Page 25 of 92

GAUM1990
Warnblinkschalter “h”, “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON”, diesen Schalter auf “ ” stellen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten
(alle Blinker blinken gleichzeitig auf). Um
die Warnblinkanlage auszuschalten, die-
sen Schalter auf “
h” stellen, und den
Zündschlüssel in Stellung “OFF” drehen.
HINWEIS
Selbst wenn der Zündschlüssel von “ON”
auf “OFF” gestellt wird, während die
Warnblinkanlage eingeschaltet ist, wird
die Warnblinkanlage weiter blinken
unabhängig von der Position des Schal-
ters der Warnblinkanlage. Um die Warn-
blinkanlage abzuschalten muss der
Zündschlüssel auf “ON” und der Warn-
blinkschalter auf “
h” gestellt werden.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, oder um andere Ver-
kehrsteilnehmer wegen eines Stopps
Ihres Rollers an einer verkehrsungünsti-
gen Stelle über eine mögliche Gefahr zu
warnen.
GCA10060
ACHTUNG
Die Warnblinkanlage nicht über einen
längeren Zeitraum einsetzen, andern-
falls könnte sich die Batterie entladen.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des
Lenkers. Zur Betätigung der Vorderrad-
bremse diesen Hebel zum Lenkergriff zie-
hen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
1C0-F8199-G5.QXD 3/10/08 06:39 Página 25
Page 26 of 92
GAU13175
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Den Deckel öffnen; dazu den Hebel
nach oben ziehen.
1. Deckel
2. Öffnungshebel
2. Den Schlüssel in das Schloss stec-
ken und im Uhrzeigersinn drehen.
Die Verriegelung wird geöffnet und
der Tankverschluss kann abgenom-
men werden.
1. Kraftstofftank-Verschluss
Tankverschluss schließen
1. Die Markierungen aufeinander aus-
richten und dann den Tankverschluss
aufsetzen und hineindrücken.
1. Passmarkierungen
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
3. Den Deckel schließen.
GWA11261
s s
WARNUNG
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
sicherstellen, dass der Tankverschluss
korrekt angebracht und verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
1C0-F8199-G5.QXD 3/10/08 06:39 Página 26
Page 27 of 92

GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
GWA10881
s s
WARNUNG
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explo-
sionsgefahr zu vermeiden und die Ver-
letzungsgefahr beim Betanken zu
verringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenque-
llen, offenes Feuer oder andere
Zündquellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn
der Kraftstoff den unteren Rand des
Einfüllstutzens erreicht hat. Da sich
der Kraftstoff bei Erwärmung aus-
dehnt, kann bei heißem Motor oder
starker Sonneneinstrahlung Krafts-
toff aus dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschüt-
teten Kraftstoff sofort mit einem
sauberen, trockenen, weichen
Tuch abwischen, da Kraftstoff lac-
kierte Oberflächen und Kunststoff-
teile angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankversch-
luss fest zugedreht ist.
GWA15151
s s
WARNUNG
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Gehen Sie mit Benzin vorsichtig um.
Saugen Sie Benzin niemals mit dem
Mund an. Falls Sie etwas Benzin
verschluckt, eine größere Menge an
Benzindämpfen eingeatmet oder etwas
Benzin in Ihre Augen bekommenhaben, suchen Sie sofort einen Arzt
auf. Gelangt Benzin auf Ihre Haut,
betroffene Stellen mit Wasser und Seife
waschen. Gelangt Benzin auf Ihre Klei-
dung, betroffene Kleidungsstücke
wechseln.
GAU13390
GCA11400
ACHTUNG
Ausschlie·lich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Krafts-
toffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors (Ventile,
Kolbenringe usw.) und der Auspuffanla-
ge.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER
BLEIFREI
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
12,5 L (3,30 US gal, 2,75 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte
aufleuchtet):
2 L (0,53 US gal) (0,44 Imp.gal)
1
2
ZAUM0020
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
1C0-F8199-G5.QXD 3/10/08 06:39 Página 27
Page 28 of 92

Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für blei-
freies Superbenzin mit einer Research-
Oktanzahl von 95 oder höher. Wenn Klop-
fen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie
zu einer anderen Kraftstoffmarke. Die Ver-
wendung von bleifreiem Benzin verlängert
die Lebensdauer der Zündkerze(n) und
reduziert die Wartungskosten.GAU13433
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10862
s s
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandge-
fahr und Verbrennungen:
●Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.
●Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff
in Berührung kommen können.
●Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
●Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GCA10701
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreies Benzin tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Benzins
verursacht nicht reparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
1C0-F8199-G5.QXD 3/10/08 06:39 Página 28
Page 29 of 92

GAUT1040
Sicherungshalterung
1. Sicherungshalterung
Unter Verwendung der Sicherungshalte-
rung kann der Motorroller zum Schutz vor
Diebstahl an einen immobilen Gegens-
tand, wie zum Beispiel an eine Straßenla-
terne oder einen Zaun, angekettet wer-
den.
Zum Anbinden den Roller auf den
Hauptständer stellen, dann Kette oder
Drahtseil durch die Sicherungshalterung
sowie um einen Lichtmast o. ä. führen und
mit einem Schloss sichern.
GWAT1020
s s
WARNUNG
Sicherstellen, dass das Vorhängesch-
loss vor der Fahrt abgenommen wird,
andernfalls könnte der Motorroller
umfallen und beschädigt werden oder
Verletzung verursachen.
GAU13932
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
2. Den Zündschlüssel in das Zündsch-
loss stecken, und gegen den Uhrzei-
gersinn auf “OPEN” drehen.
1. Offen.
HINWEIS
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
1C0-F8199-G5.QXD 3/10/08 06:39 Página 29
Page 30 of 92

1. Position offene Sitzbank
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie einras-
tet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss
abziehen, wenn der Roller unbeauf-
sichtigt gelassen wird.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAUT1712
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach
1. Vorderes Ablagefach
GWA11191
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2,2 lb) für das vordere Ablagefach
nicht überschreiten.
●Den Belastungsgrenzwert von 180
kg (397 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
Hinteres Ablagefach
1. Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich
unter der Sitzbank. (Siehe seite 3-14).
GCAT1030
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
●Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darin aufbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
fach mitführen, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
●Die im Ablagefach mitgeführten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Motorroller
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
1C0-F8199-G5.QXD 3/10/08 06:39 Página 30
Page 31 of 92
gewaschen wird.
●Keine zerbrechlichen oder wertvo-
llen Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
GWAT1051
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.
●Den Belastungsgrenzwert von 180
kg (397 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
GAU14541
Ablagefach
Ablagefach öffnen
1. Vorderes Ablagefach
1. Schloss
2. Vorderes Ablagefach
Den Schlüssel in das Schloss stecken, im
Uhrzeigersinn drehen und dann daran zie-
hen, um den Ablagefach-Deckel aufzu-
klappen.
Ablagefach schließen
Den Deckel des Ablagefachs in seine Aus-
gangsposition bringen und den Schlüssel
abziehen.
GWA10961
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2,2 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.
●Den Belastungsgrenzwert von 180
kg (397 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
1C0-F8199-G5.QXD 3/10/08 06:39 Página 31
Page 32 of 92

GAUT1060
Vorderes Ablagefach
1. Vorderes Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach.
GWA10960
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.
●Den Zuladungsgrenzwert von 180
kg (397 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
●Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darin aufbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
fach mitführen, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
●Die im Ablagefach mitgeführten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewas-
chen wird.
●Keine zerbrechlichen oder wertvo-
llen Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
Um zwei Helme im Ablagefach unterzu-
bringen, die Helme wie dargestellt platzie-
ren.
HINWEIS
●Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in das
Ablagefach hineinpassen.
●Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
1C0-F8199-G5.QXD 3/10/08 06:39 Página 32