2009 YAMAHA XMAX 250 Betriebsanleitungen (in German)

Page 73 of 92

YAMAHA XMAX 250 2009  Betriebsanleitungen (in German) GAUM2212
Standlichtlampe auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Das Verkleidungsteil B

Page 74 of 92

YAMAHA XMAX 250 2009  Betriebsanleitungen (in German) GWA15141
s s
WARNUNG
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einsch-
ließlich Zündflammen f

Page 75 of 92

YAMAHA XMAX 250 2009  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
GAU42131
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
1. KraftstoffEs ist genügend Kraftstoff vorhanden.

Page 76 of 92

YAMAHA XMAX 250 2009  Betriebsanleitungen (in German) MotorüberhitzungGWA10400
s s
WARNUNG
●Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und

Page 77 of 92

YAMAHA XMAX 250 2009  Betriebsanleitungen (in German) GAU37833
Vorsicht bei MattfarbenGCA15192
ACHTUNG
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
we

Page 78 of 92

YAMAHA XMAX 250 2009  Betriebsanleitungen (in German) PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
7
verdünntes, mildes Reinigungsmit-
tel zusammen mit Wasser verwen-
det werden. Da Reinigungsmittel
Plastikteile angreifen können,
müssen alle Reste des

Page 79 of 92

YAMAHA XMAX 250 2009  Betriebsanleitungen (in German) 3. Alle Metalloberflächen müssen mit
einem Korrosionsschutzspray vor
Korrosion geschützt werden, auch
wenn sie verchromt oder vernickelt
sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Univer-
salreiniger, um

Page 80 of 92

YAMAHA XMAX 250 2009  Betriebsanleitungen (in German) Tank vor Rostbefall zu schützen und
eine chemische Veränderung des
Kraftstoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen: