Page 65 of 218

64
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SCHEIBENREINI-
GUNG
SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
aufMARmöglich.
Der rechte Hebel hat fünf verschiede-
ne Stellungen:
AScheibenwischer ausgeschaltet;
BIntervallbetrieb.
Bei Hebel in Position Bkann man
durch Drehen des Rändelrings Fvier
Geschwindigkeiten für den Intervall-
betrieb wählen:
,= ganz langsames Intervall
--= langsames Intervall
---= mittleres Intervall
----= schnelles Intervall Durch Aktivierung des Sensors für au-
tomatische Scheinwerfer wird auf dem
Multifunktion-Display das Empfind-
lichkeitsniveau des voreingestellten
Sensors angezeigt. Während der An-
zeige kann das Empfindlichkeitsni-
veau durch de Tasten
+e–(siehe
Abb. 68) eingestellt werden.
Deaktivierung
Bei einem Ausschaltbefehl vom Sen-
sor, wird zuerst das Abblendlicht und
etwa 10 Sekunden später das Stand-
licht ausgeschaltet.
Werden während der automatischen
Beleuchtung die Fernlichter (manuell
vom Benutzer) eingeschaltet, so erlö-
schen diese bei der automatischen Aus-
schaltung der Lichter.
HINWEIS Der Sensor kann keinen
vorhandenen Nebel erkennen. Unter
diesen Bedingungen muss das Licht
manuell eingeschaltet werden.
Abb. 68L0D0384m
Abb. 69L0C0073m
Clangsamer Dauerbetrieb;
Dschneller Dauerbetrieb;
Eschneller Kurzbetrieb (instabile Stel-
lung des Hebels).
Page 66 of 218

65
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die Funktion in Stellung Eist auf die
Zeit beschränkt, die der Hebel in die-
ser Stellung gehalten wird. Beim Los-
lassen kehrt der Hebel in die Position
Azurück und der Scheibenwischer
wird automatisch angehalten.
ZUR BEACHTUNG Den Austausch
der Wischerblätter wie im Kapitel
„Wartung und Pflege“ angegeben vor-
nehmen.REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Innenrückspiegel in Kontakt zur
Frontscheibe und ermöglicht die au-
tomatische Anpassung der Wischhäu-
figkeit an die Stärke des Regens.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben
Die Aktivierung des Sensors wird von
einem „Wischvorgang“ zur Bestäti-
gung des Einschaltens angezeigt.
Durch Drehen des Rändelrings F-
Abb. 71kann die Empfindlichkeit des
Regensensors erhöht werden.
Das Erhöhen der Empfindlichkeit des
Regensensors wird von einem „Wisch-
vorgang“ zur Bestätigung der Befehl-
sannahme angezeigt.
Wird der Scheibenwascher bei akti-
viertem Regensensor eingeschaltet, er-
folgt der intelligente Waschzyklus oh-
ne zusätzlichen Wischvorgang nach
5 Sekunden. nach dessen Beendigung
der Regensensor seinen automatischen
Normalbetrieb wieder aufnimmt. Funktion „Intelligentes
Waschen“
Durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (instabile Position) wird der
Waschstrahl der Scheibenwaschanla-
ge aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden der
Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Bei Loslassen des Hebels wird der
Waschvorgang sofort unterbrochen.
Der Scheibenwischer bleibt vier Wisch-
vorgänge nach Loslassen des Hebels
wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem Wischvor-
gang des Scheibenwischers nach wei-
teren fünf Sekunden beendet. Den Scheibenwischer nicht
zum Befreien der Wind-
schutzscheibe von angesam-
melten Schnee- oder Eis-
schichten verwenden. Wenn der
Scheibenwischer unter diesen Bedin-
gungen einer zu starken Belastung
ausgesetzt wird, löst der Motor-
schutzschalter aus, der den Betrieb
für einige Sekunden verhindert. Wenn
anschließend die Funktionsfähigkeit
nicht wiederhergestellt wird, wenden
Sie sich bitte an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Abb. 70L0D0074m
Page 67 of 218

66
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
❒in Synchronbetrieb (halbe Schei-
benwischer-Geschwindigkeit), wenn
der Scheibenwischer in Betrieb ist.
Bei eingeschaltetem Scheibenwischer
und eingelegtem Rückwärtsgang wird
auch in diesem Fall die Aktivierung
des Heckscheibenwischers in Dauer-
betrieb erreicht.
Durch Ziehen des Hebels zum Arma-
turenbrett (instabile Stellung) wird der
Waschstrahl derHeckscheibenwasch-
anlage aktiviert.
Wenn der Hebel für mehr als 0,5 2 Se-
kunden gezogen bleibt, wird auch der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels wird der in-
telligente Waschvorgang wie für den
Scheibenwischer aktiviert Die Wiederaktivierung des Sensors
wird durch einen “Wischvorgang” an-
gezeigt.
Der Regensensor kann das Vorhan-
densein folgender Bedingungen er-
kennen und sich automatisch daran
anpassen:
❒Verschmutzung auf der Kontroll-
fläche (Salzablagerungen, Schmutz
usw.);
❒Unterschied zwischen Tag und
Nacht.
Deaktivierung
Den Hebel aus der Position Bver-
schieben oder den Zündschlüssel in
PositionSTOPdrehen.
Beim nächsten Anlassen (Zündschlüs-
sel in Position MAR) wird der Sensor
nicht aktiviert, auch wenn der Hebel
noch auf Position Bsteht. Um den Sen-
sor zu aktivieren, den Hebel auf Positi-
onAoderCstellen und danach auf Po-
sitionB, oder den Rändelring zur Ein-
stellung der Empfindlichkeit drehen.
Abb. 71L0C0073m
Wasserstreifen können un-
erwünschte Bewegungen
der Wischerblätter verursachen.
ZUR BEACHTUNG
WINDSCHUTZ-
HECKSCHEIBENWISCHER
Abb. 72
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
aufMARmöglich.
Durch Drehung des Ringes Avon der
Stellung
åzur Stellung
'wird der
Heckscheinbenwischer folgender-
maßen betätigt.
❒in Aussetzbetrieb, wenn der Schei-
benwischer nicht in Betrieb ist;
Abb. 72L0D0075m
Page 68 of 218

67
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
CRUISE-CONTROL
(Regler
für konstante
Geschwindigkeit)
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur Unterstüt-
zung der Fahrt, die es ermöglicht, auf
langen geraden und trockenen
Stecken, die wenig Gangwechsel
benötigen (z. B. Autobahnen) das
Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit
von über 30 km/h mit einer ge-
wünschten Geschwindigkeit zu führen,
ohne dass das Gaspedal gedrückt wer-
den muss. Der Einsatz der Vorrichtung
ist deshalb auf verkehrsreichen Land-
straßen nicht vorteilhaft. Die Vorrich-
tung nicht im Stadtverkehr benutzen.SPEICHERN DER
FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Den Rändelring A-Abb. 73aufON
drehen und das Gaspedal drücken,
um das Fahrzeug auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit zu brin-
gen;
❒den Hebel mindestens für eine Se-
kunde nach oben stellen (+) und
anschließend loslassen: die Fahr-
zeuggeschwindigkeit wird gespei-
chert und das Gaspedal kann nun
losgelassen werden.
Bei Bedarf (beispielsweise für einen
Überholvorgang) kann durch Drücken
des Gaspedals beschleunigt werden:
beim Loslassen des Gaspedals kehrt
das Fahrzeug wieder auf die zuvor ge-
speicherte Geschwindigkeit zurück. EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Den Rändelring A-Abb. 73 in Positi-
on ONdrehen.
De Vorrichtung darf nur im 4. oder 5.
Gang eingeschaltet werden. Beim Fah-
ren auf abschüssiger Strecke mit ein-
geschalteter Vorrichtung kann es vor-
kommen, dass sich die Geschwindig-
keit des Fahrzeugs gegenüber der ge-
speicherten Geschwindigkeit leicht er-
höht. Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte Üauf
der Instrumententafel gemeldet und
zusammen mit der Meldung (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) vom
Multifunktion-Display angezeigt.
Abb. 73L0D0076m
Page 69 of 218

68
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
RingA-Abb. 73aufOFFdrehen, oder
Zündschlüssel in Stellung STOPbrin-
gen. In folgenden Fällen schaltet sich
die Vorrichtung von selbst aus:
❒durch Drücken des Kupplungspe-
dals. VERRINGERN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Der Vorgang kann auf zwei Arten er-
folgen:
❒durch Ausschalten der Vorrichtung
und anschließendes Speichern der
neuen Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschieben des Hebels nach
unten (
–), bis die neue Geschwin-
digkeit erreicht wird. Diese wird
dann automatisch gespeichert.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich
die Geschwindigkeit kontinuierlich. WIEDERAUFRUF DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder Kupp-
lungspedals ausgeschaltet, kann die
gespeicherte Geschwindigkeit wie folgt
wieder aufgerufen werden:
❒allmähliches Beschleunigen bis
zum Erreichen einer Geschwindig-
keit nahe der gespeicherten;
❒Einlegen des Gangs, der zum Zeit-
punkt der Speicherung der Ge-
schwindigkeit eingelegt war (im 4.
oder 5. Gang);
❒Drücken der Taste
RES B.
ERHÖHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Der Vorgang kann auf zwei Arten
erfolgen:
❒durch Drücken des Gaspedals und
anschließendes Speichern der er-
reichten neuen Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschieben des Hebels nach
oben (
+).
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitszunahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach oben gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung
darf der Schalthebel nicht auf Leer-
lauf stehen.
ZUR BEACHTUNG
Be Fehlfunktion oder
Störung der Vorrichtung,
A-Ring auf OFF stellen und nach
Überprüfung der Schutzsicherung
sich an den Lancia-Kundendienst
wenden.
ZUR BEACHTUNG
Page 70 of 218

69
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
DECKENLEUCHTEN
VORDERE DECKENLEUCHTE
Der Schalter Aschaltet die Decken-
leuchte ein/aus.
Wenn der Schalter Ain Mittelstellung
steht, gehen die Lampen CundD
beim Öffnen/Schließen der vorderen
Türen an bzw. aus.
Wird der Schalter Anach links ge-
drückt, bleiben die Lampen CundD
immer ausgeschaltet.
Wird der Schalter Anach rechts ge-
drückt, bleiben die Lampen CundD
immer eingeschaltet.
Das Ein- bzw. Ausschalten der Leuch-
ten erfolgt allmählich.
Der Schalter Bist für die Spot-Funk-
tion zuständig. Bei ausgeschalteter
Deckenleuchte schaltet er einzeln ein:
❒die Lampe C, wenn er nach links ge-
drückt wird;
❒die Lampe D, wenn er nach rechts
gedrückt wird.Zeitschaltung beim Einsteigen in das
Fahrzeug
Die Deckenleuchten schalten sich auf
folgende Weise ein:
❒für etwa 10 Sekunden beim Entrie-
geln der Vordertüren;
❒für etwa 2 Minuten beim Öffnen ei-
ner Seitentür;
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen der Türen (innerhalb
von 3 Minuten).
Die Zeitschaltung wird durch Drehen
des Zündschlüssels auf MARunter-
brochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug
Nach dem Abziehen des Zündschlüs-
sels werden die Deckenleuchten wie
folgt eingeschaltet:
❒innerhalb von 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors für einen
Zeitraum von etwa 10 Sekunden;
❒für einen Zeitraum von etwa 3 Mi-
nuten beim Öffnen einer Tür;
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen der Türen (innerhalb
von 3 Minuten).
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen. ZUR BEACHTUNG Vor dem Verlas-
sen des Fahrzeugs sicherstellen, dass
sich beide Schalter in der Mittelstel-
lung befinden, sodass beim Schließen
der Türen die Leuchten erlöschen und
ein Entladen der Batterie vermieden
wird.
Auf jeden Fall schaltet sich die
Deckenleuchte nach dem Abstellen des
Motors automatisch nach 15 Minuten
aus, wenn der Schalter in der Positi-
on für immer eingeschaltet belassen
wird.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen für die
Deckenleuchten zwei Arten der Zeit-
schaltung zur Verfügung, um den Ein-
bzw. Ausstieg besonders bei Nacht
oder an schlecht beleuchteten Orten zu
erleichtern.
Abb. 74L0D0077m
Page 71 of 218

70
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die Zeitschaltung wird durch Drehen
des Zündschlüssels auf MARunter-
brochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug
Nach dem Abziehen des Zündschlüs-
sels werden die Deckenleuchten wie
folgt eingeschaltet:
❒innerhalb von 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors für einen
Zeitraum von etwa 10 Sekunden;
❒für einen Zeitraum von etwa 3 Mi-
nuten beim Öffnen einer Tür;
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen der Türen (innerhalb
von 3 Minuten).
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen. Zeitschaltung der Deckenleuchten
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Bei einigen Versionen stehen für die
Deckenleuchten zwei Arten der Zeit-
schaltung zur Verfügung, um den Ein-
bzw. Ausstieg besonders bei Nacht
oder an schlecht beleuchteten Orten zu
erleichtern.
Zeitschaltung beim Einsteigen in das
Fahrzeug
Die Deckenleuchten schalten sich auf
folgende Weise ein:
❒für etwa 10 Sekunden beim Entrie-
geln der Vordertüren;
❒für etwa 2 Minuten beim Öffnen ei-
ner Seitentür;
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen der Türen (innerhalb von
3 Minuten). HINTERE DECKENLEUCHTE
Die Lampe lchtet auf/erlischt, wenn
die transparente Wippentaste rechts
oder links, laut Abbildung in
Abb. 75gedrückt wird.
Wenn am Dach eine Längskonsole vor-
handen ist, ist die Dedkenleuchte in die
Konsole integriert.
Wenn ein Schiebedach vorhanden ist,
sind am unteren Dach zwei Decken-
leuchten zu je 5W untergebracht
Abb. 76.
Abb. 75L0D0078mAbb. 76L0D0254m
Page 72 of 218

71
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
LEUCHTEN-
BEDIENTASTEN
WARNBLINKLEUCHTEN -
Abb. 77-78
Die Warnblinkleuchten werden durch
Drücken des Schalters Abei beliebiger
Stellung des Zündschlüssels einge-
schaltet.
Bei eingeschalteter Vorrichtung blinkt
der Schalter und gleichzeitig schalten
sich die Kontrollleuchten
Îe
¥ein.
Zum Ausschalten erneut auf den
Schalter drücken.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 79
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch
Drücken der Taste
5eingeschaltet.
Se erlöschen nach erneutem Drücken
der Taste oder Ausschalten der Stand-
lichter.
Abb. 77L0D0080m
Abb. 78L0D0081m
Abb. 79L0D0385m
Die Benutzung der Warn-
blinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jewei-
ligen Landes, in dem Sie sich befin-
den. Bitte beachten Sie die Vor-
schriften.
ZUR BEACHTUNGNEBELSCHLUSSLEUCHTE -
Abb. 80
Sie werden bei eingeschalteten Stand-
lichtern oder Nebelscheinwerfern
durch Drücken der Taste
4einge-
schaltet.
Se erlöschen nach erneutem Drücken
der Taste oder Ausschalten der Stand-
lichter oder Nebelscheinwerfer.
Abb. 80L0D0386m