Page 204 of 331

202
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
A0E0196mAbb. 32
Nebelscheinwerfer Abb. 32
(wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNGZum Auswech-
seln der Glühlampe der Nebelschein-
werfer und für die Einstellung der Schein-
werfer wenden Sie sich bitte an den Au-
torisierten Alfa Romeo Kundendienst.
A0E0165mAbb. 33A0E0166mAbb. 34
HINTERE LEUCHTGRUPPE
In den hinteren Leuchtgruppen befinden
sich die Lampen für Rückfahrlicht, Ne-
belschlussleuchte, Blinker, Standlicht,
Kennzeichenleuchte, Bremslicht und zu-
sätzliches Bremslicht (3. Bremslicht).Rückfahrlicht/
Nebelschlussleuchte
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒den Kofferraum öffnen;
❒die VorrichtungA, Abb. 33 dre-
hen, um die Klappe B zu öffnen;
❒die Klappe absenken und die Grup-
pe der Lampenhalterung heraus-
nehmen, dabei auf die Haltezungen
C, Abb. 34einwirken;
181-222 Alfa 159 D 9-12-2009 11:14 Pagina 202
Page 205 of 331

203
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
A0E0167mAbb. 35A0E0170mAbb. 37A0E0229mAbb. 36
❒die betroffene Glühlampe durch leich-
ten Druck und Drehung gegen den
Uhrzeigersinn Abb. 35 heraus-
nehmen und durch eine neue erset-
zen:
D: Glühlampe des Rückfahrlichts der
Beifahrer- oder rechten Seite;
D: Glühlampe des Rückfahrlichts der
Fahrer- oder linken Seite
❒die Gruppe der Lampenhalterung
wieder einsetzen und korrekt durch
die Haltezungen C, Abb. 34 in ih-
rer Position befestigen;
❒die KlappeB, Abb. 33wieder
schließen.Standlicht auf
Kofferraumdeckel
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒den Kofferraum öffnen;
❒die VorrichtungA, Abb. 33 dre-
hen, um die Klappe B zu öffnen;
❒die Klappe absenken, und die Grup-
pe der Lampenhalterung durch die
Haltezungen C, Abb. 34 heraus-
ziehen;
❒die betroffenen Glühlampe durch
leichten Druck und Drehung gegen
den Uhrzeigersinn herausnehmen
und durch eine neue ersetzenAbb.
36:
D: Glühlampe des linken/rechten
Standlichts
❒die Gruppe der Lampenhalterung
wieder einsetzen und korrekt durch
die Haltezungen C, Abb. 34 in ih-
rer Position befestigen;
❒die KlappeB, Abb. 33 wieder
schließen.
181-222 Alfa 159 D 9-12-2009 11:14 Pagina 203
Page 207 of 331

205
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
A0E0169mAbb. 41
Zusätzliches Bremslicht
(3. Bremslicht)
Zum Auswechseln der Glühlampen des
3. Bremslichtes wenden Sie sich an den
Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst.
A0E0183mAbb. 42
A0E0084mAbb. 43
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINEM INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Lampe wenden
Sie sich bitte an den Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst.
HINTERE INNENLEUCHTE
Versionen ohne Schiebedach
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒die vordere Deckenleuchte durch Ein-
wirkung auf die von den Pfeilen an-
gegebenen Punkte entfernen (siehe
Abb. 42);❒die beiden Lampenhalterungen A,
Abb. 43 gegen den Uhrzeigersinn
drehen, die Lampen herausnehmen
und durch neue ersetzen.
181-222 Alfa 159 D 9-12-2009 11:14 Pagina 205
Page 217 of 331

215
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Elektrogebläse Klimaanlage (Versionen 1.8 140 PS) F02 (MAXI-FUSE) 40 60
Elektrogebläse Klimaanlage (Versionen 2.2 JTS Selespeed) F02 (MAXI-FUSE) 50 60
Elektrische Lenkradsperre F03 (MAXI-FUSE) 20 60
Bremsknoten (Pumpe) F04 (MAXI-FUSE) 40 60
Bremsknoten (Elektrogebläse) (Versionen ABS) F05 (MAXI-FUSE) 40 60
Bremsknoten (Elektrogebläse) (Versionen VDC) F05 (MAXI-FUSE) 20 60
Elektrogebläse Kühler (niedrige Geschwindigkeit)
(Versionen 1.8 140 PS, 2.2 JTS Selespeed) F06 (MAXI-FUSE) 40 60
Elektrogebläse Kühler (hohe Geschwindigkeit) F07 (MAXI-FUSE) 50 60
Stromversorgung Zusatzheizer (Wassererwärmung Fahrgastraum 300W)
(nur Dieselausführungen) F08 30 60
Scheinwerferwaschanlage F09 20 60
Akustische Signale F10 15 60
Kompressor Klimaanlage F19 7,5 60
Heizung Windschutzscheibe F20 20 60
181-222 Alfa 159 D 9-12-2009 11:14 Pagina 215
Page 222 of 331
220
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe Beschreibung im Abschnitt “Rei-
fenwechsel” in diesem Kapitel.
ANHEBEN
DES FAHRZEUGS
MIT AUSLEGERBÜHNEN
ODER WERKSTATTBÜHNEN
Das Fahrzeug kann niemals von vorn,
sondern nur seitlich angehoben werden,
indem die Ausleger bzw. die Werkstatt-
bühne das Fahrzeug in den in der Abb.
63angegebenen Bereichen abstützt.
Wenden Sie sich für das Anheben des
Fahrzeugs an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst.A0E0195mAbb. 63
181-222 Alfa 159 D 9-12-2009 11:14 Pagina 220
Page 223 of 331

