54Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:
●Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den Verankerungen für „ISOFIX“ und/oder Top Te-
ther befestigt werden ⇒ Seite 55.
Gewichts-
gruppeGewichtSitzplätzeBeifahrersitzHinten außenHinten MitteGruppe 0<10 kgU*U/LUGruppe 0+<13 kgU*U/LUGruppe 19 - 18 kgU*U/LUGruppe 2 / 315 - 36 kgU*UU
Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in
dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen
Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei-
fahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
U:
*:
L:
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 47, Airbags abschalten und der Sitz
auf die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 50.
57
Sicherheit von Kindern
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt
Abb. 35 Befestigungs-
gurt: korrekte Einstellung
und korrekter Einbau
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt an der hinteren Ablage des Fahrzeugs
– Breiten Sie den Haltegurt des Kindersitzes entsprechend den
Anweisungen des Kindersitzherstellers aus.
– Führen Sie den Befestigungsgurt des Top Tether unter der Rück-
sitzkopfstütze hindurch ⇒ Abb. 35 (dazu ggf. die Kopfstütze
nach oben verstellen).
– Den Befestigungsgurt so verlegen, dass der Gurt des Top Tether
des Kindersitzes sicher mit der Verankerung an der Ablage be-
festigt ist.
– Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei-
sungen des Kindersitzherstellers. Befestigungsgurt lösen
–
Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz-
herstellers.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs-
gurt vom Befestigungspunkt ab.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie alle HINWEISE ⇒ Seite 56
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
62Cockpit
CHECK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Abruftaste für Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Rückstelltaste für Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Kühlmitteltemperaturanzeige
Abb. 38 Motorkühlmit-
teltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Abb. 38 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgen-
den Hinweise zu den Temperaturbereichen.
Kaltbereich A
Ist der Zeiger noch im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Be-
triebstemperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung vermeiden.
Normalbereich B
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger bei
normaler Fahrweise im mittleren Bereich der Skala einpendelt. Bei starker
Motorbelastung - vor allem bei hohen Außentemperaturen - kann der Zeiger8
910
auch weit nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich, solange das Warn-
symbol
im Display des Kombiinstruments nicht aufleuchtet.
Warnbereich C
Wenn das Symbol
im Display blinkt, ist entweder die Kühlmitteltempera-
tur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig ⇒ Seite 80.
ACHTUNG
● Beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 236, bevor Sie die Motor-
raumklappe öffnen und den Kühlmittelstand prüfen.
● Öffnen Sie auf keinen Fall die Motorraumklappe, wenn Dampf oder
Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie
solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar aus-
tritt.
VORSICHT
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des
Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung be-
steht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
65
Cockpit
Tachometer mit Kilometerzähler
Das Instrument zeigt die Geschwindigkeit und die zurückge-
legte Strecke an.
Abb. 42 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Kilo-
meterzähler
Die Angabe der zurückgelegten Strecke erfolgt in Kilometern (km). Bei eini-
gen Modellausführungen erfolgt die Angabe in „Meilen“.
Unterer Kilometerzähler
Der untere Kilometerzähler zeigt die Kilometer bzw. Meilen an, die das Fahr-
zeug insgesamt zurückgelegt hat.
Oberer Kilometerzähler (Tageskilometerzähler)
Der obere Kilometerzähler zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Kilometerzählers gefahren wurde. Hiermit können Kurzstre-
cken gemessen werden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter- bzw. 1/10-Meilen-
Strecken an. Der obere Kilometerzähler kann durch Drücken der Rückstell-
taste ⇒ Abb. 42 auf Null zurückgesetzt werden. Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigefeld des Tageskilo-
meterzählers kontinuierlich
DEF angezeigt. Die Störung sollten Sie mög-
lichst umgehend beheben lassen.
Elektronische Wegfahrsperre
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten
des Fahrzeugschlüssels.
Falls ein nicht berechtigter Zündschlüssel verwendet wurde, wird im Anzei-
gefeld des Tageskilometerzählers SAFE angezeigt. Das Fahrzeug kann dann
nicht mehr in Betrieb genommen werden.
KraftstoffvorratDie Anzeige erscheint nur bei eingeschalteter Zündung.
Wenn der Zeiger die Reservemarkierung erreicht, leuchtet im Display des
Kombiinstruments ⇒ Seite 82 das Symbol . Jetzt sind noch etwa 8 bis
10 Liter Kraftstoff vorhanden. Diese Meldung soll Sie daran erinnern zu tan-
ken.
Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs können Sie dem Abschnitt ⇒ Seite 318,
Abmessungen und Füllmengen entnehmen.
VORSICHT
Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer! Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt
unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage. Das kann zur Überhitzung und
Beschädigung des Katalysators führen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
66Cockpit
CHECK-Taste
Abb. 43 Ausschnitt aus
Kombiinstrument:
CHECK-Taste
Mit der CHECK
-Taste können folgende Funktionen durchgeführt werden:
Digitaluhr und Kilometerzähler einschalten
Bei ausgeschalteter Zündung kann durch Drücken der CHECK
-Taste
⇒ Abb. 43 die Digitaluhr mit Datumsanzeige und der Kilometerzähler für ei-
nige Sekunden eingeschaltet werden.
Checkdurchlauf (Auto-Check-Control) starten
Das Auto-Check-Control ⇒ Seite 77 überprüft bestimmte Funktionen und
Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand. Dies geschieht bei eingeschalte-
ter Zündung ständig, auch während der Fahrt.
Durch das Drücken der CHECK
-Taste bei eingeschalteter Zündung, kann ein
„Checkdurchlauf“ von Hand gestartet werden. Die Funktionsprüfung kann
bei stehendem oder laufendem Motor bis zu einer Geschwindigkeit von
5 km/h erfolgen. Fahrerhinweise einblenden
Beim Aufblinken eines Symbols der Priorität 1 im Display
⇒ Seite 77 oder
bei der Meldung einer Lampenfehlfunktion durch die Lampenausfallkontrol-
le ⇒ Seite 84 kann durch kurzes Drücken der CHECK
-Taste der zugehörige
Fahrhinweis erneut eingeblendet werden. Zum Beispiel:
Motor abstellen Ölstand prüfen
Die Anzeige der eingeblendeten Fahrhinweise im Display erlischt nach etwa
5 Sekunden.
Geschwindigkeitswarnung einstellen
Durch das Drücken der CHECK
-Taste kann die Warnschwelle 1 der Geschwin-
digkeitswarnung ⇒ Seite 86, Warnschwelle 1 einstellen während der Fahrt
gesetzt werden. Die Warnschwelle 2* der Geschwindigkeitswarnung
⇒ Seite 86, Warnschwelle 2 einstellen kann nur bei ausgeschalteter Zün-
dung gesetzt werden.
67
Cockpit
Kontrollleuchten
Übersicht
Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Stö-
rungen an.
Abb. 44 Kombiinstrument mit Kontrollleuchten
Abgaskontrollsystem⇒ Seite 68
Airbag-System⇒ Seite 68
Reifendruck zu gering⇒ Seite 68
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindig-
keitsregelanlage)⇒ Seite 69
Anhängerblinkanlage⇒ Seite 69
Antiblockiersystem (ABS)⇒ Seite 69
Gurtwarnleuchte⇒ Seite 70
Blinkanlage (Blinker links)⇒ Seite 70
Elektronisches Stabilisierungsprogramm
(ESP)⇒ Seite 70
Generator⇒ Seite 71
Fernlicht⇒ Seite 71
Motorsteuerung (alternativ zu )⇒ Seite 71
Vorglühanlage (alternativ zu )⇒ Seite 72
Bremsstörung, Handbremse angezogen⇒ Seite 72
Blinkanlage (Blinker rechts)⇒ Seite 70
Hinweis
Eine Reihe von Funktionen werden über das Auto-Check-Control
⇒ Seite 77 überwacht. Funktionsstörungen werden im Display des Kombi-
instruments als rote Symbole (Priorität 1 – Gefahr) oder gelbe Symbole (Pri-
orität 2 – Warnung) angezeigt.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
68Cockpit
Abgaskontrollsystem
Leuchtet die Kontrollleuchte, sollten Sie möglichst bald einen Fachbetrieb
aufsuchen, um die Ursache der Störung beseitigen zu lassen.
Blinkt die Kontrollleuchte, fahren Sie mit verminderter Geschwindigkeit und
nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch, um Schäden am Abgaskata-
lysator zu vermeiden.
Weitere Hinweise zum Abgaskatalysator ⇒ Seite 204.
Airbag-System
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet,
blinkt bzw. flackert oder beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet,
liegt eine Systemstörung vor.
ACHTUNG
Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das Air-
bag-System oder auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert
werden.
Reifendruckkontrollanzeige*
Ein zu niedriger Reifenfülldruck sollte so schnell wie möglich
korrigiert werden.
Abb. 45 Display: Sys-
temstörung
Abb. 46 Display: Warn-
meldung mit Warntext
69
Cockpit
Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft, wenn eine System-
störung vorliegt oder wenn der Reifenfülldruck an mindestens ei-
nem der Reifen zu niedrig ist. Bei einer Systemstörung wird TMPS
im zentralen Display des Kombiinstruments angezeigt ⇒ Abb. 45.
Sobald ein abrupter Reifendruckverlust eintritt, wird am Mitteldi-
splay des Kombiinstruments die Meldung A
⇒ Abb. 46 eingeblen-
det. Wenn ein langsamer Reifendruckverlust eintritt, wird am Mit-
teldisplay des Kombiinstruments die Meldung B
⇒ Abb. 46 ein-
geblendet. Diese Meldung gibt nicht den jeweils betroffenen Rei-
fen an. Wenn dies geschieht:
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie die Reifen. Obwohl sich der Hinweis auf nur ei-
nen Reifen bezieht, ist es doch ratsam, alle Reifen zu überprü-
fen.
– Reifendruck korrigieren ⇒ Seite 253
Ausführliche Informationen zur Reifendruckkontrollanzeige siehe
⇒ Seite 252.
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeitsregelanlage)*
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet, wenn sich die Ge-
schwindigkeitsregelanlage im Regelmodus befindet. Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.
Die Kontrollleuchte blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein An-
hänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger oder am Zugfahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die
Kontrollleuchte nicht.
Antiblockiersystem (ABS)
Die Kontrollleuchte überwacht das ABS und die integrierte
Elektronische Differenzialsperre (EDS). Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung bzw. während
des Startens des Motors für einige Sekunden auf. Die Kontrollleuchte er-
lischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen ist.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weite-
re Hinweise zum ABS ⇒ Seite 198.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP-Kontrollleuchte.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten