AUSSENBELEUCHTUNGDer linke Hebel dient zur Steuerung des Großteils
der Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist.
Beim Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die verschiedenen
Bedienelemente auf dem Armaturenbrett auf.
TAGFAHRLICHTER (DRL)
″Daytime running lights″
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf A Abb.
34 werden die TagfahrlichterOautomatisch
eingeschaltet; die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet. Werden
die Tagfahrlichter deaktiviert, schaltet sich kein
Licht ein, wenn der Ring auf der PositionOsteht.
ZUR BEACHTUNG
Die Tagfahrlichter sind eine
Alternative zu den Abblendlichtern
während der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht
ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.
ZUR BEACHTUNG
Die Tagfahrlichter ersetzen nicht die
Abblendlichter während der Fahrt
in einem Tunnel oder während der Nacht.
Die Benutzung der Tagfahrlichter unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
STANDLICHTER/ABBLENDLICHTER
Drehen Sie den Rändelring A Abb. 34 bei
Zündschlüssel auf MAR in die Position
. Bei
Aktivierung der Abblendlichter werden die
Tagfahrlichter ausgeschaltet und die Standlichter
und die Abblendlichter eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
.
Abb. 34
L0F0127
52
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wird der Rändelring bei Schlüssel auf STOP oder
abgezogen von der Position O auf die Position
gedreht, werden alle Positionslichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchteauf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem Schlüssel durch
Drehen des Rändelrings A zuerst auf StellungO
und anschließend auf die Stellungeingeschaltet werden.
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Durch Betätigen des
Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten
auf einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT) (Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der mit
einem Regensensor kombiniert und an der
Windschutzscheibe installiert ist; dieser Sensor ist
in der Lage, die Helligkeitsveränderungen der
Umgebung je nach eingestellter Lichtsensibilität
im Setup-Menü zu ermitteln; je höher die
Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger liegt die
notwendige Helligkeit für das Einschalten der
Außenlichter.Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch Drehen des
Rändelringes A Abb. 34 in die Position
aktiviert. Auf diese Weise bewirkt man das
automatische und gleichzeitige Einschalten des
Stand- und des Abblendlichts abhängig von der
Außenhelligkeit.
Während des Einschaltens der Lichter von Seiten
des Sensors können Sie die Nebelscheinwerfer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten. Beim
automatischen Ausschalten der Lichter werden
auch die Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten automatischen
Einschalten müssen Sie ggf. diese Lichter wieder
aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe
betätigen und es ist nicht möglich, die Fernlichter
einzuschalten. Um diese Lichter einzuschalten,
muss der Rändelring A in die Position
gedreht
werden. Die Abblendlichter einschalten.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei
einem Ausschaltbefehl von Seiten des Sensors,
werden zuerst die Abblendlichter und dann nach
einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des
Sensors werden die Standlichter und
Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während
auf dem Display der Instrumententafel die
53DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Störung des Sensors angezeigt wird. Der Sensor
kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf.
die Lichter einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der
Lage, Nebel zu ermitteln. Daher muss das
Einschalten dieser Lichter in diesem Fall manuell
erfolgen.
FERNLICHTER
Um die Fernlichter einzuschalten, schieben Sie
den Hebel, bei Rändelring in der Position
,
nach vorne zum Armaturenbrett (unstabile
Position). Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Beim Loslassen des Hebels gehen die Lichter aus,
wieder ein und die Leuchte erlischt
.
Die Fernlichter können nicht eingeschaltet
werden, wenn die automatische Kontrolle der
Lichter aktiv ist.
LICHTHUPE
Die Lichthupe wird durch Ziehen des Hebels zum
Lenkrad (instabile Position) aktiviert. Auf dem
Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in die stabile Position führen:
Nach oben:Akivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten:Akivierung des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
oder
. Die
Fahrtrichtungsanzeiger werden automatisch
zurückgestellt, wenn das Fahrzeug wieder
geradeaus gelenkt wird.
Funktion "Lane Change" (Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll,
bringen Sie den linken Hebel für weniger als eine
halbe Sekunde in die nicht einrastende Position.
Die Richtungsleuchte der gewählten Seite leuchtet
3 Mal auf und erlischt dann automatisch.
VORRICHTUNG “FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten
Zeitraum die Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.
Aktivierung:Bei Zündschlüssel auf STOP oder
bei abgezogenem Schlüssel, innerhalb von 2
Minuten nach Abstellen des Motors, den Hebel in
Richtung Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die
Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu maximal
210 Sekunden verlängert, danach erfolgt die
automatische Abschaltung.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und auf dem Display erscheint
die Zeit, während der die Funktion aktiv bleibt.
54
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Kontrollleuchte
wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und leuchtet
bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Bei jeder Betätigung des Hebels wird
nur die Einschaltzeit der Lichter erhöht.
Deaktivierung:Den Hebel länger als 2 Sekunden
zum Lenkrad gezogen halten.
AUSSTIEGLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der davor
liegende Bereich sichtbar, wenn die Türen
entriegelt werden.
Aktivierung:Werden die Türen bei
ausgeschaltetem Fahrzeug durch Drücken der
Taste
an der Fernbedienung entriegelt (oder der
Kofferraum mit der Taste
), werden die
Abblendlichter, die hinteren Standlichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden
eingeschaltet, außer wenn die Türen und der
Kofferraum wieder mit der Fernbedienung
verriegelt werden, die Türen oder der Kofferraum
geöffnet und wieder geschlossen werden. In
diesem Fall werden die Lichter innerhalb
5 Sekunden wieder ausgeschaltet.
Die Ausstiegleuchten können mit dem Setup-Menü
aktiviert und deaktiviert werden (siehe Abschnitt
"Menüoptionen" in diesem Kapitel).
SCHEIBENREINIGUNGDer rechte Hebel steuert die Betätigung der
Scheibenwisch-/-waschanlage und der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
SCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Die Bedienung ist nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich.
Die Nutmutter A Abb. 35 kann vier verschiedene
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer steht still.Intervallbetrieb.Langsamer Dauerbetrieb.Schneller Dauerbetrieb.Abb. 35
L0F0126
55DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn man den Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt sich die
Funktionsdauer auf den Zeitraum, in dem der
Hebel in dieser Position verbleibt. Beim Loslassen
kehrt der Hebel in seine Position zurück und
stoppt der Scheibenwischer wird automatisch
angehalten.
Mit dem Ring A Abb. 35 auf der Position
,
passt der Scheibenwischer die
Funktionsgeschwindigkeit automatisch an die
Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Legt man bei eingeschalteten Scheibenwischern
den Rückwärtsgang ein, schaltet sich automatisch
der Heckscheibenwischer ein.
Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der
Windschutzscheibe zu entfernen. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der Scheibenwischer
einer zu starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb auch
für einige Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder hergestellt
werden (auch nicht nach dem erneuten
Anlassen durch den Zündschlüssel) wenden
Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.Funktion "Intelligentes Waschen":
Wenn der Hebel gegen das Lenkrad (instabile
Position) gezogen wird, wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet.
Wird der Hebel länger als eine halbe Sekunde
gezogen gehalten, werden der Waschstrahl und der
Wischvorgang ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei Wischvorgänge
nach Loslassen des Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden beendet.
REGENSENSOR
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter des
Rückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe Abb. 36 und erlaubt,
automatisch, während der intermittierenden
Funktion, die Anschlagfrequenz der
Scheibenwischer an die Regenintensität
anzupassen.
Der Sensor hat einen Einstellbereich, der
schrittweise vom stehenden Scheibenwischer (kein
Anschlag), wenn die Scheibe trocken ist, bis zur
ersten Dauerbetriebsgeschwindigkeit (langsamer
Dauerbetrieb) bei starkem Regen geht.
Aktivierung
Den rechten Hebel um eine Stufe nach unten
schieben. Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen "Anschlag" signalisiert.
56
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich sauber
halten.
Wird der Rändelring B Abb. 35 gedreht, kann die
Sensibilität des Regensensors erhöht werden,
wodurch man eine schnellere Veränderung vom
stehenden Scheibenwischer (kein Anschlag) bei
trockenen Scheiben auf Scheibenwischer mit
erster Dauerbetriebsgeschwindigkeit (langsamer
Dauerbetrieb) erreicht.
