ALLGEMEINE HINWEISE
Das Auslösen der Frontairbags ist
möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich
betreffen, wie z. B. starke Stöße
gegen Stufen, Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen. Die Auslösung der
Airbags setzt eine geringe Menge
Staub frei. Dieses Pulver ist
unschädlich und kein Anzeichen für
einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des
entfalteten Kissens und das
Fahrzeuginnere von staubförmigen
Rückständen bedeckt werden: Das
Pulver kann die Haut und die Augen
reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser
abwaschen. Wenn sich durch einen
Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert
haben sollte, wenden Sie sich bitte
an den Fiat Kundendienst, um diese
zu ersetzen und die Unversehrtheit
der elektrischen Anlage überprüfen
zu lassen.
95
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat
Kundendienstnetz ausgeführt
werden. Bei Verschrottung des
Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz zur
Deaktivierung der Airbag-Anlage. Bei
Eigentumsänderung des Fahrzeugs ist
es unerlässlich, dass der neue
Besitzer über die Benutzungsart und
die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung"
ausgehändigt wird. Die Aktivierung
der Gurtstraffer und/oder der
Frontairbags wird unterschiedlich, je
nach der Art des Aufpralls festgelegt.
Die nicht erfolgende Aktivierung
einer oder mehrerer dieser ist
deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
Kontrollleuchte û
während der Fahrt ein
(bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung
auf dem Display), ist es
möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden
die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall
unter Umständen nicht oder in
einer begrenzten Zahl von
Fällen falsch ausgelöst. Vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum
Fiat Kundendienstnetz
aufnehmen und die Anlage
sofort kontrollieren lassen.
ACHTUNG
SYSTEM E-LOCKER
ELD - ELECTRONIC LOCKING
DIFFERENTIAL
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Einige Versionen können mit dem
sogenannten System E-Locker
ausgestattet sein, das beim Rutschen
des Fahrzeuges benutzt wird.
Dieses System kann das vordere
Differenzial blockieren und so
beiden Vorderrädern dieselben
Drehungen liefern; auf diese Weise
ist das Rad, das mehr Haftung am
Boden hat, in der Lage, das Fahrzeug
zu bewegen.
Das System E-Locker
darf nicht benutzt
werden, indem man an eine Art
von “Allradantrieb” denkt: auf
normalen Straßen (trockener
Asphalt, usw.) darf das System
nicht benutzt werden. Auf
jeden Fall wird die Vorrichtung
automatisch ausgeschaltet,
wenn man schneller als
20 km/h fährt.
ACHTUNG
Wir empfehlen, das
System E-Locker nur
benutzen, wenn ein Rad die
Haftung verliert und somit
wenig Reibung hat (z.B. auf
Straßen mit Schlamm, Sand,
Steinen, nassem Grass, usw.).
ACHTUNG
Um das System E-Locker zu
aktivieren:
– Das Bremspedal drücken
(Fahrzeug steht);
– Die Taste ELD - Abb. 101 am
Bedienfeld links vom Lenkrad
drücken; das System gibt ein
akustisches Signal ab (langes
Beep), die Kontrollleuchte ELD
auf der Instrumententafel wird
eingeschaltet und auf dem Display
erscheint eine entsprechende
Meldung (ELD ON für 5
Sekunden);
– Die Kupplung langsam loslassen
und schrittweise beschleunigen;
nachdem der kritische Moment
überwunden wurde, das System
ausschalten.
Das System E-Locker
muss bei stehendem
Fahrzeug eingeschaltet werden.
Der erfahrene Fahrer kann den
Zustand des Bodens vor dem
Einschalten erkennen.
ACHTUNG
Abb. 101
F0X0082m
98
Die Anwesenheit des
Systems E-Locker darf
den Fahrer nicht dazu
verleiten, durch unbekannte
Orte und/oder Regionen zu
fahren und darauf zu
vertrauen, dass jedes Hindernis
überwunden werden kann. Die
Kontrolle des Fahrzeuges und
somit die Verantwortung
unterliegt immer und jederzeit
dem Fahrer.
ACHTUNG
GROSSE GEFAHR:
Wenn man, nach
eventuellen Notfällen, das
Vorderrad anheben muss:
kontrollieren, dass das System
E-Locker deaktiviert ist, bevor
man irgend eine Arbeit
ausführt.
ACHTUNG
Das System ist mit der manuellen
oder automatischen Ausschaltung
versehen.
Manuelles Ausschalten
Betätigen Sie erneut die Taste ELD.
Automatisches Ausschalten
Erfolgt, wenn das Fahrzeug schneller
als 20 km/h fährt. Nähert man sich
dieser Geschwindigkeit (ca. 15
km/h):
– Gibt das System 3 Beep-Töne ab
– Die Kontrollleuchte ELD auf der
Instrumententafel blinkt schneller.Bei der (automatischen und
manuellen) Deaktivierung:
– Gibt das System ein akustisches
Signal ab (kurzes Beep)
– Die Kontrollleuchte ELD auf der
Instrumententafel erlischt
– Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an (ELD
OFF für 5 Sekunden).
Bei einer Störung
– Leuchtet die Kontrollleuchte auf
der Instrumententafel ständig und
das Display zeigt eine
entsprechende Meldung.
HINWEIS Wenn man versucht, das
System E-Locker bei fahrendem
Fahrzeug zu aktivieren und/oder
ohne das Bremspedal zu drücken,
wird der Befehl abgelehnt und das
System wird nicht aktiviert;
gleichzeitig leuchtet für einige
Sekunden die Kontrollleuchte ELD
auf der Instrumententafel.
99
Digitales Display............................................................................ 39
- Bedientasten........................................................................... 32
- Set-up-Menü........................................................................... 40
DPF-System.................................................................................... 104
Drehzahlmesser............................................................................ 29
Dritte Bremsleuchte.................................................................... 129
Eigenschaften der Schmierstoffe......................................179-180
ELD .................................................................................................. 98
Elektrische/Elektronische Vorrichtungen................................ 101
Elektronisches Display................................................................. 32
- Bedientasten........................................................................... 32
- Set-up-Menü........................................................................... 33
E-Locker......................................................................................... 98
Fahrgestell (Kennzeichnung)..................................................... 166
Fahrtrichtungsanzeiger
- Bedienung............................................................................... 71
- Wechsel einer Lampe hinten.....................................128-129
- Wechsel einer Lampe vorne .............................................. 126
- Wechsel einer seitlichen Lampe........................................ 127
Fahrzeugbetrieb unter erschwerten Bedingungen................ 147
Fahrzeugstillstand.......................................................................... 115
Felgen
- Eigenschaften.......................................................................... 173
- Korrekte Ablesung............................................................... 173
Fensterscheiben
- elektrische Scheibenheber .................................................. 80
- Heckscheibe ........................................................................... 87
- manuelle Scheibenheber ...................................................... 80
- Reinigung................................................................................. 72Fernbedienung............................................................................... 8
- Batteriewechsel..................................................................... 10
- Gesetzliche Zulassungen..................................................... 10
- zusätzliche............................................................................... 9
Fernlicht.......................................................................................... 70
- Bedienung............................................................................... 70
- Lampenwechsel..................................................................... 125
- Lichthupe................................................................................ 70
Fernlichter...................................................................................... 74
Feuerlöscher .................................................................................. 141
Fiat CODE-System....................................................................... 7
Flüssigkeiten und Schmierstoffe ........................................179-180
Füllstand Scheibenwaschflüssigkeit............................................ 151Geschwindigkeitsanzeiger (Reifen) .......................................... 172
Getriebe
- Benutzung des Getriebes.................................................... 109
Gewichte........................................................................................ 177
Glühlampen
- Allgemeine Hinweise............................................................ 123
- Austausch.......................................................................125-130
- Eigenschaften.......................................................................... 124
- Typen ....................................................................................... 123
Gummileitungen............................................................................ 158
Gurtstraffer.................................................................................... 25
- Lastbegrenzer........................................................................ 26
Handbremse ................................................................................. 108
Handschuhfach ............................................................................. 75
Heizung und Belüftung................................................................. 65
- Bedienungen ........................................................................... 66
188
Luftdüsen ........................................................................................ 66
Luftfilter.......................................................................................... 153
Lüftung............................................................................................66-68
Manuelle Klimaanlage
- Bedienelement ....................................................................... 68
- Wartung .................................................................................. 160
Maximale Geschwindigkeiten ..................................................... 174
Mobiltelefone................................................................................. 102
Motor
- Code Motortyp ..................................................................... 167
- Kenndaten.............................................................................. 168
- Kennzeichnung....................................................................... 166
- Kraftstoff................................................................................. 168
- Kraftstoffversorgung............................................................. 169
- Kühlflüssigkeitsstand............................................................. 150
- Kühlmittelthermometer...................................................... 28
- Waschen des Motorraums................................................. 162
Motorhaube................................................................................... 85
Motorkühlmittel
- Füllstand prüfen..................................................................... 150
- Thermometer........................................................................ 28
Motornummer.............................................................................. 166
Motoröl auffüllen.......................................................................... 149
Motoröl
- Eigenschaften..................................................................178-179
- Füllstandkontrolle................................................................. 149
- Verbrauch............................................................................... 150
Motorölstand................................................................................. 149
Motorölverbrauch........................................................................ 150
Motorraum.................................................................................... 148
- Waschen ................................................................................. 162Motorstart.............................................................................105-106
- Anlassen durch Anschleppen, Anschieben usw.............. 118
- Anlassen mit Hilfsbatterie................................................... 117
- Zündschloss............................................................................ 11
Multifunktionsdisplay.................................................................... 42
- Bedientasten........................................................................... 42
- Set-up-Menü........................................................................... 44
Nebelscheinwerfer..................................................................... 74
Nebelscheinwerfer
- Bedienung............................................................................... 74
- Lampenwechsel..................................................................... 127
Nebelschlussleuchten.................................................................. 74
- Bedienung............................................................................... 74
- Lampenwechsel.............................................................128-129
Neigungsmesser
- Längs ........................................................................................ 30
- Neukalibrierung der Instrumente ...................................... 31
- Quer........................................................................................ 30
Notbetrieb
- Lichter..................................................................................... 73
- Notsituationen....................................................................... 117
Notsituationen.............................................................................. 117
Öffnung der Motorhaube..........................................................85-86
Original-Ersatzteile....................................................................... 1 - 2
Partikelfilter (DPF)...................................................................... 104
Persönliche Einstellungen............................................................ 16
Pollenfilter...................................................................................... 153
Prüfung der Füllstände................................................................. 148
Prüfung Motorölstand.................................................................. 149
190