15
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
HELLIGKEITSEINSTELLUNG
DER INSTRUMENTENTAFEL
Zur Helligkeitseinstellung der Instrumen-
tentafel: Die Taste A-Abb. 13drücken
DISPLAY
Das Display Abb. 14zeigt durch die ent-
sprechenden Kontrollleuchten folgendes
an (schlagen Sie bitte im Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen” nach):
❒Geschwindigkeitsbegrenzer / -regler;
❒Zurückgelegte Gesamtkilometer / Meilen;
❒Motorölstandanzeige;
❒Wasser im Dieselfilter vorhanden;
❒Vorwärmung der Glühkerzen.
Je nach den Versionen erscheint im Dis-
play die Anzeige der laufenden Uhrzeit.
Einstellung der Uhrzeit durch das
Display auf der Instrumententafel
Für die Einstellung der Uhrzeit durch das Dis-
play auf der Instrumententafel benutzen Sie
die Taste A-Abb. 15auf folgende Weise:
❒Durch Drehen der Taste nach links
blinken die Minuten;
❒Durch Drehen der Taste nach rechts
erhöht sich der Wert der Minuten
(wird die Taste bei der Drehung nach
rechts festgehalten, erfolgt der Durch-
lauf schneller);
❒Durch Drehen der Taste nach links
blinken die Stunden;
❒Durch Drehen der Taste nach rechts
erhöht sich der Wert der Stunden
(wird die Taste bei der Drehung nach
rechts festgehalten, erfolgt der Durch-
lauf schneller);
❒Durch Drehen der Taste nach links wird
die Anzeige ausgewählt: 24H oder 12H;
❒Durch Drehen der Taste nach rechts
kann die gewünschte Modalität ausge-
wählt werden;
❒Durch Drehen der Taste nach links wird
die Einstellung der Uhrzeit beendet.
Nach etwa 30 Sekunden ohne weitere Ein-
stellungen erscheint im Display die lau-
fende Uhrzeit gemäß den ausgeführten
Einstellungen.
Abb. 12F0P0285m
Abb. 13
1/2
F0P0353m
Abb. 14F0P0291mAbb. 15
1/2
F0P0292m
Kontrollleuchten auf der oberen
Abdeckung
Auf einigen Versionen können auf der
oberen Abdeckung Abb. 12(sie ist über
dem Innenrückspiegel angebracht) folgen-
de Kontrollleuchten vorhanden sein:
❒Kontrollleuchte für die Anzeige, dass
der Sicherheitsgurt nicht angelegt wur-
de (<) (Version mit zwei Vordersitzen).
❒Kontrollleuchte für die Anzeige, dass
die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
erfolgt ist (
“)))
Wenn der Motor läuft, bleibt
der Wartungsschlüssel solan-
ge eingeschaltet, bis die War-
tung durchgeführt wurde.
Die Anzeige der noch zu fah-
renden Kilometer kann vom
Zeitfaktor abgelöst werden,
je nachdem welche Fahrge-
wohnheiten der Fahrer hat.
16
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EEinstellung der Uhrzeit durch das
Display auf der mittleren Konsole
In einigen Versionen ist eine mittlere Kon-
sole mit Display vorgesehen, auf dem die
Uhrzeit angezeigt wird. Für die Änderung
der Uhrzeit sehen Sie bitte im Bordcom-
puter im Verzeichnis “Einstellung des Da-
tums und der Uhrzeit” nach.
WARTUNGSANZEIGER
Stimmt die Wartungsintervalle auf die Häu-
figkeit der Benützung des Fahrzeugs ab.
Funktionsweise
Ein paar Sekunden nach Umdrehen des
Zündschlüssels schaltet sich der War-
tungsschlüssel ein, der die Wartungsar-
beiten symbolisch darstellt; die Gesamt-
Kilometerstandsanzeige zeigt die Kilome-
teranzahl an (fehlerhaft gerundet), die bis
zur nächsten Wartung noch zurückgelegt
werden kann. Die Wartungsfälligkeiten
werden ab der letzten Nullstellung des
Anzeigers gerechnet. Diese Fälligkeit wird
von 2 Parametern bestimmt:
❒Gefahrene km
❒Zeitraum, der seit der letzten Wartung
vergangen ist.Wartungsfälligkeit über 1000 km.
Beispiel: sie können noch 4.800 km bis
zur nächsten Wartung fahren. Ein paar Se-
kunden nach Drehen des Zündschlüssels
in die Stellung Merscheint am Display:
Ein paar Sekunden nach Drehen des Zünd-
schlüssels in die Stellung M erscheint der
Ölstand, dann übernimmt der Gesamtki-
lometeranzeiger wieder seine Funktion
und zeigt den Gesamtkilometerstand und
den Tageskilometerstand an.
Wartungsfälligkeit unter 1000 km
Einige Sekunden nach Drehen des Zünd-
schlüssels in die Stellung Mblinkt der
Wartungsschlüssel und es erscheint die
Anzahl der restlichen Kilometer:OIL OK
MOTORÖLSTAN-
DSANZEIGER
Dreht man den Zündschlüssel in die Stel-
lung Mliefert das Instrument nach der An-
zeige der noch zu fahrenden Kilometer
vor dem nächsten Wartungsvorgang die
taktgesteuerte Anzeige des Ölstands im
Motorbehälter. Die Blinkschrift “OIL” ge-
folgt von einem Warnton und einer Mel-
dung zeigt an, dass zuwenig Öl im Motor
vorhanden ist. Wenn “OIL” aufblinkt, wird
damit angezeigt, dass der Motorölsensor
defekt ist.
Wartungsfälligkeit überschritten
(Bildschirmseite)
Ein paar Sekunden nach dem
Drehen des Zündschlüssels in
die Stellung M blinkt der War-
tungsschlüssel und es wird an-
gezeigt, wieviele KM seit der
Wartungsfälligkeit gefahren wurden.
F0P0354m
F0P0355m
OIL OK
F0P0356m
Bevor die beiden Fälligkeiten erreicht wur-
den: der Wartungsschlüssel schaltet sich
auch ein, wenn die Frist von 2 Jahren ab-
gelaufen ist.
123
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 124
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL ....................................... 124
HANDBREMSE ANGEZOGEN ........................................ 124
FEHLER AIRBAG .................................................................. 125
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............................................ 125
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ..................... 126
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK ................... 126
FEHLER ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG ................... 127
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS .................... 127
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT ...... 128
HAVARIE DES EBD-SYSTEMS .......................................... 128
FEHLER EINSPRITZANLAGE ........................................... 128
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT .................... 129
FEHLER ABS-SYSTEM ......................................................... 129
STOPPLEUCHTE................................................................... 129
KRAFTSTOFFRESERVE ...................................................... 130
NEBELSCHLUSSLEUCHTE................................................. 130
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .................................. 130
FEHLER ESP-SYSTEM .......................................................... 130
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE ................................ 131HINTERE LUFTAUFHÄNGUNGEN................................ 131
NEBELSCHEINWERFER ..................................................... 131
ABBLENDLICHTER.............................................................. 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........................ 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS .................... 131
FERNLICHT .......................................................................... 131
REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT AKTIV............................................. 132
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN...................................... 132
VORWÄRMUNG GLÜHKERZEN.................................... 132
WASSER IM DIESELFILTER................................................ 132
PROGRAMMIERTE WARTUNG...................................... 132
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
126
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
UNGENÜGENDER
DRUCK/ERHÖHTE
TEMPERATUR DES
MOTORÖLS (rot)
Beim Drehen des Schlüssels auf Mschal-
tet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber
nach Motorstart erlöschen.
v
Sollte dagegen die Warn-
leuchte
vwährend der
Fahrt aufleuchten, ist der Motor so-
fort abzustellen und sich an das Fiat
Kundendienstnetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG
❒Falls das Fahrzeug stark bean-
sprucht wird(zum Beispiel bei An-
hängerbetrieb an Steigungen oder voll
beladenem Fahrzeug): Die Fahrt ver-
langsamen und - falls die Kontroll-
leuchte eingeschaltet bleibt - das Fahr-
zeug anhalten. 2 oder 3 Minuten lang
bei laufendem Motor leicht Gas geben,
damit ein besserer Durchfluss der
Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und
anschließend den Motor abstellen.
Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor be-
schrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug
stark beansprucht wird, empfiehlt es sich,
den Motor für einige Minuten leicht be-
schleunigt laufen zu lassen und ihn dann
erst abzustellen.UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuch-
tet die Kontrollleuchte, muss aber beim
Anlassen des Motors erlöschen (eine kur-
ze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist
zulässig).
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt und ständig leuchtet, wenden Sie
sich sofort an den Fiat Kundendienst.
Wenn die Kontrolleuchte blinkend einge-
schaltet bleibt: zeigt dies an, dass sich das
Fahrzeug nun im “Sparmodus” befindet
und einige unnötige Funktionen ausge-
schaltet hat.
w
127
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
FEHLER ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf Mschal-
tet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber
nach einigen Sekunden erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt, ist die Wirkung der elektrischen
Servolenkung nicht vorhanden, und die
Anstrengung am Steuer erhöht sich deut-
lich, auch wenn es noch möglich ist, das
Fahrzeug zu lenken. Wenden Sie sich an
das Fiat Kundendienstnetz.
Wenn die Kontrollleuchtevblinkt, wenden Sie sich
umgehend an das Fiat Kundendienst-
netz, wo das Motoröl ausgewechselt
und die entsprechende Kontroll-
leuchte auf der Instrumententafel
ausgeschaltet wird.
ZUR BEACHTUNG
»
UNVOLLSTÄNDIGER
TÜRVERSCHLUSS (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich bei einigen Modellen ein, wenn eine
oder mehrere Türen nicht richtig ge-
schlossen sind.
Wenn sich die Kontrolleuchte einschaltet,
prüfen Sie ob die Fahrerkabine, die hin-
teren Türen, die Seitentüren und die Mo-
torhaube ordnungsgemäß geschlossen
sind.
9
156
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●●
●● ●
●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●
●
●●●●● ●
●● ●
●●●●● ●
●
●
Tausend Kilometer
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Reinigung Dieselfilter
Auswechseln Dieselfilter
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung - Bremsen - Servolenkung - Scheibenwaschanlage usw)
Sichtkontrolle Zustand der Steuerriemen der Hilfsorgane
Sichtkontrolle Zustand des Zahnriemens der Motorsteuerung
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken
(Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
Wiederherstellung der spezifischen Flüssigkeit des Partikelfilters
(Version 140 Multijet)
Auswechseln Partikelfilter (Version 140 Multijet)
(*) Oder, von der Kilometerleistung unabhängig, alle 5 Jahre.
153-172 ScudoG9 D:153-172 ScudoG9 D 16-11-2009 12:30 Pagina 156
157
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN EINSATZ-
BEDINGUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend
unter einer der nachstehenden, sehr kri-
tischen Bedingungen eingesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohn-
wagen;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
❒Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen
oder Fahrt auf langen Strecken bei ge-
ringer Geschwindigkeit (z.B. Taxi oder
Hausanlieferungen) oder nach länge-
rem Stillstand;
❒Stadtfahrten;
❒Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
Programmierten Wartung angegeben
ist;
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vor-
deren Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustandes der
Motorhauben- und Gepäckraum-
schlösser, Reinigung und Schmierung
der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung, Rohr-
leitungen (Auspuff - Kraftstoffver-
sorung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands und Flüs-
sigkeitsstands der Batterie (Elektrolyt);
❒Sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Luftfilters.
PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten usw.);
❒Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-
/waschanlage und eventuelle Einstel-
lung/Abnutzung der Spritzdüsen;
Alle 3.000 km ist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der PE-
TRONAS LUBRICANTS, zu benutzen, die
ausschließlich für Fiat Fahrzeuge ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe Ta-
belle “Betriebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
153-172 ScudoG9 D:153-172 ScudoG9 D 16-11-2009 12:30 Pagina 157
158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Abb. 1 - Version 90 Multijet
Warning:Bei Einschritten im
Motorraum bitte nicht rau-
chen: Es könnten entflammbare Ga-
se und Dämpfe vorhanden sein:
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Achtung, beim Auffüllen dürfen
die verschiedenen Flüssigkeits-
arten nicht verwechselt wer-
den: Alle sind nicht miteinander
verträglich, und das Fahrzeug könnte da-
durch schwer beschädigt werden.
F0P0145m
1.Motorkühlflüssigkeit - 2.Flüssigkeit zur Scheibenreinigung / Heckscheibenreinigung / Scheinwerferreinigung - 3.Bremsflüssig-
keit - 4.Motoröl - 5.Flüssigkeit der Servolenkung
153-172 ScudoG9 D:153-172 ScudoG9 D 16-11-2009 12:30 Pagina 158