221
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Behälter des
Fix&Go Automatic.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEIM ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Um die Antriebselemente nicht zu be-
schädigen, empfiehlt es sich, das Fahr-
zeug nur mit einer der unten angege-
benen Modalitäten abzuschleppen:
❒mit angehobenen Vorderrädern und
auf dem entsprechenden Wagen ab-
gestützten Hinterrädern;
❒mit angehobenen Hinterrädern und
auf dem entsprechenden Wagen ab-
gestützten Vorderrädern;
❒mit allen vier Rädern auf der Fläche
des Abschleppwagens aufgeladen.
A0E0111mAbb. 64
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Vordere
Bitte gehen Sie so vor:
❒den AbschleppringA, Abb. 64aus
dem Behälter des Fix&Go Automa-
tic herausnehmen.
❒den mit Druck eingesetzten Stopfen
A, Abb. 65auf der vorderen Stoß-
stange entfernen. Wenn bei dieser Ar-
beit der mitgelieferte Schraubenzieher
B, Abb. 64 mit flacher Klinge ver-
wendet wird, muss die Spitze mit ei-
nem weichen Lappen geschützt wer-
den, um eine eventuelle Beschädigung
des Fahrzeugs zu vermeiden.
❒den Abschleppring bis zum Anschlag
in seiner Aufnahme einschrauben.
Hintere
Der Abschleppring A, Abb. 66für die
hintere Stoßstange ist fest eingebaut.
A0E0230mAbb. 65
A0E0176mAbb. 66
181-222 Alfa 159 D 9-12-2009 11:14 Pagina 221
Page 224 of 331

222
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den
Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Einschrauben
des Rings sorgfältig die
entsprechende Gewindeauf-
nahme reinigen. Vor dem Ab-
schleppen des Fahrzeugs
außerdem sicherstellen, dass
der Ring bis zum Anschlag in
der entsprechenden Aufnahme
eingeschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Abschleppen die
Lenkradsperre ausschal-
ten (siehe Abschnitt “Zünd-
schloss” im Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente”).
Denken Sie während des Ab-
schleppvorganges bitte daran,
dass ohne Bremskraftverstärker
und Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist
als auch beim Lenken auf das
Lenkrad. Verwenden Sie zum
Abschleppen keine elastischen
Seile, und vermeiden Sie ruckar-
tige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen kei-
ne Fahrzeugteile durch die Ab-
schleppvorrichtung beschädigt
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jeweiligen
Vorschriften der Straßenver-
kehrsordnung und für das Ver-
halten im Straßenverkehr zu be-
achten.
ZUR BEACHTUNG
Die vorderen und hinte-
ren Abschlepphaken dür-
fen nur als Nothilfe auf der
Straße benutzt werden. Das Ab-
schleppen auf kurzen Strecken
unter Benutzung einer Vorrich-
tung, die den Verkehrsbestim-
mungen entspricht (starrer Bal-
ken) ist für die Bewegung des
Fahrzeuges auf der Straße für
die Vorbereitung zum Abschlep-
pen oder den Transport mit ei-
nem Abschleppwagen erlaubt.
Die Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt wer-
den, die nicht auf der Straße er-
folgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für das
Abschleppen mit Seilen oder an-
deren, nicht starren Vorrichtun-
gen. In Bezug auf oben beschrie-
benes, muss das Abschleppen mit
zwei Fahrzeugen (ziehend und
gezogen) erfolgen, die so gut wie
möglich hintereinander auf der
selben Achse fahren.
ZUR BEACHTUNG
181-222 Alfa 159 D 9-12-2009 11:14 Pagina 222
Page 234 of 331
232
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
MOTORÖL
Abb. 7: Version 1.8 140 PS
Abb. 8: Version 1750 TURBO BENZINA
Fig. 8/a: Version 2.2 JTS Selespeed
Abb. 9: Version 3.2 JTS
Abb. 10: Versionen 1.9 JTD
M8V-
1.9 JTD
M16V
Abb. 11: Version 2.0 JTDM
Abb. 12: Version 2.4 JTDM
Kontrolle des Motorölstandes
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach Abstellen des Mo-
tors erfolgen.
Den Messstab Aherausziehen, säubern
und dann wieder bis zum Anschlag ein-
stecken. Herausziehen und kontrollieren,
dass der Ölstand zwischen den Grenzwer-
ten MIN und MAXauf dem Stab liegt.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten
MINund MAX entspricht ca. 1 Liter Öl.
A0E0856mAbb. 8A0E0069mAbb. 9
A0E0233mfig. 10
A0E0855mAbb. 11A0E0400mAbb. 7
A0E0202mAbb. 12
A0E0018mAbb. 8/a
223-248 Alfa 159 D 3-12-2009 16:12 Pagina 232