Das Erhöhen der Empfindlichkeit des
Regensensors wird von einem "Wischvorgang" zur
Bestätigung der Befehlsannahme angezeigt.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der normale
Waschzyklus, nach dessen Beendigung der
Regensensor seinen automatischen Normalbetrieb
wieder aufnimmt.Deaktivierung
Den Zündschlüssel auf STOP drehen. Beim
nächsten Motorstart (Schlüssel auf MAR), wird
der Sensor nicht aktiviert. Um den Sensor zu
aktivieren, den Hebel nach oben oder unten und
dann in die Mitte verschieben. Die Aktivierung des
Sensors wird durch wenigstens einen
“Wischvorgang”, auch bei trockener Scheibe,
angezeigt.
Der Regensensor kann das Vorhandensein
folgender Bedingungen erkennen und sich
automatisch daran anpassen:
❒Anwesenheit von Fremdkörpern auf der
kontrollierten Fläche (Ablagerung von Salzen,
Schmutz usw.);
❒Es sind Wasserschlieren aufgrund der
abgenutzten Scheibenwischerbürsten zu sehen;
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht.
Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass
die Vorrichtung korrekt ausgeschaltet
ist.
Abb. 36
L0F0188
57DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein,
muss sichergestellt werden, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet wurde.
HECKSCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Die Bedienung ist nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich.
Aktivierung
Wird der Ring B Abb. 35 aus der Position
in die
Position
gedreht, wird der
Heckscheibenwischer entsprechend der folgenden
Darstellung betätigt:
❒Intervallbetrieb, wenn der Frontscheibenwischer
nicht eingeschaltet ist;
❒Synchronbetrieb (mit halber Frequenz des
Frontscheibenwischers), wenn der
Scheibenwischer in Betrieb ist;
❒Dauerbetrieb bei eingelegtem Rückwärtsgang
und mit eingeschalteter Steuerung.
Bei funktionierendem Frontscheibenwischer und
eingelegtem Rückwärtsgang schaltet sich der
Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb ein.Drückt man den Hebel länger als eine halbe
Sekunde in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung), wird die Spritzwasserdüse
der Heckscheibenwaschanlage aktiviert. Drückt
man den Hebel länger als eine halbe Sekunde,
wird auch der Heckscheibenwischer aktiviert. Bei
Loslassen des Hebels schaltet sich der
"intelligente" Waschzyklus ein, wie beim
Scheibenwischer.
Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die Funktion
beendet.
Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten
Schnee- oder Eisschichten zu befreien. Unter
diesen Bedingungen wird, wenn der
Scheibenwischer einer zu starken Belastung
ausgesetzt ist, der Motorschütz ausgelöst,
der den Betrieb für einige Sekunden
verhindert. Wenden Sie sich bitte, wenn die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder hergestellt
wird, an das Lancia Kundendienstnetz.
58
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
CRUISE CONTROL (Tempomat)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der Fahrt, die
es ermöglicht, auf langen Stecken das Fahrzeug
bei einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
mit wenigen Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) mit einer gewünschten
Geschwindigkeit zu führen, ohne dass das
Gaspedal gedrückt werden muss. Der Einsatz der
Vorrichtung ist deshalb auf verkehrsreichen
Landstraßen nicht vorteilhaft. Die Vorrichtung
sollte nicht im Stadtverkehr benutzt werden.
Einschaltung der Vorrichtung
Beim Einschalten wird dies durch Aufleuchten der
Lampe
angezeigt. Bei einigen Versionen wird
auch eine Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit kann
nicht im 1. Gang oder im Rückwärtsgang aktiviert
werden; wir empfehlen, die Funktion im 4. oder
einem höheren Gang zu aktivieren.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfälligen
Strecken kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten leicht zunehmen.Speicherung der Geschwindigkeit
Vorgehen:
❒den Stellring A Abb. 37 auf ON stellen und das
Fahrzeug durch Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit bringen.
❒den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben
(+) stellen, dann freigeben: die
Fahrgeschwindigkeit wird gespeichert, und das
Gaspedal kann daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen)
kann durch Betätigen des Gaspedals beschleunigt
werden: bei Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Abb. 37
L0F0202
59DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS