LECT (Auswählen), bis eine Kontrollmarkierung
neben der Funktion eingeblendet wird und dem
Fahrer anzeigt, dass das System aktiviert
wurde bzw. bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System deaktiviert wurde.
Zeitverzögerung/Hauptscheinwerfer Aus
Wenn diese Funktion gewählt wird, kann der
Fahrer eine Einstellung wählen, die die Schein-
werfer weitere 0, 30, 60 oder 90 Sekunden
nach Verlassen des Fahrzeugs eingeschaltet
lässt. Um eine Auswahl zu treffen, blättern Sie
nach oben oder unten, bis die gewünschte
Einstellung hervorgehoben ist, und drücken
dann kurz die Taste SELECT (Auswählen), bis
ein Häkchen neben der Einstellung erscheint
und so bestätigt wird, dass die Einstellung
ausgewählt wurde.
Hauptscheinwerfer an bei Wischbetrieb
(nur in Verbindung mit Hauptscheinwerfer-
Automatik)
Nach Aktivierung dieser Funktion werden, so-
fern der Scheinwerferschalter in Stellung AUTO
steht, die Hauptscheinwerfer ca. 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Scheibenwischer
eingeschaltet. In diesem Fall werden dieHauptscheinwerfer auch nach Ausschalten der
Scheibenwischer automatisch ausgeschaltet.
Um eine Auswahl zu treffen, drücken Sie kurz-
zeitig die Taste SELECT (Auswählen), bis eine
Kontrollmarkierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die Kontroll-
markierung ausgeblendet wird und dem Fahrer
anzeigt, dass das System deaktiviert wurde.
HINWEIS:
Beim Einschalten der Hauptscheinwerfer
bei Tageslicht wird die Helligkeit der Instru-
mententafelbeleuchtung abgesenkt. Nähe-
res zum Erhöhen der Helligkeit finden Sie
unter
Leuchten in Erläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs .
Ein-/Ausstiegshilfe-Sitz (nur in Verbindung
mit Sitzverstellspeicher)
Diese Funktion sorgt für die automatische Ver-
schiebung des Fahrersitzes, um dem Fahrer
beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug
größere Bewegungsfreiheit zu geben. Um eine
Auswahl zu treffen, drücken Sie kurzzeitig die
Taste SELECT (Auswählen), bis eine Kontroll-
markierung neben der Funktion eingeblendet wird und dem Fahrer anzeigt, dass das System
aktiviert wurde bzw. bis die Kontrollmarkierung
ausgeblendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.
HINWEIS:
Der Sitz fährt in die gespeicherte Position
(wenn der Memory-Aufruf mit der Entriege-
lung per Fernbedienung eingeschaltet ist),
wenn die Tür mit der Fernbedienung entrie-
gelt wird. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter
Memory-Fahrersitz in Erläu-
terung der Funktionen Ihres Fahrzeugs .
Tilt Mirror In Reverse (Spiegel-
Neigefunktion im Rückwärtsgang)
Bei Aktivierung dieser Funktion klappen die
Außenspiegel nach unten, wenn die Zündung
eingeschaltet ist (RUN) und der Rückwärts-
gang eingelegt wird. Wenn das Getriebe in
einen anderen Gang geschaltet wird, wechseln
die Spiegel wieder in ihre ursprüngliche Posi-
tion. Um eine Auswahl zu treffen, drücken Sie
kurzzeitig die Taste SELECT (Auswählen), bis
eine Kontrollmarkierung neben der Funktion
eingeblendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde bzw. bis die
206
zwischen US- und metrischen Einheiten umge-
schaltet werden. Drücken Sie zur Auswahl kurz
die Taste SELECT (Auswählen), bisENGLISH
(US-amerikanisch) oder METRIC (Metrisch)
angezeigt wird.
Kompasskalibrierung
Weitere Informationen finden Sie unter Kom-
passanzeige .
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie unter Kom-
passanzeige .
STEREOANLAGENNäheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-
Handbuch.
UNIVERSALSCHNITTSTELLE
(UNIVERSAL CONSUMER
INTERFACE (UCI) 1.0) – JE NACH
AUSSTATTUNG
HINWEIS:
Dieser Abschnitt betrifft nur Radios mit Ver-
kaufscode RES und REQ/REL/RET, die über
Uconnect™ verfügen. Informationen über
Verkaufscode RER, REN, RBZ, REP, REW, RB2 oder REZ Radio mit Touchscreen und
UCI-Funktion siehe die separaten Bedie-
nungsanleitungen für RER, REN, RBZ, RB2
oder REZ. UCI steht nur als Option mit
diesen Radios zur Verfügung.
Diese Funktion ermöglicht das Anschließen ei-
nes iPod
oder eines externen USB-Geräts am
USB-Anschluss.
UCI unterstützt Mini-, 4G-, Foto-, Nano-, 5G
iPod - und iPhone -Geräte. Einige iPod -
Softwareversionen unterstützen die UCI-
Funktionen möglicherweise nicht vollständig.
Software-Updates finden Sie auf der Apple-
Website.
HINWEIS:
• Wenn das Radio einen USB-Anschluss
hat, finden Sie weitere Informationen zu
Anschlussmöglichkeiten eines iPod
oder eines externen USB-Geräts in der
jeweiligen Betriebsanleitung des
Uconnect™Multimedia-Radios.
• Wird ein iPod oder ein elektronisches
Audiogerät mit dem AUX-Anschluss auf der Frontplatte des Radios verbunden,
werden die Medien zwar abgespielt, je-
doch wird das angeschlossene Gerät
nicht über UCI gesteuert.
Anschließen des iPod
oder des
externen USB-Geräts
Sobald das Audiogerät angeschlossen und mit
dem UCI-System des Fahrzeugs synchronisiert
ist (der iPod benötigt möglicherweise einige
Minuten, um sich zu verbinden), beginnt das
Audiogerät den Ladevorgang und ist zur unten
beschriebenen Steuerung über die Radiotas-
ten bereit.
HINWEIS:
Wenn die Batterie des Audiogeräts vollstän-
dig entladen ist, kommuniziert es möglicher-
weise erst wieder mit dem UCI-System,
wenn eine gewisse Batterieladung herge-
stellt ist. Indem Sie das Audiogerät am UCI-
System angeschlossen lassen, wird es aus-
reichend geladen.
209
Verwendung dieser FunktionDurch Verwendung des iPod-Kabels oder des
externen USB-Geräts für die Verbindung mit
dem USB-Anschluss:
•können Audiotitel des Audiogeräts über das
Soundsystem des Fahrzeugs abgespielt und
gleichzeitig Metadaten (Künstler, Titel, Al-
bum usw.) auf dem Radio angezeigt werden.
• kann das Audiogerät mit den Radiotasten
gesteuert werden, um auf dem iPod ge-
speicherte Inhalte abzuspielen, zu durchsu-
chen und anzuzeigen.
• Die Batterie des Audiogeräts wird geladen,
wenn der UCI-Steckverbinder angeschlos-
sen ist (sofern vom jeweiligen Audiogerät
unterstützt).
Den iPod oder das externe
USB-Gerät mit den Radiotasten
bedienen
Um in den UCI-Modus (iPod oder externes
USB-Gerät) zu wechseln und auf ein ange-
schlossenes Audiogerät zuzugreifen, drücken
Sie entweder die Taste AUX auf der Front-
platte des Radios oder drücken Sie die Spra- cherkennungstaste und sagen Sie
USB oder
Zu USB umschalten . Wenn der UCI-Modus
(iPod ) aktiviert ist, beginnt die Wiedergabe
der iPod -Audiotitel (sofern auf dem Audioge-
rät verfügbar) über das Audiosystem des Fahr-
zeugs.
WiedergabemodusIm UCI-Modus beginnt der iPod oder das
externe USB-Gerät automatisch mit der Wie-
dergabe. Im Wiedergabemodus können die
folgenden Tasten auf der Radio-Frontplatte zur
Bedienung des iPod oder des externen USB-
Geräts und zur Anzeige von Daten verwendet
werden:
• Verwenden Sie den TUNE-Einstellknopf, um
den nächsten oder vorherigen Titel anzu-
wählen.
• Wenn Sie den Einstellknopf beim Abspie-
len eines Titels eine Raststufe nach rechts
(vorwärts) drehen, springt das Gerät zum
nächsten Titel; alternativ können Sie die
Spracherkennungstaste drücken und
Nächster Titel sagen.
• Wenn Sie den Einstellknopf während der
ersten zwei Sekunden des Titels gegen den Uhrzeigersinn (zurück) drehen,
springt das Gerät zum vorherigen Titel;
alternativ können Sie die Spracherken-
nungstaste drücken und
Vorheriger Titel
sagen.
• Um im aktuellen Titel rückwärts zu sprin-
gen, halten Sie die Taste << RWge-
drückt. Wenn Sie die Taste << RWlange
genug gedrückt halten, springen Sie zum
Anfang des aktuellen Titels.
• Um im aktuellen Titel vorwärts zu springen,
halten Sie die Taste FF>> gedrückt.
• Bei einmaligem Drücken rückwärts (<< RW)
oder vorwärts ( FF>>) springt das Gerät fünf
Sekunden zurück bzw. nach vorn.
• Verwenden Sie die Tasten << SEEK(Suche)
und SEEK >>, um zum vorherigen oder
nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die
Taste SEEK >> im Wiedergabemodus, um
zum nächsten Titel zu springen; Sie können
aber auch die Spracherkennungstaste drü-
cken und Nächster oder vorheriger Titel
sagen.
210
•Drücken Sie beim Abspielen die Taste INFO,
um die entsprechenden Metadaten (Künst-
ler, Titel, Album usw.) anzuzeigen. Drücken
Sie erneut die Taste INFO, um zum nächsten
Datenbildschirm für diesen Titel zu springen.
Wenn alle Bildschirme angezeigt wurden,
springt das Gerät nach dem letzten Druck
der Taste INFOauf den Wiedergabebild-
schirm des Radios.
• Wenn die Taste REPEAT(Wiederholen) ge-
drückt wird, wiederholt das Audiogerät von
nun an den aktuellen Titel. Alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Wiederholung ein oder Wiederholung aus
sagen.
• Durch Drücken der Taste SCAN(Suchlauf)
rufen Sie den Suchlauf-Modus des UCI-
Geräts auf, in dem jeweils die ersten 10 Se-
kunden jedes Titels in der aktuellen Liste
gespielt werden. Um den Suchlauf-Modus
zu beenden und den gewünschten Titel ab-
zuspielen, drücken Sie erneut die Taste
SCAN (Suchlauf), während der entspre-
chende Titel gespielt wird. Im Scan-Modus
können Sie auch die Tasten << SEEKund SEEK
>> drücken, um den vorherigen oder
nächsten Titel anzuwählen.
• Taste RND(Zufallswiedergabe) (nur bei Ra-
dio mit Verkaufscode RES verfügbar): Durch
Drücken dieser Taste schalten Sie den
Shuffle-Modus des iPod oder des externen
USB-Geräts ein oder aus; alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Shuffle ein oder Shuffle aus sagen. Wenn
das Symbol RND(Zufallswiedergabe) auf
dem Radiodisplay angezeigt wird, ist der
Shuffle-Modus eingeschaltet.
Listen- oder SuchmodusWenn Sie im Abspielmodus eine der unten
aufgeführten Tasten drücken, wird der Listen-
modus angezeigt. Im Listenmodus können Sie
die Liste der Menüs und Titel auf dem Audio-
gerät durchsuchen.
• TUNE- Einstellknopf: Der TUNE-Einstell-
knopf funktioniert ähnlich wie das Scrollrad
am iPod oder am externen USB-Gerät.
• Wenn Sie ihn im Uhrzeigersinn (vorwärts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (zurück)
drehen, blättern Sie durch die Liste, auf
der die Titeldetails auf dem Radiodisplay angezeigt werden. Nachdem der ge-
wünschte Titel auf dem Radiodisplay mar-
kiert ist, drücken Sie den
TUNE
-Einstellknopf, um mit der Wiedergabe zu
beginnen. Wenn Sie den TUNE-Einstell-
knopf schneller drehen, blättern Sie auch
schneller durch die Liste. Beim schnellen
Durchblättern kann es unter Umständen
zu kurzen Verzögerungen kommen, wenn
die Daten auf dem Radiodisplay aktuali-
siert werden.
• In jedem Listenmodus zeigt der iPod alle
Listen im Wrap-Around -Modus an.
Wenn sich der Titel also unten in der Liste
befindet, drehen Sie das Rad einfach
zurück (gegen den Uhrzeigersinn), um
schneller dorthin zu gelangen.
• Im Listenmodus werden die Radio- SPEI-
CHERTASTEN verwendet, um die folgen-
den Listen auf dem iPod oder dem ex-
ternen USB-Gerät direkt aufrufen zu
können.
• Speiche r 1 – Wiedergabelisten
• Speiche r 2 – Interpret
211
weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher
einprogrammiert haben.
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder der
CD-Spieler springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Sekunde nach Beginn des Abspielens des
aktuellen Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten zweimal
gedrückt, so wird der zweite Titel abgespielt;
durch dreimaliges Drücken wird der dritte Titel
gewählt usw.
Die mittlere Taste am linken Wippschalter hat
keine Funktion für einen CD-Spieler für nur eine
CD. Ist das Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet, wird mit
der mittleren Taste die nächste CD im Wechsler
gewählt.
CD/DVD-PFLEGEDamit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand
sind, beachten Sie bitte Folgendes:1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der
Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch
von der Mitte nach außen abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs
anbringen und die Oberfläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie
Benzol, Verdünner, Reiniger oder Antistatik-
sprays verwenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die
Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen
aussetzen.
HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten CD/
DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende
Beschichtung ist nicht mehr vorhanden
oder es befindet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die Speicherka-
pazität kann zu hoch oder die CD/DVD durcheine Codierung geschützt sein. Überprüfen
Sie die Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie funktio-
niert, bevor Sie das Gerät warten lassen.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann Ihr ein-
geschaltetes Handy in Ihrem Fahrzeug fehler-
hafte oder geräuschvolle Störungen Ihres Ra-
dios hervorrufen. Diese Störungen lassen sich
durch Versetzen der Mobiltelefonantenne ver-
ringern oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funktioniert
das Radio auch nach Versetzen der Mobilfunk-
antenne nicht zufrieden stellend, sollte das
Radio während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
KLIMAREGELUNGDie Heizungs- und Klimaanlage ist so ausge-
legt, dass bei jedem Wetter komfortables Rei-
sen in Ihrem Fahrzeug möglich ist.
214
Modus muss manuell gewählt werden, um
die Windschutzscheibe und die Seitenschei-
ben frei zu halten.
Klimaanlage
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es dem
Fahrer, die Klimaanlage manuell ein- oder aus-
zuschalten. Wenn die automatische Tempera-
turregelung im Klimaanlagen-Modus auf eine
kühle Temperatur gesetzt wird, strömt ent-
feuchtete Luft durch die Luftausströmer. Wird
der ECONOMY-Modus (Energiesparender Be-
trieb) gewünscht, drücken Sie die A/C-Taste
zum Abschalten des Klimaanlagen-Modus im
ATC-Display und der Klimaanlage.
HINWEIS:
•Wenn das System sich im Modus
Entfroster-/Fußraum, Fußraum oder De-
froster befindet, kann die Klimaanlage
ausgeschaltet werden; die Klimaanlage
sollte jedoch eingeschaltet bleiben, um
ein Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern. •
Wählen Sie den Defroster-Modus und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die
Windschutzscheibe oder die Seitenschei-
ben beschlagen.
Umluftbetrieb Wenn die Außenluft Rauch, üble
Gerüche oder eine hohe Luft-
feuchtigkeit enthält oder wenn
eine rasche Kühlung des Innen-
raums gewünscht wird, können Sie
durch Drücken der Umlufttaste die
Außenluft abschalten. Der Umluftbetrieb sollte
nur kurzzeitig eingesetzt werden. Die Umluft-
LED leuchtet auf, wenn diese Taste gewählt
wird. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal
zum Abschalten der Umluftbetrieb-LED; so
strömt wieder Außenluft ins Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist bei Defroster-/
Fußraumbetrieb oder Defrosterbetrieb nicht
zulässig, um freie Scheiben zu gewährleis- ten. Der Umluftmodus wird automatisch ab-
geschaltet, wenn diese Betriebsarten ge-
wählt werden.
Bedienhinweise
Beschlagen der Scheiben
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren
beschlagen die Scheiben innen. Dies erfolgt oft
bei milden oder kühlen Temperaturen, wenn es
regnerisch oder feucht ist. In den meisten Fäl-
len kann dem durch Einschalten der Klimaan-
lage (Drücken der Klimaanlagentaste) entge-
gengewirkt werden. Stellen Sie die Temperatur,
Luftverteilung und Gebläsedrehzahl nach
Wunsch ein.
Bei kühleren Temperaturen kann es erforderlich
sein, etwas Luft auf die Windschutzscheibe zu
richten. Stellen Sie den Temperaturregler und
die Gebläsedrehzahl wie gewünscht ein. Bei
höheren Gebläsedrehzahlen verringert sich die
Beschlagbildung. Wenn es erforderlich ist, den
Windschutzscheibenbeschlag schnell zu ent-
fernen, bringen Sie den Luftverteilerregler in
die Defrosterstellung.
221
in Stellung PARK befindet und die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal gedrückt
wird, zeigt das Infodisplay (EVIC) (je nach
Ausstattung)Fahrzeug nicht in Stellung Park
an und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie
niemals ein Fahrzeug in einer anderen Stellung
als PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Ein) verbleibt und sich das
Getriebe nicht in der Stellung PARK befin-
det, schaltet das System nach 30 Sekunden
ohne Aktivität die Zündung automatisch in
die Stellung OFF (Verriegeln).
Keyless-Enter-N-Go-Funktionen – Bei nicht
gedrücktem Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go-Funktion funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stel-
lungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen). Um die
Zündschalterstellungen zu ändern, ohne den
Motor anzulassen und Zusatzverbraucher zu
verwenden, gehen Sie wie folgt vor: •
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung
OFF (Aus):
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu bringen
(am Infodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE ACCESSORY (Zündmodus Zusatz-
verbraucher) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein zweites Mal, um den Zündschalter
in Stellung RUN (Ein) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE RUN
(Zündmodus Ein) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE OFF
(Zündmodus Aus) angezeigt).
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C oder -20 °F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässi-
gen Motorstart zu haben, verwenden Sie bitte
eine extern gespeiste elektrische Motorblock-
heizung, die Sie von Ihrem autorisierten Fach-
händler beziehen können.
Wenn der Motor nicht anspringt
WARNHINWEISE!
• Niemals Kraftstoff oder andere brennbare
Flüssigkeiten direkt in das Drosselklappen-
gehäuse einfüllen, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stichflamme
und schweren Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
232
der Zündschalter in der Stellung LOCK (Verrie-
geln) befindet. Sobald es abgezogen wurde, ist
der Schalthebel in der Stellung PARK arretiert.
Brems-/Getriebe-SchaltsperrsystemDieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/Getriebe-
Schaltsperre (BTSI) ausgestattet, das den
Wählhebel in Stellung PARK gesperrt hält,
wenn der Zündschalter in Stellung LOCK (Ver-
riegeln) steht. Um den Wählhebel aus der
Stellung PARK zu schalten, müssen Sie den
Zündschalter in die Stellung ON oder START
bringen (Motor läuft oder nicht) und das Brems-
pedal betätigen.
Manuelle Umgehung der
Bremsen-/Getriebeschaltsperre
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer manuellen
Aufhebung der Schaltsperre ausgestattet.
Diese kann für den Fall verwendet werden,
dass der Wählhebel nicht aus der Parkstellung
(P) bewegt werden kann, wenn die Zündung
eingeschaltet und das Bremspedal durchge-
treten ist. Um die Schaltsperre aufzuheben,
gehen Sie wie folgt vor:1. Drehen Sie den Zündschalter in die Position
ON (Ein) und lassen Sie ihn los, wenn der
Motor startet.
2. Die Feststellbremse fest anziehen.
3. Die Gummiverkleidung vom Getränkehalter
entfernen (befindet sich neben dem Wählhebel
auf der Mittelkonsole).
4. Mit einem flachen Schraubendreher vorsich-
tig die Abdeckung für die manuelle Aufhebung
der Schaltsperre abnehmen, die sich an der
Unterseite des Getränkehalters befindet.
5. Das Bremspedal fest niedertreten und nicht
loslassen.
6. Den Schraubendreher in die Öffnung der
manuellen Sperrenaufhebung einsetzen. Den
Schaltsperrenhebel niederdrücken und ge-
drückt halten.
7. Den Wählhebel in Stellung N schalten.
8. Der Motor müsste jetzt bei Wählhebelstel-
lung N gestartet werden können. Nach der Verwendung der manuellen Aufhe-
bung der Schaltsperre muss von Ihrem Ver-
tragshändler eine Inspektion durchgeführt wer-
den.
Fünfgang-AutomatikgetriebeDas elektronisch gesteuerte Getriebe verfügt
über ein präzises Schaltprogramm. Die Getrie-
beelektronik kalibriert sich selbst; aus diesem
Grund können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte wer-
den sich innerhalb der nächsten paar hundert
Kilometer einstellen.
Gangbereiche
HINWEIS:
Nach Auswahl eines beliebigen Gangbe-
reichs vor dem Beschleunigen einen Mo-
ment warten, um das Einrücken des gewähl-
ten Ganges zu gestatten. Dies ist besonders
bei kaltem Motor wichtig. Wenn der Motor
wieder angelassen werden muss, ist darauf
zu achten, vor dem Wiederanlassen den
Zündschalter zurück in Stellung LOCK (Ver-
riegeln) zu drehen. Nach dem Wiederanlas-
sen des Motors kann das Einrücken des
237