Page 9 of 96

INHALT
Seitenständer prüfen und schmieren .................................6-27
Hinterradaufhängung schmieren.....6-27
Schwingen-Drehpunkte schmieren ... 6-28
Teleskopgabel prüfen ......................6-28
Lenkung prüfen ...............................6-29
Radlager prüfen ..............................6-29
Batterie............................................6-30
Sicherungen wechseln ....................6-31
Scheinwerferlampe auswechseln....6-33
Rücklicht/Bremslicht ........................6-34
Blinkerlampe auswechseln..............6-34
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe auswechseln.............................6-35
Standlichtlampe auswechseln .........6-35
Motorrad aufbocken ........................6-36
Vorderrad warten ............................6-36
Hinterrad warten .............................6-38
Fehlersuche ....................................6-39
Fehlersuchdiagramme ....................6-40
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS ......................................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-3
TECHNISCHE DATEN .........................8-1KUNDENINFORMATION
....................9-1
Identifizierungsnummern...................9-1
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 7
Page 10 of 96

1-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10311
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ
UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN
RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN, SO-
WIE VON DER GESCHICKLICHKEIT
DES FAHRERS AB. JEDER FAHRER
SOLLTE DIE FOLGENDEN ERFOR-
DERNISSE KENNEN, BEVOR ER
DIESES MOTORRAD FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
●GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES MOTOR-
RADFAHRENS ERHALTEN.
●DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENT-
SPRECHEND DER BEDIE-
NUNGSANLEITUNG
BEACHTEN.
●QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG
IN SICHEREN UND RICHTIGEN
FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
●PROFESSIONELLE TECHNI-
SCHE WARTUNG ENTSPRE-
CHEND DEN HINWEISEN IN
DER BEDIENUNGSANLEITUNG
DURCHFÜHREN LASSEN
UND/ODER FALLS DIES WEGEN
MECHANISCHER UMSTÄNDE
ERFORDERLICH IST Sicheres Fahren
●Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprü-
fungen können dabei helfen, einen
Unfall zu vermeiden.
●Dieses Motorrad ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem
Mitfahrer ausgelegt.
●Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im
Verkehr zu erkennen und mit ein-
zubeziehen. Viele Unfälle wurden
von Autofahrern verursacht, die
das Motorrad nicht gesehen ha-
ben. Sich selbst auffallend zu Er-
kennen zu geben scheint eine ef-
fektive Methode zu sein, diese Art
von Unfällen zu reduzieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffal-
lenden Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nähern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an Kreu-
zungen am häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere Au- tofahrer Sie sehen können. Ver- meiden Sie es im toten Winkel
eines anderen Verkehrsteilneh-
mers zu fahren.
●In viele Unfälle sind unerfahrene
Fahrer involviert. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall be-
teiligt waren, nicht einmal einen gül-
tigen Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qua-
lifiziert sind ein Motorrad zu fah-
ren, und dass Sie Ihr Motorrad
nur an andere qualifizierte Fah-
rer ausleihen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ih-
rer Grenzen fahren, kann dies
dazu beitragen, einen Unfall zu
vermeiden.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad
solange in Bereichen üben, in de-
nen kein Verkehr ist, bis Sie mit
dem Motorrad und allen seinen
Kontrollvorrichtungen gründlich
vertraut sind.
●Viele Unfälle wurden durch Fehlerdes Motorradfahrers verursacht.
Ein typischer Fehler des Fahrers
ist es, in einer Biegung aufgrund
ZU HOHER GESCHWINDIG-
KEIT zu weit auszuscheren oder
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 8
Page 11 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Kurven zu schneiden (ungenü-
gender Neigungswinkel im Ver-
hältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an dieGeschwindigkeitsbegrenzun-
gen und fahren Sie niemals
schneller als durch Straßen -
und Verkehrsbedingungen ge-
rechtfertigt ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahrbahnen wechseln, immer
blinken. Stellen Sie sicher, dass
andere Verkehrsteilnehmer Sie
sehen können.
●Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während derFahrt beide Hände am Lenker
und beide Füße auf den Fußra-
sten halten, um Kontrolle über
das Motorrad aufrecht erhalten
zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit beiden Händen am Fahrer, am
Sitzgurt oder am Haltegriff, falls
vorhanden, festhalten und beide
Füße auf den Fußrasten halten.
• Niemals Mitfahrer mitnehmen, welche nicht bequem beide Füße
auf den Fußrasten halten können.
●Niemals unter dem Einfluss von
Alkohol oder anderen Drogen
oder Medikamenten fahren.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverlet-
zungen die häufigste Ursache von To-
desfällen. Die Benutzung eines
Schutzhelms ist der absolut wichtigste
Faktor, um Kopfverletzungen zu ver-
hindern oder zu reduzieren.
●Tragen Sie immer einen sicher-
heitsgeprüften Helm.
●Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte
dies Ihre Sicht beeinträchtigen,
und Sie könnten deshalb eine Ge-
fahr verspätet erkennen.
●Eine Jacke, schwere Stiefel, Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen da-
bei, Abschürfungen oder Ris-
swunden zu verhindern oder zu
vermindern.
●Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len-
kungshebeln, Fußrasten oder Rä-
dern verfangen könnten, und Ver-
letzung oder ein Unfall könnte die
Folge sein.
●Den Motor oder die Auspuffanlage
niemals während oder direkt nach
dem Betrieb berühren. Sie werden
sehr heiß und können Verbrennun-
gen verursachen. Tragen Sie im-
mer Schutzkleidung, die Ihre Bei-
ne, Knöchel und Füße abdeckt.
●Mitfahrer sollten diese Vorsichts-
maßnahmen ebenfalls beachten.
Modifikationen
Modifikationen, die an diesem Motor-
rad vorgenommen und nicht von Ya-
maha genehmigt worden sind, oder
die Entfernung von Originalausstat-
tung, können das Motorrad zur Benut-
zung unsicher machen und ernsthafte
Körperverletzung nach sich ziehen.
Modifikationen können auch Ihr Mo-
torrad zur Benutzung illegal machen.
Beladung und Zubehör
Hinzufügen von Zubehör oder Gepäck
kann die Stabilität und die Verhalten-
scharakteristik Ihres Motorrads beein-
flussen, falls die Gewichtsverteilung des
Motorrads verändert wird. Um die Mög-
lichkeit eines Unfalls zu vermeiden, ge-
hen Sie mit Gepäck oder Zubehör, das
Sie Ihrem Motorrad hinzufügen, äußerst
vorsichtig um. Mit besonderer Umsicht
fahren, wenn Ihr Motorrad zusätzlich be-
1-2
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 9
Page 12 of 96

SICHERHEITSINFORMATIONEN
laden oder Zubehör hinzugefügt ist. Im
Folgenden einige allgemeine Richtlinien
für das Beladen oder Hinzufügen von
Zubehör an Ihr Motorrad:
Beladen
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mit-
fahrer, Zubehör und Gepäck darf die
Höchstzuladungsgrenze nicht über-
schreiten.
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung
ist Folgendes zu beachten:
●Das Gewicht von Gepäck und Zu-
behör sollte so niedrig und nahe
wie möglich am Motorrad gehalten
werden. Stellen Sie sicher, dass
das Gewicht so gleichmäßig wie
möglich auf beiden Seiten des Mo-
torrads verteilt wird, um Ungleich-
gewicht oder Instabilität auf ein
Mindestmaß zu halten.
●Sich verlagernde Gewichte können
ein plötzliches Ungleichgewicht
schaffen. Sicherstellen, dass Zu-
behör und Gepäck sicher am Mo-torrad befestigt ist, bevor Sie los-
fahren. Zubehör- und Gepäckhalte-
rungen häufig kontrollieren.
●Niemals große oder schwere Ge-
genstände am Lenker, an der Tele-
skopgabel oder an der Vorderradab-
deckung befestigen. Solche
Gegenstände, einschließlich
Gepäck, wie zum Beispiel Schlaf-
säcke, Matchbeutel oder Zelte, kön-
nen instabilen Umgang oder langsa-
me Lenkerreaktion bewirken.
Zubehör
Original Yamaha-Zubehörteile wurden
speziell zur Verwendung an diesem
Motorrad entwickelt. Da Yamaha nicht
alles andere Zubehör, das erhältlich
sein könnte, testen kann, sind Sie
selbst verantwortlich für die richtige
Auswahl, die Installation und Verwen-
dung von Zubehör, das nicht von Yama-
ha hergestellt worden ist. Bei der Aus-
wahl und dem Einbau von Zubehör
äußerste Vorsicht walten lassen.
Halten Sie sich an die folgenden Richt-
linien, sowie an die unter “Beladung"
aufgeführten Punkte, wenn Sie Zu-
behörteile anbringen.
●Installieren Sie niemals Zubehör
oder transportieren Sie niemals
Gepäck, das die Leistung Ihres
Motorrads einschränken würde.
Das Zubehör vor Benutzung sorg-
fältig daraufhin inspizieren, dass
es in keiner Weise die Bodenfrei-
heit oder den Wendekreis ein-
schränkt, den Federungs- oder
Lenkungsweg begrenzt, die Be-
dienung der Kontrollvorrichtungen
behindert oder Lichter oder Re-
flektoren verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im Bereich der Teleskopgabel an-
gebracht wird, kann aufgrund
falscher Gewichtsverteilung
oder aerodynamischer Verände-
rungen Instabilität schaffen. Wird
Zubehör am Lenker oder im Be-
reich der Teleskopgabel ange-
bracht, muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein Mini-
mum gehalten werden.
• Sperrige oder große Zubehörtei- le können die Stabilität des Mo-
torrads aufgrund aerodynami-
scher Auswirkungen ernsthaft
beeinträchtigen. Durch Wind
könnte das Motorrad aus der
1-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Max. Gesamtzuladung: 190 kg (419 lb)
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 10
Page 13 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Bahn gebracht oder durch Sei-
tenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge ha-
ben, wenn man an großen Fahr-
zeugen vorbeifährt oder diese
an einem vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition be-
schränkt die Bewegungsfreiheit
und Kontrollfähigkeit des Fah-
rers; deshalb werden solche Zu-
behörteile nicht empfohlen.
●Beim Anbringen elektrischer Zu-
behörteile mit großer Umsicht vor-
gehen. Wird die Kapazität der elek-
trischen Anlage des Motorrads
durch elektrische Zubehörteile
überlastet, könnte der Strom aus-
fallen und dadurch eine gefährliche
Situation entstehen.
Benzin und Abgase
●BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
• Beim Auftanken immer den Mo- tor abstellen.
• Darauf achten, dass beim Auftan- ken kein Benzin auf den Motor
oder die Auspuffanlage tropft. • Während des Rauchens oder in
der Nähe von Flammen nie-
mals auftanken.
●Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen. Aus-
puffgase sind giftig, und wenn sie
eingeatmet werden, können sie
innerhalb kürzester Zeit zu Be-
wusstlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor
ausschließlich in Bereichen mit
ausreichender Belüftung laufen.
●Bevor Sie das Motorrad unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den
Motor abstellen und den Zünd-
schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen. Beim Parken des Motor-
rads Folgendes beachten:
• Der Motor und die Auspuffanla-ge könnten heiß sein, deshalb
sollten Sie das Motorrad an ei-
ner Stelle parken, an der
Fußgänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig
berühren können.
• Das Motorrad nicht auf ab- schüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
• Das Motorrad nicht in der Nähe von Zündquellen (z. B. in der Nähe eines Petroleumheizers
oder einer offenen Flamme)
parken, da es sonst Feuer fan-
gen könnte.
●Beim Transport des Motorrads auf
einem anderen Fahrzeug ist si-
cherzustellen, dass es aufrecht
stehen bleibt, und dass der/die
Kraftstoffhahn/-hähne auf "ON"
oder "RES" (für Unterdrucktyp) und
auf "OFF" (für manuellen Typ) ge-
stellt ist/sind. Sollte das Motorrad
sich neigen, könnte Benzin aus
dem Vergaser oder Kraftstofftank
auslaufen.
●Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen ge-
langt, konsultieren Sie unverzüg-
lich einen Arzt. Spritzt Benzin auf
Ihre Haut oder Kleidung, die betrof-
fene Stelle sofort mit Seife und
Wasser abwaschen und die Klei-
dung wechseln.
1-4
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 11
Page 14 of 96
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-15)
2. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-14)
4. Sicherungskasten (Seite 6-31)
5. Sitzbankschloß (Seite 3-14)6. Federvorspannungs- Einstellring des Federbeins (Seite 3-16)
7. Fußschalthebel (Seite 3-10)
8. Motoröl-Ablaßschraube (Kurbelgehäuse) (Seite 6-10)
9. Motoröl- Ablaßschraube (Öltank) (Seite 6-10)
2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU10410
Linke Seitenansicht
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 12
Page 15 of 96
10. Haltegriff
11. Hauptsicherung (Seite 6-31)
12. Batterie (Seite 6-30)
13. Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter hinten (Seite 6-22)
14. Kühlflüssigkeits- Ausgleichsbehälter (Seite 6-12)15. Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter vorn (Seite 6-22)
16. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube (Seite 6-12)
17. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10)
18. Fußbremshebel (Seite 3-11)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10420
Rechte Seitenansicht
2-2
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 13
Page 16 of 96
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
1. Kupplungshebel (Seite 3-10)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-9)
3. Multifunktionsmesser-Einheit und Warn- und Kontrolleuchten (Seite 3-3, 3-5)
4. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-9) 5. Gasdrehgriff (Seite 6-16)
6. Handbremshebel (Seite 3-11)
7. Motoröl-Einfüllschraubverschluß (Seite 6-9)
8. Tankverschluß (Seite 3-11)
9. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-2)
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 14