Page 137 of 218

136
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
ÖFFNEN/
SCHLIESSEN
DER TÜREN
Sicherheitssperre für Türen von
aussen
Die Türen sind mit einer Vorrichtung
versehen, wodurch die Türschlösser
bei fehlendem Strom gesperrt werden.
In diesem Fall werden die Türen ge-
schlossen, wie folgt:
❒den Zündschlüssel ins Türschloss
B- Abb. 1einstecken
❒die Vorrichtung in die Position 1
drehen und die Flügeltür schlies-
sen.
Abb. 1L0D0247m
ANLASSEN
DES MOTORS
ANLASSEN
MIT EINER HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Mo-
tor mit einer Fremdbatterie mit glei-
cher bzw. leicht größerer Kapazität ge-
genüber der entladenen Batterie ange-
lassen werden.
Zum Anlassen wie folgt vorgehen:
❒die beiden Pluspole (Zeichen + in
der Nähe des Pols) der beiden Bat-
terien mit einem dafür vorgesehe-
nen Kabel verbinden, Zum Öffnen der Türen :
❒den Schlüssel ins Fahrertürschlöss
einstecken und gegen den Uhrzei-
gersinn drehen
❒die Fahrertür öffnen
❒von innen alle anderen Türen
durch die jeweiligen Öffnungsgrif-
fe öffnen.
Page 138 of 218

137
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
❒mit einem zweiten Kabel den Mi-
nuspol (–) der Hilfsbatterie mit
dem Masseanschlusspunkt E
am
Motor bzw. Schaltheben des anlas-
senden Fahrzeuges verbinden;
❒den Motor anlassen,
❒nach dem Starten des Motors die
Kabel in umgekehrter Reihenfol-
ge entfernen.
Springt der Motor nach einigen Ver-
suchen nicht an, keine weiteren nutz-
losen Versuche durchführen, sondern
sich an das Lancia Kundendienstnetz
wenden.
ZUR BEACHTUNG Die Batterie-Mi-
nuspole der beiden Batterien nicht di-
rekt miteinander verbinden: eventuel-
le Funken können das explosive Gas
entzünden, das aus der Batterie aus-
treten kann. Ist die Hilfsbatterie in ei-
nem anderen Fahrzeug installiert,
muss vermieden werden, dass zwi-
schen diesem und dem Fahrzeug mit
entladener Batterie sich zufällig
berührende Metallteile befinden.
Abb. 2L0D0396m
Dieser Startvorgang sollte
durch Fachpersonal ausge-
führt werden, da falsches Vorgehen
zu starken elektrischen Entladun-
gen führen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene Flüssig-
keit giftig und korrosiv. Deshalb den
Kontakt mit Haut und Augen ver-
meiden. Es wird empfohlen, sich der
Batterie nicht mit offenen Flammen
oder brennenden Zigaretten zu
nähern und keine Funken zu erzeu-
gen.
ZUR BEACHTUNG
Es ist zu vermeiden, die Bat-
terie zum Notstart rasch zu
entladen: Die Steuerelektro-
niken und das Versorgungs-
/Zündsystem vom Motor könnten be-
schädigt werden.
Page 139 of 218

138
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder durch Ausnutzen von
Gefällen ist unbedingt zu vermeiden.
Bei solchen Vorgängen kann Kraftstoff
in den Katalysator gelangen und ihn
irreparabel beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Daran denken,
dass bei stehendem Motor der Brem-
skraftverstärker und die Servolenkung
nicht funktionieren und dass deshalb
am Bremspedal und am Lenkrad be-
deutend mehr Kraft als üblich aufzu-
wenden ist.
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen
müssen vor allem bei schwer bela-
denem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
beschädigten bzw. abschüssigen
Straßen, ist das Fahrzeug durch
Keilen oder ähnliche Stütze festzu-
halten.
ZUR BEACHTUNGKIT FÜR
SCHNELLE
REIFENREPARATUR,
FIX & GO
Automatic
(für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen)
Der Kit für schnelle Reifenreparatur,
Fix & Go Automatic Abb. 3befindet
sich im Kofferraum.
Das Kit enthält:
❒eine Dose Amit Dichtungsflüssig-
keit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B,
– Aufkleber Cmit der Aufschrift
„max. 80 km/h“, der nach der
Reifenreparatur gut sichtbar für
den Fahrer (am Armaturenbrett)
angebracht werden muss,
❒Faltprospekt (siehe Abb. 4), für
den richtigen Gebrauch des Repa-
raturkits und die anschließenden
Einweisung des Personals, das den
behandelten Reifen handhaben
muss,
Page 140 of 218

139
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Abb. 3L0D0361m
Abb. 4L0D0362m
❒einen Kompressor Dkomplett mit
Manometer und Anschlüssen;
❒Schutzhandschuhe in der Seitenta-
sche vom Kompressor;
❒Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Gegenständen.
Im Behälter (im Laderaum unter der
Verkleidungsmatte untergebracht) des
Schnellreparaturkits befinden sich
auch der Schraubenzieher und die An-
hängerringe.
Es ist wichtig, dort zu er-
wähnen, dass der Reifen
mit dem Schnellreparaturkit repa-
riert worden ist.
ZUR BEACHTUNG
HINWEIS Fix & Go nicht verwenden,
wenn der Reifen durch Fahren ohne
Luft beschädigt wurde.
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Schnellrepa-
raturkits wirkt bei Außentemperatu-
ren zwischen –20 °C und +50 °C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein Ver-
fallsdatum.
Einschnitte an den Reifen-
flanken können nicht repa-
riert werden. Fix & Go nicht ver-
wenden, wenn der Reifen durch Fah-
ren ohne Luft beschädigt wurde.
Bei Schäden an den Radfelgen (Ver-
formung des Felgenrands, die einen
Luftverlust verursacht) ist die Repa-
ratur nicht möglich. Keine Fremd-
körper (Schrauben oder Nägel), die
in den Reifen eingedrungen sind, her-
ausziehen.
Den Kompressor nicht länger als 20
Minuten ununterbrochen laufen las-
sen. Überhitzungsgefahr. Das Schnell-
reparaturkit ist für eine endgültige Re-
paratur nicht geeignet, deswegen dür-
fen die reparierten Reifen nur vorü-
bergehend verwendet werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne
ist es möglich, Löcher bis zu
einem Durchmesser von ma-
ximal 4 mm auf der Lauffläche und
der Reifenschulter zu reparieren.
Die Dose mit abgelaufener
Dichtflüssigkeit erneuern.
Die Dose und die Dichtflüs-
sigkeit vorschriftsmäßig ent-
sorgen. Gemäß den Vorgaben der na-
tionalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
Page 141 of 218

140
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
AUFPUMPEN
❒Die Handbremse anziehen. Die
Ventilkappe abschrauben, den
schwarzen Füllschlauch entneh-
menA- Abb. 5und Ring Bauf das
Reifenventil anschrauben
Abb. 5L0D0484m
Die mit dem Reifenschnell-
reparaturkit gelieferten
Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Dose enthält Äthy-
lenglykol. Enthält Latex:
kann eine allergische Reaktion her-
vorrufen. Bei Verschlucken giftig.
Reizt die Augen. Kann bei Einatmen
und Berührung zu einer Empfind-
lichkeitsreaktion führen. Den Kon-
takt mit Augen, Haut und Klei-
dungsstücken vermeiden. Bei einem
Kontakt sofort mit reichlich Wasser
spülen. Bei Verschlucken keinen
Brechreiz auslösen, sondern den
Mund ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt aufsu-
chen. Von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht durch Asthma-
tiker verwendet werden. Die Dämp-
fe während des Einleitens und Ab-
saugens nicht einatmen. Wenn all-
ergische Reaktionen auftreten, so-
fort einen Arzt aufsuchen. Die Do-
se im entsprechenden Staufach fern
von Wärmequellen aufbewahren.
ZUR BEACHTUNG
❒überprüfen, dass der Schalter D-
Abb. 6des Kompressors in Stel-
lung0(aus) ist, Motor anlassen.
SteckerA- Abb. 7in den Zigaret-
tenanzünder (oder 12-V-Steckdo-
se) einführen und Kompressor
betätigen, dazu den Schalter Din
StellungI(ein) bringen. Den Rei-
fen auf den vorgeschriebenen
Druck gemäß des Abschnitts „Füll-
druck“ im Kapitel „Technische Da-
ten“ aufpumpen.
Abb. 6L0D0364m
Abb. 7L0D0177m
Page 142 of 218

141
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Für eine genaue Ablesung wird
empfohlen, den Druck auf dem
ManometerF- Abb. 6bei ausge-
schaltetem Kompressor zu prüfen,
❒wenn innerhalb von 5 Minuten
nicht ein Druck von mindestens 1,5
bar erreicht wird, den Kompressor
vom Ventil und der Steckdose tren-
nen, dann das Fahrzeug um etwa
10 Meter nach vorne bewegen, da-
mit sich die Dichtflüssigkeit im In-
nern des Reifens verteilt und das
Aufpumpen wiederholen,
❒wenn auch in diesem Fall inner-
halb von 5 Minuten mit laufendem
Kompressor nicht mindestens 1,8
bar erreicht wird, nicht weiterfah-
ren, weil der Reifen zu beschädigt
ist und der Schnellreparaturkit die
Abdichtung nicht gewährleisten
kann. Sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz wenden,
Abb. 8L0D0485m
Den Aufkleber an einer für
den Fahrer gut sichtbaren
Stelle anbringen, um darauf hinzu-
weisen, dass der Reifen mit den
Schnellreparaturkit behandelt wur-
de. Vor allem in den Kurven vor-
sichtig fahren. 80 km/h nicht über-
schreiten. Nicht abrupt beschleuni-
gen und bremsen.
ZUR BEACHTUNG
Untersteigt der druck 1,8
bar, Fahrt unterbrechen:
das Schnellreparaturkit Fix & Go
Automatic kann die erforderliche
Dichtheit nicht gewährleisten, da
der Reifen zu stark beschädigt ist.
Sich an das Lancia Kundendienst-
netz wenden.
ZUR BEACHTUNG
❒Wenn der Reifen auf den vorge-
schriebenen Druck gemäß des Ab-
schnitts „Fülldruck“ im Kapitel
„Technische Daten“ aufgepumpt
wurde, sofort losfahren;
❒nach ca. 10 Minuten Fahrt anhal-
ten und nochmals den Reifendruck
überprüfen. Daran denken, vorher
die Handbremse anzuziehen;
❒wenn jedoch ein Druck von minde-
stens 1,8 bar vorhanden ist, den
richtigen vorgeschriebenen Reifen-
druck wieder herstellen (bei laufen-
dem Motor und angezogener Hand-
bremse) und die Fahrt fortsetzen,
❒das nächstgelegene Lancia Kun-
dendienstnetz vorsichtig anfahren.
NUR FÜR DIE KONTROLLE
UND ZUR EINSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zum
Wiederherstellen des Reifendrucks ver-
wendet werden. Die Schnellkupplung
C trennen und direkt am Reifenventil
anschließen. Dadurch ist die Dose
nicht mit dem Kompressor verbunden
und es wird keine Dichtflüssigkeit ein-
gespritzt.
Page 143 of 218

142
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
AUSTAUSCHVERFAHREN
DER DOSE
Für den Austausch der Dose wie folgt
vorgehen:
❒den Anschluss A- Abb. 9lösen;
❒die auszutauschende Dose gegen
den Uhrzeigersinn drehen und an-
heben;
❒die neue Dose einsetzen und im Uhr-
zeigersinn drehen;
❒AnschlussAder Dose verbinden
und transparenten Schlauch Bim
entsprechenden Sitz anschließen.
Abb. 9L0D0368m
Es ist wichtig, dort zu er-
wähnen, dass der Reifen
mit dem Schnellreparaturkit repa-
riert worden ist. Es ist wichtig, dort
zu erwähnen, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturkit repariert
worden ist.
ZUR BEACHTUNGREIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und der ordnungs-
gemäße Gebrauch des Wagenhebers
erfordern die Beachtung einiger Vor-
sichtsmaßregeln, die nachstehend auf-
geführt sind.
ZUR BEACHTUNG: wenn das Fahr-
zeug über „Fix&Go“ (Reifen-Schnell-
reparaturkit) verfügt, wird auf die ent-
sprechenden Anweisungen im vorhe-
rigen Kapitel verwiesen.
Page 144 of 218

143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Das Ersatzrad ist speziell
für das jeweilige Fahrzeug.
Es nicht bei Fahrzeugen unter-
schiedlicher Modelle einsetzen, oder
Noträder anderer Modelle am eige-
nen Fahrzeug verwenden. Das Er-
satzrad darf nur im Notfall ver-
wendet werden. Die Verwendung
muss auf das Minimum beschränkt
werden und die Fahrgeschwindig-
keit darf 80 km/h nicht überschrei-
ten. Am Ersatzrad befindet sich ein
orangenfarbener Aufkleber, auf dem
die Hauptanweisungen über den Ge-
brauch und die Gebrauchsgrenzen
des Ersatzrades angegeben sind Der
Aufkleber darf absolut nicht entfernt
oder verdeckt werden. Auf das Er-
satzrad darf absolut keine Rad-
klappe angebracht werden. Der
Aufkleber enthält die folgenden An-
weisungen in vier Sprachen: Ach-
tung! Nur vorübergehend benutzen!
80 km/h max! So bald wie möglich
mit Standardrad ersetzen, diese An-
weisung nicht verdecken.
ZUR BEACHTUNG
Die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs werden durch
Anbringen des Ersatzrades verän-
dert. Abruptes Beschleunigen, Brem-
sen, Lenken und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des
Notrades beträgt etwa 3000 km,
nach diese Fahrstrecke muss das
Notrad mit einem andere desselben
Typs ersetzt werden. Auf keinen Fall
einen herkömmlichen Reifen auf ene
Felge montieren, die für das Notrad
vorgesehen ist. Das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren las-
sen. Die gleichzeitige Verwendung
von zwei oder mehreren Noträdern
ist nicht gestattet. Die Gewinde der
Schrauben vor ihrem Einbau nicht
einfetten: sie könnten sich spontan
lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich be-
findet, oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Unbedingt auszu-
schließen ist ein anderer Einsatz,
wie zum Beispiel das Heben von
Fahrzeugen anderer Modelle. Ver-
wenden Sie ihn keinesfalls, um Re-
paraturen unter dem Fahrzeug aus-
zuführen. Die falsche Positionierung
des Wagenhebers kann zum Herab-
fallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Der Wagenheber kann nicht
für höhere Lasten als die auf seinem
Etikett angegebenen benutzt werden.
Auf dem Notrad dürfen die Schnee-
ketten nicht montiert werden. Wenn
ein Vorderreifen (Antriebsrad) de-
fekt ist und die Schneeketten not-
wendig sind, muss ein normales
Rad von der Hinterachse entnom-
men und das Notrad anstelle dieses
Rades montiert werden. Dann sind
zwei normale vordere Antriebsrä-
der vorhanden und man kann die
Schneeketten auf diese montieren,
um die Notlage zu meisten.
ZUR BEACHTUNG