52
TRIP COMPUTER
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Allgemeines
Bei den Fahrzeugen mit
konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay erlaubt der
Trip Computer, bei Schlüssel auf
MAR, die Anzeige der Fahrzeugdaten
des aktuellen Betriebsstatus. Diese
Funktion besteht aus “General Trip”
zur Überwachung der “gesamten
Fahrstrecke” des Fahrzeugs (Reise)
und aus “Trip B” zur Überwachung
der “Teilstrecke” des Fahrzeugs.
Diese letzte Funktion ist in der
gesamten Fahrstrecke
(siehe Abb. 54) “enthalten”.Beide Funktion können
zurückgesetzt werden (Reset -
Beginn einer neuen Fahrstrecke).
“General Trip” ermöglicht die
Anzeige der folgenden Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittlicher Verbrauch
– Augenblicklicher Verbrauch
– Durchschnittliche Geschwindigkeit
– Reisezeit (Fahrdauer).“Trip B”, der nur auf dem
konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay vorhanden ist,
ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittlicher Verbrauch B
– Durchschnittliche Geschwindigkeit B
– Reisezeit B (Fahrzeit).
Anmerkung Der “Trip B” ist eine
deaktivierbare Funktion (siehe im
Abschnitt “Aktivierung von Trip B”).
Der Wert “Reichweite” kann nicht
zurückgesetzt werden.
53
Angezeigte Werte
Reichweite
Dieser Wert entspricht der
Entfernung, die noch mit dem im
Tank vorhandenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann, unter der
Annahme, dass die Fahrt mit der
gleichen Fahrweise fortgesetzt wird.
Auf dem Display erscheint die
Anzeige “----” beim Auftreten
folgender Ereignisse:
– Reichweite unter 50 km
(oder 30 mi)
– bei einem Halt des Fahrzeugs mit
laufendem Motor über längere
Zeit.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit
Beginn einer neuen Fahrt.
Durchschnittsverbrauch
Sie gibt die zurückgelegte
Fahrstrecke seit Beginn einer neuen
Fahrt an.Aktueller Verbrauch
Er gibt die konstant aktualisierte
Änderung des Kraftstoffverbrauchs
an. Bei einem Halt des Fahrzeugs mit
laufendem Motor erscheint auf dem
Display die Anzeige “----”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Sie steht für den durchschnittlichen
Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit
berechnet auf die Gesamtzeit, die
seit Beginn der neuen Fahrt
vergangenen ist.
Fahrzeit
Dieser Wert entspricht der seit
Beginn der neuen Fahrstrecke
vergangenen Zeit.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
entsprechenden Informationen
fehlen, erscheinen alle Werte des
Trip Computers mit der Anzeige
“----” anstelle des Wertes. Sobald
der normale Betriebszustand
wiederhergestellt wird, wird die
Zählung der verschiedenen Größen
wieder regulär aufgenommen, ohne
eine Nullstellung der vor der
Anomalie angezeigten Werte oder
bei Beginn einer neuen Mission.Taste TRIP Abb. 53
Die Taste TRIP oben auf dem
rechten Hebel ermöglicht bei auf
MAR stehendem Zündschlüssel den
Zugang zur Anzeige der vorher
beschriebenen Werte sowie die
Rücksetzung dieser Werte, um eine
neue Fahrstrecke zu beginnen:
– Kurzer Druck für den Zugang zu
den Anzeigen der verschiedenen
Werte
– Durch langes Drücken der Taste
erfolgt das Rücksetzen (Reset)
und damit den Beginn einer neuen
Fahrt.
Abb. 53
F0X0154m
54
Reisebeginn: beginnt, wenn ein
Reset erfolgt ist:
– “Manuell” durch den Benutzer
nach Druck der entsprechenden
Taste;
– “automatisch”, wenn die
“zurückgelegte Fahrstrecke” den
Wert je nach installiertem Display
von 3999,9 km oder 9999,9 km
erreicht, oder wenn die“Fahrtzeit” den Wert von 99.59
(99 Stunden und 59 Minuten)
erreicht;
– nach jedem Abklemmen und
darauf folgendem neuen Anschluss
der Batterie.
ZUR BEACHTUNG Die
Rücksetzung der Anzeigen des
“General Trip” betrifft auch die
Werte des “Trip B”, während die
Rücksetzung der Anzeige des “Trip
B” nur für die Werte dieser
Funktion gilt.Vorgehensweise bei
Reisebeginn
Bei Zündschlüssel auf MAR das
Rücksetzen ausführen (Reset), indem
Sie die Taste TRIP länger als 2
Sekunden drücken.
Reset TRIP B
Ende einer Teilstrecke
Beginn einer neuen Teilstrecke
Ende einer Teilstrecke
Beginn einer neuen
Teilstrecke
Reset GENERAL TRIP
Ende einer vollständigen
Strecke
Beginn einer neuen Strecke Reset GENERAL TRIP
Ende der “gesamten
Fahrstrecke”
Beginn einer “neuen
Fahrstrecke”Reset TRIP B
Ende einer Teilstrecke
Beginn einer neuen
Teilstrecke
Ende einer
Teilstrecke
Beginn einer neuen
Teilstrecke Reset TRIP B
Reset TRIP B
TRIP B
TRIP B
TRIP B GENERAL TRIP˙
˙
˙
˙˙
˙
˙ ˙
UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT
(rot) / HANDBREMSE
ANGEZOGEN (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet ein,
wenn die Bremsflüssigkeit im
Behälter wegen eines möglichen
Lecks im Kreis unter den
Mindeststand sinkt.
Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine entsprechende
Nachricht.
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
erfolgt (wo die Instrumententafel
dies zulässt) zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder
einem akustischen Signal. Diese
Anzeigen sind zusammenfassend und
vorbeugend. Sie sind kein Ersatz zum
sorgfältigen Lesen der
Betriebsanleitung. Bei einer
Störungsmeldung ist stets auf die
Angaben in diesem Kapitel Bezug zu
nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die
Störungsmeldungen, die auf dem
Display erscheinen, sind in zwei
Kategorien unterteilt: schwere
Störungen und weniger schwere
Störungen.
Die schweren Störungen werden für
längere Zeit in einem
“Anzeigezyklus” wiederholt.
Weniger schwere Störungen zeigen
in einem zeitbegrenzten “Zyklus” die
Meldungen an.Die Kontrollleuchte (oder das
Symbol auf dem Display) auf der
Instrumententafel leuchtet, bis die
Ursache der Fehlfunktion behoben
wurde.
Wenn die Warnleuchte
xwährend der Fahrt
aufleuchtet (bei einigen
Versionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display),
halten Sie bitte sofort an und
wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ACHTUNG
x
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet ein,
wenn die Handbremse gezogen wird.
Bei einigen Versionen, wenn das
Fahrzeug fährt, ertönt auch ein
akustisches Signal wenn die
Kontrollleuchte eingeschaltet wird.
ZUR BEACHTUNG Schaltet sich die
Kontrollleuchte während der Fahrt
ein, muss sofort geprüft werden, ob
die Handbremse angezogen ist.
55
AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte Fgeht an,
wenn der Frontairbag des Beifahrers
deaktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Frontairbag schaltet sich die
Kontrollleuchte Fbei
Zündschlüssel auf MAR 4 Sekunden
lang mit Dauerlicht ein, blinkt dann
ca. 4 Sekunden lang und muss dann
ausgehen.
F
Die Störung der
Kontrollleuchte
F
wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
¬angezeigt.
In diesem Fall deaktiviert das
Airbag-System automatisch
das Beifahrerairbag. Vor einer
Weiterfahrt Kontakt zum Fiat
Kundendienstnetz aufnehmen
und die Anlage sofort
kontrollieren lassen.
ACHTUNG
AIRBAG-FEHLER (rot)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels
auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte
bleibt kontinuierlich an, wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt. Bei
einigen Versionen zeigt das Display eine
entsprechende Nachricht.
¬
Wenn die
Kontrollleuchte
¬beim
Drehen des Zündschlüssels auf
MAR nicht aufleuchtet oder
während der Fahrt aufleuchtet,
kann es sein, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden
die Airbags oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht aktiviert
oder (in einigen wenigen Fällen)
fälschlicherweise aktiviert.
Setzen Sie sich vor der
Weiterfahrt mit dem Fiat
Kundendienstnetz in Verbindung,
um das System sofort
kontrollieren zu lassen.
ACHTUNG
Ein Defekt der
Kontrollleuchte
¬wird
durch das Blinken, länger als
die normalen 4 Sekunden, der
Kontrollleuchte
Fangezeigt,
die auf den deaktivierten
Frontairbag des Beifahrers
hinweist. Das Airbag-System
sorgt auch für die
automatische Deaktivierung
der Airbags auf der
Beifahrerseite (Front-und
Seitenairbag für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen). In diesem Fall
zeigt die Kontrollleuchte
¬unter Umständen eventuelle
Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an. Vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum
Fiat Kundendienstnetz
aufnehmen und die Anlage
sofort kontrollieren lassen.
ACHTUNG
56
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSI
GKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Motor überhitzt ist.
Gehen Sie beim Einschalten der
Kontrollleuchte wie folgt vor:
– Bei der normalen Fahrt: das
Fahrzeug anhalten, den Motor
abstellen und prüfen, dass die
Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter nicht unter der
MIN-Markierung liegt. In diesem
Fall einige Minuten warten, dass
der Motor abkühlt und dann den
Deckel des Behälters langsam und
vorsichtig abschrauben.Kühlmittel
auffüllen und dabei kontrollieren,
dass der Kühlmittelstand zwischen
der MIN- und MAX-Markierung
am Behälter liegt. Außerdem mit
einer Sichtkontrolle auf Lecks
ç
prüfen. Falls beim nächsten
Anlassen die Kontrollleuchte
wieder leuchtet, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
– Bei starker Beanspruchung des
Fahrzeuges (z.B. Ziehen eines
Anhängers an Steigungen oder bei
voll beladenem Fahrzeug)
langsamer fahren und, wenn die
Kontrollleuchte nicht erlischt, das
Fahrzeug anhalten. 2 oder 3
Minuten lang bei laufendem Motor
leicht Gas geben, damit ein
besserer Durchfluss der
Kühlflüssigkeit unterstützt wird,
und anschließend den Motor
abstellen. Den korrekten
Flüssigkeitsstand im Behälter, wie
vorher beschrieben, kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Falls das
Fahrzeug stark beansprucht wird,
empfiehlt es sich, den Motor für
einige Minuten leicht beschleunigt
laufen zu lassen und ihn dann erst
abzustellen. Bei einigen Versionen
zeigt das Display eine entsprechende
Nachricht.
57
SYSTEMSTÖRUNG
ABS (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte wird
eingeschaltet, wenn das System nicht
ordnungsgemäß arbeitet oder nicht
zur Verfügung steht. In diesem Fall
wird die Effizienz der Bremsanlage
beibehalten, aber ohne
die Leistungen des ABS-Systems.
Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine entsprechende
Nachricht. UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR schaltet sich die
Kontrollleuchte ein, muss aber beim
Anlassen des Motors erlöschen (eine
kurze Verzögerung bei Motor im
Leerlauf ist zulässig).
Wenden Sie sich bitte sofort an das
Fiat-Kundendienstnetz, wenn die
Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet.
Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine entsprechende
Nachricht.
w>x>
EBD DEFEKT
(rot -
bernsteingelb)
(für Versionen/
Märkte,
wo vorgesehen)
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Kontrollleuchten
xund >bei
laufendem Motor zeigt an, dass eine
Störung des EBD-Systems vorliegt
oder dass das System nicht zur
Verfügung steht.
In diesem Fall kann es bei starken
Bremsungen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Fahren Sie
deshalb äußerst vorsichtig bis zum
nächstgelegenen Fiat-
Kundendienstnetz weiter, um die
Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine entsprechende
Nachricht.
58
Ständig leuchtend:
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK
(rot)
Blinken:
MOTORÖLVERSCHL
EISS (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Position MAR leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach
dem Motorstart erlöschen.
Unzureichender
Motoröldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig
und auf dem Display erscheint (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen)
gleichzeitig die Mitteilung, wenn der
Öldruck ungenügend ist.
vWenn die
Kontrollleuchte
v
während der Fahrt (bei einigen
Versionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display)
aufleuchtet, sofort den Motor
abstellen und mit dem Fiat-
Kundendienstnetz Kontakt
aufnehmen.
ACHTUNG
Motoröl verbraucht
Die Kontrollleuchte
vbeginnt zu
blinken und auf dem Display wird
eine Meldung angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
wenn das System eine
Verschlechterung der
Motorölqualität feststellt.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte
ist nicht als Fehler des Fahrzeuges
anzusehen, sondern meldet
ausschließlich dem Besitzer, dass
durch die normale Nutzung des
Fahrzeuges ein Ölwechsel
erforderlich wurde.Wird der Ölwechsel aufgeschoben,
bis der Verschleißzustand eine
zweite Schwelle erreicht, geht auf
der Instrumententafel auch die
Leuchte
Uan und der Motor läuft
nur noch mit 3000 U/min.
Bei einem weiteren Aufschub des
Ölwechsels, wird die Motordrehzahl,
um Schäden zu vermeiden, auf 1500
U/min begrenzt.
Um Motorschäden zu
vermeiden, sollte der
Ölwechsel dann
erfolgen, wenn die Leuchte
v
anfängt zu blinken. Sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.
59