Wahl der Gänge
Sobald es der Verkehr und der Zustand
der Straße erlaubt, einen höheren Gang
einlegen. Die Benutzung von niedrigen
Gängen für die Erzielung einer besseren
Beschleunigung verursacht eine Zunah-
me des Verbrauchs. In gleicher Weise er-
höht auch die unangemessene Benut-
zung der hohen Gänge den Verbrauch,
die Emissionen und den Verschleiss des
Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch steigt erheblich
mit zunehmender Geschwindigkeit. Es
ist eine möglichst gleichmäßige Ge-
schwindigkeit zu halten, unter Vermei-
dung von unnötigem Bremsen und Be-
schleunigungen, die nur Kraftstoff ver-
brauchen und die Emissionen erhöhen.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst be-
trächtlich den Verbrauch und den Schad-
stoffausstoß: Es ist besser, langsam zu be-
schleunigen und nicht die Drehzahl für das
höchste Drehmoment zu überschreiten.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Auf kurzen Strecken und bei wieder-
holten Kaltstarts erreicht der Motor nicht
die optimale Betriebstemperatur. Daraus
ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung
sowohl des Verbrauchs (von +15 bis zu
+30% im Stadtverkehr) als der Schad-
stoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem besonders
hohen Kraftstoffverbrauch verbunden,
wie zum Beispiel bei Kolonnenfahrt mit
vorwiegendem Einsatz der kleinen Gän-
ge oder in Großstädten mit vielen Am-
peln. Auch kurvenreiche Strecken, Bergs-
traßen und Fahrt auf unebenem Grund
beeinflussen den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z.B. an Bahnü-
bergängen) wird empfohlen, den Motor
abzustellen.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor weder mit Leerlaufdrehzahl
noch mit erhöhter Drehzahl bei stehen-
dem Fahrzeug warmlaufen lassen: un-
ter diesen Bedingungen erwärmt sich
der Motor sehr viel langsamer, bei stär-
kerem Verbrauch und mehr Emissionen.
Es ist ratsam, sofort unter Vermeidung
hoher Drehzahlen langsam loszufahren.
So erwärmt sich der Motor schneller.
Unnütze Manöver
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des Mo-
tors vermeiden. Diese Vorgänge oder
das “Zwischengasgeben” sind vollkom-
men unnötig und erhöhen nur den Ver-
brauch und die Umweltverschmutzung.
158
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
149-164 Alfa 159 D 8-04-2009 11:05 Pagina 158
159
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Auf Gefällen einen kleineren Gang ein-
legen, anstatt ständig die Bremse zu be-
nutzen.
Die auf die Anhängerkupplung wirken-
de Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die max.
zulässige Anhängelast (im Fahrzeug-
brief) nicht überschritten wird, ist das
Gewicht des Anhängers in vollbela-
denem Zustand einschließlich allem Zu-
behör und aller persönlichen Gepäck-
stücke zu berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen Ge-
schwindigkeitsgrenzen in den jeweiligen
Ländern beachten. Die Höchstge-
schwindigkeit darf keinesfalls 100
km/h überschreiten.ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
ZUR BEACHTUNG
Zum Ziehen eines Wohnwagens oder An-
hängers ist das Fahrzeug mit einer zu-
gelassenen Anhängerkupplung und mit
einer entsprechenden elektrischen An-
lage auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende Do-
kumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der gülten Normen der
Straßenverkehrsordnung angebaut wer-
den.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen ei-
nes Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale Steig-
fähigkeit reduziert, die Bremswege und
die Dauer eines Überholvorganges zu-
nimmt.
Das ABS-System des
Fahrzeugs kontrolliert
nicht das Bremssystem des
Anhängers. Achtung auf rut-
schigem Untergrund!
ZUR BEACHTUNG
Die Bremsanlage des
Fahrzeugs darf auf kei-
nen Fall für die Steuerung der
Anhängerbremsanlage verän-
dert werden. Die Bremsanlage
des Anhängers muss vollstän-
dig unabhängig von der hy-
draulischen Anlage des Fahr-
zeugs sein.
ZUR BEACHTUNG
149-164 Alfa 159 D 8-04-2009 11:05 Pagina 159
160
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Für die elektrische Verbindung ist eine
auf einem Bügel befestigte genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der Bü-
gel wird gewöhnlich an der Anhänge-
vorrichtung selbst befestigt.
Für die elektrischen Verbindungen sind
7 polige Steckverbindungen mit 12V
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN) und
die eventuellen Hinweise des Fahr-
zeugherstellers und/oder des Herstel-
lers der Anhängevorrichtung zu beach-
ten.
Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische Seil-
winde usw.) sind mit einem Kabel von
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt direkt
von der Batterie zu speisen. Zuzüglich
zu den elektrischen Abzweigungen darf
an die elektrische Anlage des Fahrzeugs
nur das Kabel zur Versorgung einer even-
tuellen elektrischen Bremse und das Ka-
bel für die Lampe von höchstens 15W
zur Innenbeleuchtung des Anhängers an-
geschlossen werden.Einbauschema Abb. 4
Das Gestell des Schlepphakens muss an
den mit
Øangegebenen Punkten mit 2
Stück Schrauben M10 und 4 Stück
Schrauben M12 befestigt werden.
Die Befestigungspunkte (1) müssen mit
Abstandhalter Ø 25x6 mm ausgestattet
sein.
Die Gegenplatten (2) müssen eine Min-
deststärke von 4 mm aufweisen.
Die Gegenplatten (3) müssen eine Min-
deststärke von 6 mm aufweisen.
ZUR BEACHTUNGEs ist Vorschrift,
auf gleicher Höhe mit dem Kugelkopf
ein (gut sichtbares) Schild angemesse-
ner Größe und aus geeignetem Materi-
al mit folgender Angabe anzubringen:
MAX. ZULÄSSIGE STÜTZLAST 75 kg
Nach der Montage sind die Schrauben-
löcher zu versiegeln, um eventuelles Ein-
dringen von Abgasen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDie Anhänger-
kupplung ist am Unterboden zu befe-
stigen, um Bohrungsarbeiten an der
Stoßstange zu vermeiden.
INSTALLATION DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von Fachper-
sonal nach eventuellen zusätzlichen
und/oder ergänzenden, vom Hersteller
der Vorrichtung ausgehändigten Anlei-
tungen an die Karosserie montieren zu
lassen.
Die einzubauende Anhängervorrichtung
muss den aktuell gültigen Normen mit
Bezug auf die EG-Richtlinie 94/20 und
den nachträglichen Veränderungen ent-
sprechen.
Für jegliche Version ist eine für die An-
hängelast des Fahrzeugs, an dem der
Einbau erfolgt, geeignete Anhängevor-
richtung zu verwenden.
149-164 Alfa 159 D 8-04-2009 11:05 Pagina 160
162
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Die besonderen Merkmale der Winter-
reifen bewirken, dass ihre Leistungen
beim Einsatz unter normalen Witte-
rungsbedingungen oder bei längeren Au-
tobahnfahrten geringer sind als die Rei-
fen, die zur üblichen Fahrzeugausrü-
stung gehören. Die Winterreifen sind da-
her nur für den vorgesehenen Verwen-
dungszweck zu benutzen.
ZUR BEACHTUNGBeim Gebrauch
von Winterreifen mit einem Geschwin-
digkeitsindex unterhalb der vom Fahr-
zeug erreichbaren Geschwindigkeit (um
5% erhöhten) Höchstgeschwindigkeit,
empfiehlt es sich, am Fahrerplatz gut
sichtbar einen Hinweis mit der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen an-
zubringen (wie in der EG-Richtlinie vor-
gesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit
bei der Fahrt, beim Bremsen, einer si-
cheren Spurhaltung und Lenkfähigkeit,
sind an allen vier Rädern gleiche Reifen
(Fabrikat und Profilausführung) zu mon-
tieren.
Es wird daran erinnert, dass die Lauf-
richtung der Reifen nicht geändert wer-
den soll.WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben Abmessun-
gen der zur Fahrzeugausrüstung
gehörenden Reifen verwenden.
Der Autorisierte Alfa Romeo Kunden-
dienst gibt gerne Ratschläge bei der
Wahl des Reifens, der für den vom Kun-
den vorgesehenen Einsatz am besten
geeignet ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den Füll-
druck sowie für die entsprechenden Merk-
male der Winterreifen strikt die Angaben
im Abschnitt “Räder” im Kapitel “Tech-
nische Merkmale” beachten.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm nimmt
die Wintertauglichkeit der Reifen be-
deutend ab. Sie sollten daher erneuert
werden.
Die Höchstgeschwin-
digkeit für Winterrei-
fen mit Angabe “Q” beträgt
160 km/h, mit Angabe “T”
190 km//h, mit Angabe “H”
210 km/h, maßgebend sind in
dieser Hinsicht in jedem Fall die
geltenden Straßenverkehrs-
vorschriften.
ZUR BEACHTUNG
149-164 Alfa 159 D 8-04-2009 11:05 Pagina 162
Auch auf der Version
3.2 JTS dürfen die
Schneeketten nur auf die
VORDERACHSE des Fahrzeugs
aufgezogen werden.
163
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ZUR BEACHTUNGAuf das Notrad
(für Versionen/Märkte, wo worgese-
hen) können keine Schneeketten mon-
tiert werden. Wenn bei einer Panne an
einem Vorderrad (Antriebsrad) Schnee-
ketten verwendet werden müssen, muss
von der Hinterachse ein normales Rad
(sobald möglich den Reifendruck dem
vorgeschriebenen Wert anpassen) ab-
genommen werden und das Notrad an-
stelle des letzteren Rades montiert wer-
den. Da somit vorne wieder zwei nor-
male Antriebsräder montiert sind, dür-
fen Schneeketten verwendet werden,
und eine eventuelle Notsituation wird
auf diese Weise gelöst.SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten un-
terliegt den in den jeweiligen Ländern gül-
tigen Vorschriften.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Rei-
fen der Vorderräder (Antriebsräder) auf-
gezogen werden.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt überprüfen.
Schneeketten mit reduzierter Abmes-
sung verwenden: für Reifen 205/55
R16” und 215/55 R16” Schneeket-
ten mit reduzierter Abmessung mit ma-
ximalem Kettenüberstand zum Reifen-
profil von 9 mm verwenden.
Die Verwendung der Schneeketten kann
auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb ob-
ligatorisch sein.
Auf Reifen Typ 225/50
R17” können nur
Schneeketten des “Spin-
nentyps” verwendet werden.
Auf Reifen Typ 235/45 R18”
und 235/40 ZR 19” dürfen
keine Schneeketten aufgezogen
werden, da diese an das Schutz-
blech anstoßen würden.
Bei montierten Schnee-
ketten die Geschwin-
digkeit mäßigen, 40
km/h nicht überschrei-
ten. Schlaglöcher mei-
den, nicht auf Stufen oder Geh-
steige oder auf langen, schnee-
freien Strecken fahren, um das
Fahrzeug und den Straßenbe-
lag nicht zu beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
Bei montierten Schnee-
ketten wird empfohlen,
das ASR-System auszu-
schalten. Drücken Sie die Taste
ASR/VDC (siehe Abschnitt
“ASR-System“ im Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienele-
mente“).
149-164 Alfa 159 D 8-04-2009 11:05 Pagina 163
LÄNGERE
AUSSERBETRIEB-
SETZUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Mo-
nat stillgelegt, so sind folgende Vor-
sichtsmaßregeln zu beachten:
❒das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfte-
ten Raum abstellen;
❒einen Gang einlegen;
❒sich vergewissern, dass die Hand-
bremse gelöst ist;
❒die Minusklemme vom Minuspol der
Batterie abklemmen, und den La-
dezustand der Batterie überprüfen.
Diese Kontrolle muss während der
Fahrzeugstilllegung vierteljährlich
wiederholt werden. Die Batterie bei
dunkler Färbung des Sichtglases (wo
vorgesehen), ohne grünen Mittel-
bereich, nachladen (siehe Abschnitt
“Batterie“ im Kapitel „Wartung und
Pflege“);
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen;
❒die glänzenden Metallteile mit ei-
nem handelsüblichen Schutzmittel
behandeln;
❒die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischgummis mit Talkum behandeln
und von der Scheibe abheben;
❒die Fenster ein wenig öffnen;
❒das Fahrzeug mit einer Plane aus
Stoff oder aus perforiertem Kunst-
stoff abdecken. Keine Planen aus
kompaktem Kunststoff verwenden,
da sie das Verdunsten der auf der
Fahrzeugoberfläche vorhandenen
Luftfeuchtigkeit verhindern;
❒den vorgeschriebenen Reifenfüll-
druck um 0,5 bar erhöhen und ihn
regelmäßig prüfen;
164
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
❒falls die Batterie der elektrischen An-
lage nicht deaktiviert wird, einmal
im Monat den Ladezustand kontrol-
lieren, und im Falle, dass die opti-
sche Ladezustandsanzeige eine
dunklere Färbung ohne den mittle-
ren Grünbereich aufzeigt, die Batte-
rie wieder laden;
❒die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug
mit einer Alarmanlage ausgestattet, ist
diese mit der Fernbedienung auszu-
schalten.
149-164 Alfa 159 D 8-04-2009 11:05 Pagina 164
165
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL/
HANDBREMSE ANGEZOGEN................................. 166
BREMSBELÄGE ABGENUTZT ................................ 167
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT ............ 167
AIRBAG-DEFEKT................................................. 168
FRONTAIRBAGS BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT ....... 168
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT................................... 169
ÜBERTEMPERATUR MOTORÖL.............................. 169
MINIMAL ÖLSTAND ............................................ 170
MOTORÖLDRUCK UNZUREICHEND/
VERBRAUCHTES ÖL............................................ 170
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ...................... 170
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS ................... 171
MOTORHAUBE OFFEN........................................ 171
KOFFERRAUMKLAPPE OFFEN............................... 171
FEHLER DER EINSPRITZANLAGE/
FEHLER EOBD-SYSTEM....................................... 171
FEHLER FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM/
BEHINDERUNG LENKRADSPERRE.......................... 172
FEHLER ALARMANLAGE/EINBRUCHVERSUCH ........ 172
ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL WIRD
NICHT ERKANNT................................................ 173
GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE MÖGLICH ..... 173
VORGLÜHANLAGE/FEHLER VORGLÜHANLAGE ......... 173
WASSER IM DIESELFILTER .................................. 174
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
AUSGELÖST ..................................................... 174
FEHLER ABS-SYSTEM......................................... 175
EBD-DEFEKT..................................................... 175VDC-SYSTEM ................................................... 175
FEHLER HILL HOLDER ........................................ 176
ASR-SYSTEM
(ANTISCHLUPFREGELUNG DER RÄDER) ................. 176
FEHLER AUSSENLICHT........................................ 176
FEHLER BREMSLICHT......................................... 177
NEBELSCHLUSSLEUCHTE.................................... 177
NEBELSCHEINWERFER....................................... 177
STANDLICHT/FOLLOW ME HOME......................... 177
ABBLENDLICHT................................................. 177
FERNLICHT....................................................... 177
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ....................... 177
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS .................... 177
FEHLER DÄMMERUNGSSENSOR............................ 178
FEHLER REGENSENSOR ....................................... 178
FEHLER PARKSENSOREN..................................... 178
KRAFTSTOFFRESERVE – BEGRENZTE REICHWEITE ... 178
CRUISE CONTROL ............................................. 178
PARTIKELFILTER VERSTOPFT ............................... 178
FEHLER KLEMMSCHUTZVORRICHTUNG
DER SCHEIBEN.................................................. 179
UNZUREICHENDER
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEITSSTAND.................. 179
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ............................. 179
FEHLER T.P.M.S.-SYSTEM.................................... 179
REIFENDRUCKKONTROLLE................................... 179
UNZUREICHENDER REIFENDRUCK......................... 180
REIFENDRUCK NICHT ANGEMESSEN
FÜR DIE GESCHWINDIGKEIT ............................... 180
165-180 Alfa 159 D 3-12-2009 16:07 Pagina 165
167
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
SICHERHEITSGURTE
NICHT
ANGESCHNALLT
(rot)
Bei stehendem Fahrzeug leuchtet die
Kontrollleuchte mit Dauerlicht, wenn:
❒der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
korrekt angeschnallt ist;
❒der Sicherheitsgurt des Beifahrers
nicht korrekt angeschnallt ist und
schwere Gegenstände auf dem Bei-
fahrersitz liegen;
❒der Sicherheitsgurt des Fahrers oder
Beifahrers abgeschnallt wird.
Ebenso schaltet sich bei fahrendem Fahr-
zeug diese Kontrollleuchte blinkend zu-
sammen mit einer akustischen Anzeige
(Summer) für kurze Zeit ein.
Danach bleibt die Kontrollleuchte mit Dau-
erlicht eingeschaltet.
BREMSBELAG-
VERSCHLEISS
(bernsteingelb)
Die Warnlampe (wo vorgesehen) schal-
tet sich (auf einigen Versionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Dis-
play) ein, wenn die vorderen Brems-
beläge verschlissen sind. In diesem Fall
sind sie umgehend auszuwechseln.
ZUR BEACHTUNGDa das Fahrzeug
nur für die vorderen Bremsbeläge mit
Verschleißanzeige ausgestattet ist, las-
sen Sie beim Auswechseln auch gleich
die hinteren Bremsbeläge überprüfen.
d
Fahrt einschaltet, überprüfen,
ob die Handbremse gelöst
worden ist. Bleibt die Warn-
leuchte bei gelöster Hand-
bremse weiterhin eingeschal-
tet, halten Sie bitte sofort an
und wenden sich an den Auto-
risierten Alfa Romeo Kunden-
dienst.
ZUR BEACHTUNGDie akustische Anzeige kann zeitweilig
durch folgendes Verfahren abgestellt
werden:
❒die vorderen Sicherheitsgurte anlegen;
❒den elektronischen Schlüssel ins Zünd-
schloss stecken;
❒die vorderen Sicherheitsgurte nicht vor
Ablauf von 20 Sekunden und nicht
nach Ablauf von über 1 Minute ab-
schnallen.
Dieses Verfahren ist bis zur nächsten Aus-
schaltung des Motors gültig. Für die De-
aktivierung wenden Sie sich an den Au-
torisierten Alfa Romeo Kundendienst. Das
S.B.R.-System kann ausschließlich über
das Setup-Menü des Displays neu aktiviert
werden (siehe Abschnitt “Rekonfigurier-
bares Multifunktionsdisplay“ im Kapitel
“Armaturenbrett und Bedienelemente”).
165-180 Alfa 159 D 3-12-2009 16:07 Pagina 167