Page 33 of 96
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
2
34
5
6
7
8
9
Beifahrersitz montieren
1. Die Zungen, wie dargestellt, am Bei-
fahrersitz in die Sitzhalterung stecken,
den Sitz dann in die ursprüngliche
Lage bringen und anschließend fest-
schrauben.
2. Den Fahrersitz schließen.HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Bei-
fahrersitz richtig montiert ist.
GAU34150
Fahrersitz einstellen
Der Fahrersitz kann nach Bedarf folgender-
maßen verstellt werden.
1. Den Fahrersitz öffnen. (Siehe
Seite 3-17.)
2. Die Schrauben entfernen.3. Den Fahrersitz vorwärts oder rück-
wärts in die gewünschte Stellung
schieben.
4. Die Schrauben anbringen und fest-
schrauben.
5. Den Fahrersitz schließen.
1. Beifahrersitz
2. Sitzhalterung
1
2
2
1. Fahrersitz
1. Schraube
1
11
Page 34 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU14494
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach A
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es ab-
geschlossen ist, den Schlüssel in das
Schloss stecken und dann gegen den Uhr-
zeigersinn drehen; anschließend den Abla-
gefachdeckel mit eingedrücktem Knopf
beim Griff aufklappen.
Zum Öffnen des aufgeschlossenen Ablage-
fachs den Deckel mit eingedrücktem Knopf
am Griff aufklappen.
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Deckel in seine Ausgangsposition
drücken, den Schlüssel in das Schloss ste-
cken, im Uhrzeigersinn drehen unddann abziehen.
Vorderes Ablagefach B
Zum Öffnen des Ablagefachs den Hebel
nach oben schieben und dann daran zie-
hen.Zum Schließen des Ablagefachs den De-
ckel in die Ausgangsstellung drücken.
WARNUNG! In diesem Fach keine
schweren Gegenstände aufbewah-
ren.
[GWA11161]
Hinteres Ablagefach
Im Ablagefach unter der Sitzbank können
zwei Helme verstaut werden. (Siehe
Seite 3-17.)
1. Offen.
2. Knopf
3. Deckel
23
1
1. Schloss.
2. Deckel2
1
1.Öffnungshebel des Ablagefachs
2. Deckel
2
1
Page 35 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
2
34
5
6
7
8
9
ACHTUNG
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewa-
schen wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
ACHTUNG
GCA11100
Den Fahrersitz nicht allzu lange geöffnet
lassen, da die eingeschaltete Ablage-
fach-Beleuchtung die Batterie entladen
kann.
WARNUNG
GWA11171
Folgende Zuladungsgrenzwerte nicht
überschreiten:
Vorderes Ablagefach A: 2 kg (4 lb)
Hinteres Ablagefach: 5 kg (11 lb)
Maximale Zuladung für das Fahr-
zeug: YP400 188 kg (414 lb)
YP400A 185 kg (408 lb)
GAU14892
Federbeine einstellen
WARNUNG
GWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabili-
tät.
Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
Für diese Einstellung das Federvor-
spannungs-Einstellwerkzeug aus dem
1. Fahrersitz
1
Page 36 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bordwerkzeug verwenden.
GAU15303
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe
Seite 3-22.)
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert.Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
3. Einstellwerkzeug für die
Federvorspannung
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
5
1
3
2
(b)(a)
12 3 4
5
Page 37 of 96
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
2
34
5
6
7
8
9
GAU45051
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
Page 38 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Der Motorroller darf gefahren werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
JA NEIN JA NEIN NEIN JA
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
Page 39 of 96

4-1
2
3
45
6
7
8
9
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff
Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-15
Motoröl
Motorölstand im Motor überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-13
Achsgetriebeöl
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-16
Kühlflüssigkeit
Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.
Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-17
Vorderradbremse
Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-24, 6-25, 6-26
Page 40 of 96

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Hinterradbremse
Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand
hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-24, 6-25, 6-26
Gasdrehgriff
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-21, 6-28
Räder und Reifen
Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.6-22, 6-23
Bremshebel
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-28
Hauptständer, Seitenständer
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkte schmieren.6-29
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter
Funktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter
Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems
kontrollieren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.3-21
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE