Page 25 of 210

24
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
Für die beste Ausnutzung der Schutzwir-
kung der Kopfstützen stellen Sie die
Rückenlehne so ein, dass der Oberkörper
aufrecht daran anliegt und der Kopf der
Kopfstütze so nahe wie möglich ist.
Abb. 35F0P0028mAbb. 33F0P0026m
Abb. 34F0P0027m
LENKRAD
Das Lenkrad kann sowohl in Längsrichtung
als auch in der Neigung eingestellt werden.
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
❒den Hebel A-Abb. 35entriegeln und
nach vorn drücken (Position 2);
❒das Lenkrad einstellen;
❒den Hebel Ablockieren und gegen das
Lenkrad ziehen (Position 1).
Die Einstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug und ab-
gestelltem Motor ausführen.
ZUR BEACHTUNG
Jeder Einschritt im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen des Lenkrads
oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Diebstahlanlage), der außer dem
Verfall der System- und Garantielei-
stungen auch schwere Sicherheitspro-
bleme sowie die Nonkonformität der
Zulassung des Fahrzeuges verursachen
kann, ist ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
Page 26 of 210

25
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL Abb. 36
Der Spiegel ist mit einer Unfallverhü-
tungsvorrichtung ausgerüstet, die bei ei-
nem gewaltsamen Kontakt mit dem Fahr-
gast den Spiegel aus der Halterung löst.
Er kann durch Verstellung des Hebels
A-Abb. 36 eingestellt werden:
❒normal
❒abgeblendet.
Abb. 36F0P0029m
Abb. 37F0P0030m
AUSSENSPIEGEL
Mit manueller Einstellung Abb. 37
Den Kugelgriff Abetätigen.
Abb. 38F0P0031m
Mit elektrischer Einstellung
Abb. 38
Sie kann nur mit Zündschlüssel auf Mer-
folgen.
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
❒durch den Schalter Awird der Spiegel
ausgewählt (links oder rechts), an dem
die Einstellung durchgeführt werden
soll;
❒zur Einstellung des Spiegels den Schal-
ter Bin den vier Richtungen betätigen;
Elektrisches Umlegen der Sitze
Abb.38
Ist nur mit Zündschlüssel in Position M
möglich.
Bringen Sie den Schalter Ain die Mittel-
stellung und schieben Sie dann den Schal-
ter Bnach hinten.
Page 27 of 210
26
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
Umklappen
Falls es (zum Beispiel wenn die Maße des
Spiegels bei engen Durchfahrten Schwie-
rigkeiten bereiten) notwendig ist, können
die Spiegel umgeklappt werden, indem sie
von der Position 1-Abb. 39auf die Posi-
tion 2verstellt werden.
Während der Fahrt müssen
die Spiegel stets in Position 1-
Abb. 39. sein.
Da der untere Teil des
Außenrückspiegels auf der
Fahrerseite eine Kurve aufweist,
nimmt man die Entfernung leicht ver-
ändert wahr.
ZUR BEACHTUNGEntfrostung/Beschlagentfernung
(wo vorgesehen)
Die Spiegel sind mit Widerständen ausge-
stattet, die eingeschaltet werden, wenn die
Heizscheibe aktiviert wird (durch Druck
der Taste
()
.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist zeit-
geschaltet und wird automatisch nach ei-
nigen Minuten ausgeschaltet.
Abb. 39F0P0032m
Page 28 of 210
27
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
1.Obere feste Luftdüse
2.Mittlere ausrichtbare Luftdüsen
3.Seitliche feste Luftdüsen
4.Seitliche ausrichtbare Luftdüsen
5. Untere Luftdüsen für die Vordersitze
6.Obere Luftdüsen für die Hintersitze
(wo vorgesehen).
Abb. 40F0P0033m
Abb. 41F0P0101m
Page 29 of 210

28
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
Für die Benutzung der Luftdüsen Bund C
die entsprechende Vorrichtung betätigen,
um sie in der gewünschten Position aus-
zurichten.
BEDIENTASTEN Abb. 44
Drehgriff A für die Luftverteilung
µfür Luft aus den seitlichen und mittle-
ren Luftdüsen;
∑für Luft an den Füßen und damit die
Luftdüsen am Armaturenbrett eine et-was niedrigere Temperatur haben, bei
mittlerer Temperatur;
∂zur Beheizung bei kalter Außentem-
peratur: für die max. Luftzufuhr an die
Füße;
∏zum Wärmen der Füße und gleichzei-
tiger Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe;
-zur schnellen Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe.
Abb. 44F0P0036m
Abb. 42F0P0034m
Abb. 43F0P0035m
SEITLICHE UND MITTLERE
LUFTDÜSEN Abb. 42-43
Die Luftdüsen können in den vier von den
Pfeilen angegebenen Richtungen verstellt
werden.
AFeste Luftdüse für die Seitenfenster.
BSeitliche verstellbare Luftdüsen.
CMittlere verstellbare Luftdüsen.
Die Luftdüsen Akönnen nicht ausgerich-
tet werden.
Page 30 of 210

29
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Drehgriff zum Einschalten/Einstel-
len des Gebläses
0= Gebläse ausgeschaltet
1-2-3= Gebläsegeschwindigkeit
4
-p= Belüftung mit max.
Gebläsegeschwindigkeit
Drehschalter C für Lufttempera-
turregulierung (Warm-/Kaltluftver-
mischung)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = Kaltluft
Taste D für die Ein-/Ausschaltung
des Umluftbetriebs
Durch Druck der Taste erfolgt die Ein-
schaltung des Umluftbetriebs.
Durch erneuten Druck der Taste erfolgt
die Ausschaltung des Umluftbetriebs.SCHNELLE BEHEIZUNG DES IN-
NENRAUMS
Für die schnelle Beheizung des Innenraums
gehen Sie so vor:
❒den Drehknopf Cauf den roten Be-
reich
drehen;
❒den Umluftbetrieb
(falls deaktiviert) einschalten;
❒den Drehknopf Aauf ∂drehen;
❒den Drehknopf Bauf 4 -pdrehen
(max. Gebläsegeschwindigkeit).
Dann betätigen Sie die Bedienelemente,
um die gewünschten Komfortbedingungen
beizubehalten, und drücken die Taste D,
um den Umluftbetrieb auszuschalten und
Beschlagbildung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor
müssen Sie einige Minuten abwarten, bis
die Kühlflüssigkeit der Anlage die optima-
le Betriebstemperatur erreicht. BELÜFTUNG DES INNENRAUMS
Für eine gute Belüftung des Fahrgastraums
gehen Sie so vor:
❒den Drehknopf Cauf den blauen Be-
reich drehen;
❒den Umluftbetrieb (falls aktiviert) aus-
schalten;
❒den Drehknopf Aauf µ drehen µ;
❒den Drehknopf Bauf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
BEHEIZUNG DES INNENRAUMS
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Drehknopf Cauf den roten Be-
reich drehen;
❒den Drehknopf Aauf die gewünschte
Position drehen;
❒den Drehknopf Bauf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
Page 31 of 210

30
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
ESCHNELLE BESCHLAGENTFER-
NUNG/
ENTFROSTUNG DER VORDE-
REN SCHEIBEN (WINDSCHUTZ-
SCHEIBE UND SEITENFENSTER)
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Drehknopf Cauf den roten Be-
reich
drehen;
❒den Umluftbetrieb (falls aktiviert) aus-
schalten;
❒den Drehknopf Aauf -drehen;
❒den Drehknopf Bauf 4 -pdrehen
(max. Gebläsegeschwindigkeit).
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Ent-
frostung die Bedientasten betätigen, um
die gewünschten Komfortbedingungen
wiederherzustellen.
Scheibenbeschlag verhindern
Bei starker Außenfeuchtigkeit und/oder Re-
gen und/oder großen Temperaturunter-
schieden zwischen Innenraum und Fahr-
zeugumgebung ist es ratsam, sich an fol-
gende Vorsichtsmaßnahmen zur Beschlag-
vermeidung zu halten:
❒den Drehknopf Cauf den roten Be-
reich drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drücken der
Taste D(falls deaktiviert) ausschalten;
❒den Drehknopf Aauf -drehen, mit
der Möglichkeit zum Wechsel auf die
Position
∏, wenn keine Anzeichen von
Scheibenbeschlag festgestellt werden;
❒den Drehknopf Bauf die 2. Geschwin-
digkeit drehen.BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER BEHEIZBA-
REN HECKSCHEIBE UND DER
AUSSENRÜCKSPIEGEL
(wo vorgesehen) Abb. 45
Der Druck auf die Taste Aaktiviert die-
se Funktion; die Einschaltung der Funkti-
on wird durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte auf der Taste angezeigt.
Die Funktion hat eine Zeitschaltung und
wird automatisch nach ca. 20 Minuten aus-
geschaltet. Um die Funktion vorzeitig aus-
zuschalten, drücken Sie erneut die Taste A.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschilder
auf der Innenseite der beheizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwiderstände
aufkleben, um Beschädigungen zu vermei-
den.
Abb. 45F0P0037m
Page 32 of 210

31
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
MANUELLE
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
BEDIENTASTEN Abb. 46
Drehgriff A für die Luftverteilung
µfür Luft aus den seitlichen und mittle-
ren Luftdüsen;
∑für Luft an den Füßen und damit die
Luftdüsen am Armaturenbrett eine et-
was niedrigere Temperatur haben, bei
mittlerer Temperatur;
∂zur Beheizung bei kalter Außentem-
peratur: für die max. Luftzufuhr an die
Füße;
∏zum Wärmen der Füße und gleichzei-
tiger Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe;
-zur schnellen Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe.
Drehgriff B zum Einschalten/Ein-
stellen des Gebläses
0= Gebläse ausgeschaltet
1-2-3= Gebläsegeschwindigkeit
4
-p= Belüftung mit max.
Gebläsegeschwindigkeit
EINSCHALTUNG DES UMLUFT-
BETRIEBS Abb. 44
Die Taste
Ωdrücken.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb bei
Staus oder bei Fahrt im Tunnel einzu-
schalten, um den Zufluss stark ver-
schmutzter Außenluft zu vermeiden. Ei-
ne längere Benutzung ist jedoch nicht rat-
sam, vor allem bei mehreren Fahrzeugin-
sassen und zur Vermeidung von Be-
schlagbildung auf den Fensterscheiben.ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt, aufgrund der ausgewählten Be-
triebsart (“Heizung” oder “Kühlung”), die
gewünschten Bedingungen schneller ein-
zustellen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs soll-
te bei regnerischen/kalten Tagen vermie-
den werden, um das Beschlagen der Schei-
ben zu vermeiden.