❒linken Blinker deaktivieren;
❒den Zündschlüssel auf STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
INNENAUSSTATTUNGABLAGEFACH AUF DER BEIFAHRERSEITE
Den Griff A Abb. 48 betätigen, um das Ablagefach
zu öffnen. Beim Öffnen des Ablagefaches wird
das Licht für dessen Beleuchtung eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nicht mit offenem
Ablagefach: bei einem Unfall könnten
die Insassen verletzt werden.
STECKDOSE
Sie befindet sich auf dem mittleren Tunnel Abb.
49 neben dem Handbremshebel. Sie funktioniert
nur bei Zündschlüssel auf MAR.
Abb. 48
L0F0057
68
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Die Steckbuchse nicht durch
Einsatz von falschen Steckern beschädigen.
ASCHENBECHER
Der Aschenbecher besteht aus einem
herausziehbaren Behälter mit Schnappverschluss,
der in den Halterungen für Gläser/Getränkedosen
auf dem mittleren Tunnel positioniert Abb. 50
werden kann.
ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher ist kein
Papierkorb: Das Papier könnte bei Berührung mit
Zigarettenstummeln Feuer fangen.
ZUR BEACHTUNG Die Steckbuchse nicht durch
Einsatz von falschen Steckern beschädigen.SONNENBLENDEN
Sie befinden sich seitlich neben dem inneren
Rückspiegel. Sie lassen sich nach vorne und zur
Seite ausrichten.
Auf der Hinterseite der Sonnenblende des Fahrers
und des Beifahrers sind zwei Make-up-Spiegel
vorhanden. Um den Spiegel auf der Fahrerseite zu
öffnen, muss der Schieber A Abb. 51 geöffnet
werden.
FEUERLÖSCHER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er befindet sich unter dem Beifahrersitz oder, bei
einigen Versionen auf der rechten Seite des
Kofferraums in einem entsprechenden Behälter.
Abb. 49
L0F0076
Abb. 50
L0F0056
69DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SCHIEBEDACH(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Schiebedach mit großer Glasfläche besteht
aus zwei Glaspaneelen. Das hintere fest und das
vordere beweglich. Die Paneele sind mit
Sonnenrollos (vorne und hinten) ausgestattet, die
manuell betätigt werden. Bei geschlossenem Dach
können die Sonnenrollos in jede Position gebracht
werden. Um die Rollos zu öffnen: Den Griff A
Abb. 52 fassen und bis zur gewünschten Stellung
in Pfeilrichtung ziehen. Zum Schließen diese
Bewegung in umgekehrter Richtung ausführen.
Die Bedienung des Schiebedachs ist nur bei
Zündschlüssel auf MAR möglich. Die Schaltungen
B und C Abb. 52 an der Blende der vorderen
Deckenlampe schalten die Funktionen für das
Öffnen und Schließen des Schiebedachs.
Das Steuergerät des Schiebedachs erfordert keine
Initialisierung.
Abb. 51
L0F0055
Abb. 52
L0F0152
70
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Öffnen
Die Taste C drücken und gedrückt halten, die
vordere Glaslamelle geht auf die "Spoiler"-
Stellung. nochmals die Taste länger als eine halbe
Sekunde drücken und die Schiebedachscheibe
geht automatisch bis zu einer Mittelstellung
(Position "Comfort").
Nach dem Öffnen bis in die Spoiler-Stellung,
öffnet das Dach durch einen mehr als eine halbe
Sekunde langen Druck der Taste C automatisch
vollständig.
Schließen
In der vollständig geöffneten Stellung die Taste B
drücken. Wenn diese länger als eine halbe
Sekunde gedrückt wird, geht das Dach
automatisch in die Spoiler-Stellung.
Bei Vorhandensein von querliegenden
Gepäckträgern wird die Öffnung des
Schiebedachs nur in "Spoiler"-
Stellung empfohlen. Das Schiebedach bei
Schnee oder Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die durch
das sich bewegende Dach hervorgerufen
wird, bzw. durch mitgenommene
persönliche Gegenstände oder Gegenstände,
an die das Dach anstößt.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Für Märkte/Versionen wo vorgesehen, das
Schiebedach ist mit einem Sicherheitssystem
gegen Quetschungen ausgestattet, das eventuell
vorhandene Hindernisse während der
Schließbewegung der Scheibe erkennt; tritt ein
Hindernis auf, wird die Bewegung unterbrochen
und die Scheibe sofort wieder geöffnet.
71DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
TÜRENZENTRALVER-/-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von Außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
auf der
Fernbedienung betätigen oder den Metallkeil (im
Schlüssel) in das Schloss an der Tür auf der
Fahrerseite stecken. Die Verriegelung der Türen
wird durch das Aufleuchten der LED über der
Taste
angezeigt.
Die Türverriegelung wird aktiviert:
❒wenn alle Türen geschlossen sind;
❒wenn alle Türen geschlossen sind und der
Kofferraum offen ist.
Türentriegelung von Außen
Die Taste
auf der Fernbedienung betätigen oder
den Metallkeil (im Schlüssel) in das Schloss an
der Tür auf der Fahrerseite stecken.
Türver-/-entriegelung von Innen
Die Tastedrücken. In der Taste befindet sich
eine LED zur Anzeige des Zustands (Türen
verriegelt oder entriegelt).
LED leuchtet: Türen verriegelt. Wird die Taste
nochmals gedrückt, werden alle Türen
entriegelt und die LED erlischt.LED aus: Türen entriegelt. Wird die Taste
nochmals gedrückt, werden alle Türen
verriegelt. Die Türverriegelung wird nur aktiviert,
wenn alle Türen geschlossen sind.
Nach einer Türverriegelung über die
Fernbedienung oder vom Schloss an der
Fahrertür, können die Türen nur über die Tasteentriegelt werden.
Fällt die Stromversorgung aus (durchgebrannte
Sicherung, abgeklemmte Batterie usw.) ist es
auf jeden Fall möglich, die Türverriegelung
manuell zu aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung wird die Beifahrertür
entriegelt, indem man deren Innengriff betätigt
(die LED leuchtet weiter). Wird der Innengriff der
Fahrertür betätigt, werden alle Türen entriegelt.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können nicht
von innen geöffnet werden, wenn die
Kindersicherung eingeschaltet wurde (siehe
Angaben im folgenden Abschnitt).
72
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒Position1-Vorrichtung eingeschaltet (Tür
blockiert);
❒Position2-Vorrichtung nicht eingeschaltet (die
Tür lässt sich von Innen öffnen).
Die Vorrichtung bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können nicht
von innen geöffnet werden, wenn die
Kindersicherung eingeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG
Die Kindersicherung immer
aktivieren, wenn Kinder an Bord
sind. Nach Aktivierung der Kindersicherung
für beide Hintertüren, versichern Sie sich
bitte durch Betätigung der inneren Türgriffe,
dass die Einschaltung erfolgt ist.
Abb. 53
L0F0080
73DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KINDERSICHERUNG
Sie verhindert das Öffnen der hinteren Türen von
innen.
Die Vorrichtung A Abb. 53 ist nur bei offenen
Türen einschaltbar:
In diesem Fall wie folgt vorgehen:
❒den Metalleinsatz des Schlüssel in den Sitz A
Abb. 54 (Beifahrertür) oder B Abb. 53
(Hintertüren) einstecken;
❒den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und
dann aus dem Sitz A Abb. 54 oder B Abb.
53 ziehen.Die Neuausrichtung des Griffes an den Schlössern
erreicht man (nur wenn die Batteriespannung
wieder vorhanden ist), wie folgt:
❒Druck der Taste
auf der Fernbedienung;
❒Druck der Tastefür die Ver-/Entriegelung
der Türen;
❒Öffnung mit dem Schlüssel an der Vordertür;
❒indem man den Innengriff der Tür zieht.
Wurde die Kindersicherung und die
vorher beschriebene Verriegelung
aktiviert, wird die Tür durch
Betätigung des Innengriffes nicht geöffnet,
sondern nur der Schlossknopf wieder
ausgerichtet; um die Tür zu öffnen muss der
Außengriff gezogen werden. Beim Einschalten
der Notverriegelung wird die Ver-/
Entriegelungstaste der Türen
nicht
deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen der
Batterie oder einer Unterbrechung der Sicherung,
muss das Öffnen/Schließen der Türen wie
nachstehend initialisiert werden:
❒alle Türen schließen;
❒Die Taste
auf der Fernbedientung oder die
Taste
für die Türver-/-entriegelung am
Armaturenbrett drücken;
❒Die Taste
auf der Fernbedientung oder die
Taste
für die Türver-/-entriegelung am
Armaturenbrett drücken;
Abb. 54
L0F0215
74
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
NOTVORRICHTUNG DER VERRIEGELUNG
DER BEIFAHRERSEITENTÜR UND DER
HINTERTÜREN
Die Beifahrertür und die Hintertüren sind mit
einer Vorrichtung ausgestattet, die ein Schließen
erlauben, wenn kein Strom zugeführt wird.
ELEKTRISCHE SCHEIBENHEBERSie funktionieren bei Schlüssel auf MAR und etwa
für 3 Minuten nach dem Drehen des Schlüssels
auf STOP oder abgezogenem Schlüssel und
nachdem eine der Vordertüren geöffnet wurde.
Die Tasten befinden sich an der Blende der
Türpaneele (für Märkte/Versionen, wo
vorgesehen) (von der Fahrertür aus können alle
Scheiben betätigt werden).
Die Scheibenheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung ausgestattet, die beim
Anheben der vorderen und hinteren Scheiben
aktiviert wird (für Märkte/Versionen, wo
vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG
Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
der Betätigung, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die
sowohl direkt durch die sich bewegenden
Scheiben als durch mitgenommene
persönliche Gegenstände oder an die
Scheiben stoßende Gegenstände
hervorgerufen wird. Ziehen Sie beim
Aussteigen aus dem Fahrzeug immer den
Schlüssel aus der Anlassvorrichtung ab, um
zu vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Scheibenheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.BEDIENUNGEN
FahrertürAbb. 55
A: Öffnen/Schließen der linken Vorderscheibe;
"kontinuierlicher automatischer Betrieb" beim
Öffnen/Schließen der Scheibe;
B: Öffnen/Schließen der rechten Vorderscheibe;
"kontinuierlicher automatischer Betrieb" beim
Öffnen/Schließen der Scheibe (für Märkte/
Versionen, wo vorgesehen);
C: Aktivierung/Deaktivierung der
Scheibenheberbedienungen der Fondtüren;
D: Öffnen/Schließen der linken Hinterscheibe (für
Märkte/Versionen, wo vorgesehen);
"kontinuierlicher automatischer Betrieb" beim
Öffnen/Schließen der Scheibe
E: Öffnen/Schließen der rechten Hinterscheibe
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen);
"kontinuierlicher automatischer Betrieb" beim
Öffnen/Schließen der Scheibe.
Drücken Sie die Tasten, um die gewünschte
Scheibe zu öffnen/schließen. Drückt man eine der
beiden Tasten nur kurz, fährt die Scheibe
"ruckweise" nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Drücken der automatische
Dauerbetrieb des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten Position an,
wenn die entsprechende Taste nochmals gedrückt
wird. Beim Gedrückthalten der Taste für einige
Sekunden hebt oder senkt sich die Scheibe
automatisch (nur bei Schlüssel auf MAR).
75DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS