Page 25 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
GAU12347
Lenkerarmaturen
Lenkerarmatur link
1. Lichthupenschalter “1”
2. Abblendschalter “2/ 1 ”
3. Hupenschalter “o”
4. Blinkerschalter “ y”
5. Warnblinkschalter “
r”
54
2
1
3
Lenkerarmatur recht
1. Motorstoppschalter “I/”
2. Starterschalter “J”
GAU12350
Lichthupenschalter “1”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAU12400
Abblendschalter “ 2/1”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “
1”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“ 2 ” stellen.
GAU12500
Hupenschalter “ o”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
B
GAU12460
Blinkerschalter “ y”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “ Δ” drücken. Vor dem Links-
abbiegen den Schalter nach “ Ÿ”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittel-
stellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12660
Motorstoppschalter “ I/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ I” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt
oder wenn der Gaszug klemmt, zu
stoppen.
GAU12710
Starterschalter “J”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12733
B
B
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-9
Page 26 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Warnblinkschalter “r”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ F”, diesen Schalter benut-
zen, um das Warnblinklicht einzu-
schalten (alle Blinker blinken gleich-
zeitig auf). Die Warnblinkanlage ist nur
in Notsituationen zu verwenden, oder
um andere Verkehrsteilnehmer wegen
eines Stopps des eigenen Fahrzeugs
an einer verkehrsungünstigen Stelle
über eine mögliche Gefahr zu warnen.
GCA10061
ACHTUNG:
Das Warnblinklicht nicht über einen
längeren Zeitraum bei ausgeschal-
tetem Motor blinken lassen, da sich
die Batterie entladen könnte.
GAU12820
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Um das
Getriebe auszukuppeln, den Hebel in
Richtung Lenkergriff ziehen. Um das
Getriebe einzukuppeln, den Hebel
freigeben. Der Hebel sollte schnell ge-
zogen und langsam losgelassen wer-
den, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlasssperrschalter als Teil des An-
lasssperrsystems. (Siehe Seite 3-17.)
1
GAU12870
Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit
dem Kupplungshebel betätigt, wenn
die Gänge des Synchrongetriebes,
ausgestattet mit 5-Geschwindigkeiten,
gewechselt werden.
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-10
Page 27 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
GAU26822
Handbremshebel
1. Handbremshebel
2. Einstellrad
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Vorderradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen. Der
Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Position ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Bremshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Lenkergriff weggedrückt halten.
Die geeignete Einstellung auf dem Ein-
stellrad muss mit der “˙”-Markierung
auf dem Handbremshebel fluchten.
GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
1
GAU13072
Tankverschluss
1. Schlossabdeckung
2. Öffnen
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluss kann
nun abgenommen werden.
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-11
Page 28 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss mit einge- stecktem Schlüssel durch Druck
in die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei- gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen
und dann abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel lässt
sich nur in der Verriegelungsstellung
abziehen.
GWA11090
WARNUNG0
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt ver-
schlossen ist.
GAU13211
Kraftstoff
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GWA10880
WARNUNG0
• Den Tank niemals überfüllen,anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
• Unter keinen Umständen Kraft- stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunst-
stoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13390
Empfohlener Kraftstoff: AUSSCHLIESSLICH SUPER
BLEIFREI
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks: 23,0 L (6,07 US gal) (5,05 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet): 6,7 L (1,77 US gal) (1,47 Imp.gal)
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-12
Page 29 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
GAU13412
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Schlauchschelle
Vor dem Betrieb des Motorrads fol-
gende Kontrolle vornehmen:
●Den Schlauchanschluss prüfen.
●Den Kraftstofftank-Belüftungs-schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
●Sicherstellen, dass der Kraft-stofftank-Belüftungsschlauch
nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
GCA11400
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Mo-
tors (Ventile, Kolbenringe usw.) und
der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Superbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 95 oder höher.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
stoffmarke. Die Verwendung von bleif-
reiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaska-
talysator in der Auspuffanlage aus-
gerüstet.
GWA10860
WARNUNG0
Die Auspuffanlage ist nach dem Be-
trieb heiß. Sicherstellen, dass die
Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor
Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-13
Page 30 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Sitzbank montieren
1. Zunge
2. Sitzhalterungen
1. Die Zungen an der Vorderseite der Sitzbank in die Sitzhalterun-
gen stecken.
2. Die Sitzbank an der Hinterseite herunterdrücken, sodass sie ein-
rastet.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAUB13870
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
1. Schloss
2. Sitzbank abnehmen
1. Den Schlüssel in das Schlossstecken und dann gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
2. Die Sitzbank abziehen.
GCA10700
ACHTUNG:
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden.
●Ausschließlich bleifreien Kraft-
stoff tanken. Der Gebrauch
verbleiten Kraftstoffs verur-
sacht unreparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
●Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
leicht brennbar sind.
●Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-14
Page 31 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
GAUB1550
Teleskopgabel einstellen
1. Einstellschraube
a. Zum Erhöhen der Federvorspannung
b. Zum Verringern der Federvorspannung
Diese Teleskopgabel besitzt Einstell-
schrauben zur Einstellung der Feder-
vorspannung.
GWA10180
WARNUNG0
Beide Gabelholme stets gleich-
mäßig einstellen. Eine ungleich-
mäßige Einstellung beeinträchtigt
Fahrverhalten und Stabilität.
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellschrau-
ben an beiden Gabelholmen in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung wei-
cher) die Einstellschrauben an beiden
Gabelholmen in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Zum Drehen der Einstellschrauben
den 10-mm-Sechskantschlüssel aus
dem Bordwerkzeug verwenden.
GAUB1460
Federbein einstellen
1. Einstellmutter
2. Kontermutter
a. Zum Erhöhen der Federvorspannung
b. Zum Verringern der Federvorspannung
Dieses Federbein ist mit einem Ein-
stellring für die Federvorspannung aus-
gerüstet.
GCA10100
ACHTUNG:
Den Einstellmechanismus unter
keinen Umständen über die Mini-
mal- oder Maximaleinstellung hin-
aus verdrehen.
Maximum (hart): 0 volle Umdrehungen in Richtung (b)*
Normal: 22 volle Umdrehungen in Richtung (b)*
Minimum (weich): 27 volle Umdrehungen in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag
in Richtung (a) gedreht
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-15
Page 32 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GWA10220
WARNUNG0
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten
am Stoßdämpfer die folgenden Er-
läuterungen sorgfältig durchlesen
und die gegebenen Vorsichtsmaß-
nahmen befolgen. Der Hersteller
übernimmt keinerlei Haftung für
Unfälle, Verletzungen oder Schä-
den, die auf eine unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind.
●Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder mani-
pulieren.
●Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen.
Der hitzebedingte Druckan-
stieg kann eine Explosion des
Stoßdämpfers bewirken.
●Den Gaszylinder vor Verfor-
mung und Beschädigung
schützen. Ein deformierter
Gaszylinder vermindert die
Dämpfwirkung.
●Arbeiten am Stoßdämpfer soll-
ten ausschließlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden.
GAU15301
Seitenständer
1. Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite des Rahmens. Den Seiten-
ständer mit dem Fuß hoch- oder herun-
terklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Be-
standteil des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, der
die Zündung in bestimmten Situatio-
nen unterbricht. (Zur Erklärung des
Zündungsunterbrechungs- und Anlas-
ssperrschalter-Systems, siehe weiter
unten im Text.)
1
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvor-
spannring in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) den Federvor-
spannring in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
GWAB0020
WARNUNG0
Niemals die Federvorspannung ein-
stellen, wenn die Auspuffanlage
sich noch nicht abgekühlt hat.
Einstellen der Federvorspannung: Minimum (weich):1
Normal: 2
Maximum (hart): 9
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-16