden.
● Leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung überhaupt
nicht, kann ein Fehler in der Vorglühanlage vorliegen. Der Motor sollte über-
prüft werden.
Bremsanlage
Die Kontrollleuchte blinkt bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand, einer Störung der ABS-Anlage oder bei angezo-
gener Handbremse.
Blinkt die Kontrollleuchte (bei gelöster Handbremse), halten Sie das
Fahrzeug an und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand ⇒
⇒ Seite 247.
Bei Ausfall des ABS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der
Bremsanlagen-Kontrollleuchte auf ⇒
.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte leuchtet auch bei angezogener Handbremse. Darüber
hinaus wird die Handbremswarnung ⇒ Seite 78 aktiv, wenn Sie länger als
3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 236, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Sollte die Bremsanlagen-Kontrollleuchte nicht erlöschen oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter zu niedrig - Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
73
Cockpit
Fahrerinformationssystem Allgemeines
Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor-
miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu-
stand Ihres Fahrzeugs.
Abb. 47 Cockpit: Display
im Kombiinstrument
Die Informationen des Fahrerinformationssystems werden Ihnen im Display
in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung und während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand untersucht. Funktions-
störungen bzw. erforderliche Servicemaßnahmen werden akustisch signal-
isiert sowie durch rote und gelbe Symbolleuchten und Fahrerhinweise im
Display angezeigt.
Zudem wird der Fahrer auch über das Audio-System informiert.
Das Fahrerinformationssystem bietet folgende Funktionen:
CD- und Radioanzeige und Telefonanzeige*⇒ Seite 74Außentemperaturanzeige⇒ Seite 74Ganganzeige*⇒ Seite 75Wählhebelstellungen 7-Gang Automatikgetriebe*⇒ Seite 194Wählhebelstellungen multitronic ®
*⇒ Seite 191Restreichweite⇒ Seite 75Tür- und Heckklappenwarnung⇒ Seite 76Service-Intervall-Anzeige⇒ Seite 76Auto-Check-Control⇒ Seite 77Fahrhinweise⇒ Seite 78Handbremswarnung⇒ Seite 78Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 84Bordcomputer*⇒ Seite 87Reifendruckkontrolle*⇒ Seite 92Navigationsdaten*Separate Anlei-
tung
Hinweis
● Bei einer Störung wird im Display ein rotes bzw. gelbes Symbol ange-
zeigt. Rote Symbole signalisieren eine Gefahr ⇒ Seite 79. Gelbe Symbole
signalisieren eine Warnung ⇒ Seite 81.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
74Cockpit
CD-, Radio- und Telefonanzeige*
Abb. 48 Display: Radio-
Zusatzinformationen
Werden vom Auto-Check-Control keine Fehler der Priorität 2 angezeigt, wird
bei eingeschaltetem Radiogerät (abhängig von der Radioausstattung) nach
dem Erlöschen des „OK“ der gewählte Sendername bzw. die Radiofrequenz
des Senders mit Zusatzinformationen angezeigt.
Im CD-Betrieb* wird angezeigt, welcher Titel gerade wiedergegeben wird.
Bei kompatiblen Telefonen* kann auch das Telefonbuch bzw. die gewählte
Rufnummer über das Display angezeigt werden.
Diese Anzeigen erfolgen zusätzlich zur normalen Information im Display des
Radios. AußentemperaturanzeigeAbb. 49 Display: Außen-
temperaturanzeige
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung im Display ange-
zeigt ⇒ Abb. 49. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erscheint die Anzei-
ge erst, nachdem die Fahrstufe eingelegt ist.
Bei Temperaturen unter +5 °C erscheint vor der Temperaturanzeige ein Eis-
kristall. Dadurch soll der Fahrer zu erhöhter Vorsicht vor Eisglätte ermahnt
werden. Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindig-
keit kann die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor
etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Klimaanlage das Display auf °F (Grad Fahren-
heit) umschalten, erscheint automatisch auch die Außentemperaturanzeige
in °F ⇒ Seite 171.
76Cockpit
Tür- und Heckklappenwarnung
Abb. 51 Display: Tür-
und Heckklappenwar-
nung
Die Tür- und Heckklappenwarnung wird angezeigt, wenn bei eingeschalteter
Zündung zumindest eine Tür, die Motorraumklappe oder die Heckklappe
nicht geschlossen ist. Das Symbol zeigt auch an, welche Tür(en) oder Klap-
pen nicht geschlossen sind. In der Abbildung ⇒ Abb. 51 ist dies die Fahrer-
tür.
Bei geöffneter Motorraumklappe bzw. Heckklappe blinkt der entsprechende
Bereich in der Darstellung im Display. Sobald alle Türen, die Motorraum-
klappe und die Heckklappe vollständig geschlossen werden, erlischt die
Tür- und Heckklappenwarnung.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssystem und Bordcomputer* kann die
Anzeige der Tür- und Heckklappenwarnung durch kurzes Drücken der Bord-
computerbedientasten ⇒ Seite 89 abgestellt werden. Die Tür- und Heck- klappenwarnung erscheint jedoch wieder, sobald sich am Zustand der Tü-
ren, Motorraumklappe oder Heckklappe etwas ändert. Service-Intervall-Anzeige
Die Service-Intervall-Anzeige erinnert an den nächstfälligen
Service.
Abb. 52 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Ser-
vice-Intervall-Anzeige
Anzeige der Restlaufstrecke
Durch kurzen Druck auf die Service-Taste 1
wird bei eingeschalteter Zün-
dung die Restlaufstrecke bis zum nächsten Service-Ereignis angezeigt. Die-
se Abfrage kann bei stehendem oder laufendem Motor bis zu einer Ge-
schwindigkeit von 5 km/h erfolgen. Die fehlenden Kilometer und Tage bis
zur Inspektion können erst nach den ersten 500 km und nach einem Aus-
und Einschalten der Zündung angezeigt werden.
Wenn die Service-Taste 1
vor Erreichen dieser 500 km betätigt wird, wird
am Display Folgendes angezeigt:
Inspektion in ----- km --- Tagen
Dies gilt nur für Fahrzeuge mit „LongLife-Serviceintervallen“*.
79
Cockpit
Rote Symbole
Ein rotes Symbol signalisiert eine Gefahr.
Abb. 54 Display: Kühl-
mittelstandswarnung
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Überprüfen Sie die gestörte Funktion. Holen Sie ggf. fachmänni-
sche Hilfe.
BREMSENBremsstörung⇒ Seite 79
KÜHLMIT- TELKühlmittelstand zu niedrig / Kühlmit-
teltemperatur zu hoch⇒ Seite 80
ÖLDRUCKMotoröldruck zu niedrig⇒ Seite 80
Die roten Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 1 (Gefahr) an. Beim Erscheinen eines roten Symbols ertönen
drei aufeinanderfolgende
Warnsignale. Das Symbol blinkt so lange, bis der Defekt beseitigt ist. Lie-
gen mehrere Funktionsstörungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole
nacheinander und sind jeweils für etwa 2 Sekunden.
Störung in der Bremsanlage
Eine Störung in der Bremsanlage sollte so bald wie möglich
behoben werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, liegt eine Störung der
Bremsanlage vor. Zusätzlich zum Symbol, wird im Display einer der
beiden Fahrhinweise eingeblendet:
Stand der Bremsflüssigkeit und des Hydrauliköls prüfen.
Achtung! Störung Bremse (ABS). Bitte Werkstatt aufsuchen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 247.
Bei Ausfall des ABS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit dem
Symbol Störung Bremsanlage auf ⇒
.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
80Cockpit
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 236, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig - Unfall-
gefahr! Fahren Sie nicht weiter! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Störung im Kühlsystem
Eine Störung im Kühlsystem muss unmittelbar behoben
werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist entweder die Kühlmittel-
temperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Zusätzlich
zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis eingeblen-
det:
Motor abstellen und Kühlmittel prüfen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Überprüfen Sie den Kühlmittelstand ⇒ Seite 242.
– Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen ⇒ Seite 242. –
Fahren Sie erst weiter, nachdem das Symbol erloschen ist.
– Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Küh-
lerlüfters verursacht worden sein.
Falls zusätzlich die Generatorkontrollleuchte leuchtet ⇒ Seite 71, so ist
möglicherweise der Keilrippenriemen gerissen.
VORSICHT
Fahren Sie nicht weiter, wenn das Symbol eine Störung im Kühlsystem
anzeigt – Gefahr eines Motorschadens.
Unregelmäßigkeit beim Motoröldruck
Eine Störung des Motoröldrucks muss unmittelbar behoben
werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist der Öldruck zu niedrig.
Zusätzlich zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis
eingeblendet:
Motor abstellen Ölstand prüfen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Überprüfen Sie den Motorölstand ⇒ Seite 239.
– Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.