Page 57 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
2
3
4
5
67
8
9
GAU1985B
Motoröl und Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, zwei Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
ACHTUNG
GCA11290
Um ein korrektes Messergebnis zu er-
langen, muss der Motorölstand bei kal-
tem Motor geprüft werden.
3. Zwei Minuten lang warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas links unten am
Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Ablassschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.5. Die Unterlegscheibe und den O-Ring
auf Beschädigung überprüfen und,
falls beschädigt, erneuern.
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung1
32
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Motoröl-Ablassschraube
1
1
Page 58 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS
Die Schritte 6–8 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
7. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
8. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und
mit einem Drehmomentschlüssel auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment
festziehen.9. Die Motoröl-Ablassschraube einset-
zen und dann vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
10. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Unterlegscheibe
12
3
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
2
1
1. Drehmomentschlüssel
Anzugsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12.3 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 31.1 ft·lbf)
1
Page 59 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
2
3
4
5
67
8
9
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11620
●
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
●
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
11. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
12. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
13. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 3-8.)
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel
zurückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert.
GAU19996
Kettenantriebsöl
Das Kettenantriebsöl sollte wie folgt in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle gewechselt werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Die Abdeckung E abnehmen. (Siehe
Seite 6-7.)
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Ketten-
antriebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss, sowie
die Ablassschraube herausdrehen
und das Öl aus dem Ketten-
antriebsgehäuse ablassen.
5. Die Kettenantriebsöl-Ablassschraube
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.90 L (3.07 US qt, 2.55 Imp.qt)
1. Spezifikation “CD”
2. “ENERGY CONSERVING II”
1
2
1. Einfüllschraubverschluss des
Kettenantriebsöls
2. Ablassschraube des Kettenantriebsöls
1
2
Page 60 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
montieren und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen.
7. Den Messstab sauber wischen, in die
Einfüllöffnung zurückstecken (ohne
ihn hineinzuschrauben) und dann her-
ausziehen, um den Ölstand zu prüfen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.8. Falls der Ölstand sich unterhalb der
Minimalstand-Markierung befindet, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
9. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
ACHTUNG
GCA15010
●
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das An-
triebskettengehäuse eindringen.
●
Darauf achten, dass kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
10. Das Kettenantriebsgehäuse auf Öl-
lecks kontrollieren. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.11. Die Abdeckung montieren.
Anzugsmoment:
Ablassschraube des Kettenantriebs-
öls:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
Empfohlenes Kettenantriebsöl:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.70 L (0.74 US qt, 0.62 Imp.qt)
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
1
2
Page 61 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
2
3
4
5
67
8
9
GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU46330
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
HINWEIS
●
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
●
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Durch das Schauglas den
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden.3. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand an
oder unter der Minimalstand-Markie-
rung steht, die rechte Fußmatte wie
gezeigt nach oben ziehen.4. Die Ausgleichsbehälter-Abdeckung
abschrauben.
5. Den Deckel öffnen, Kühlflüssigkeit bis
zur Maximalstand-Markierung
nachfüllen, und dann den Deckel wie-
der schließen.
WARNUNG! Nur den
Kühlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälterdeckel öffnen. Nie-
mals versuchen, den
Kühler-Verschlussdeckel bei hei-
ßem Motor abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG:
Wenn keine
Kühlflüssigkeit zur Verfügung
steht, kann stattdessen destilliertes
Wasser oder weiches Leitungswas-
ser benutzt werden. Kein hartes
Wasser oder Salzwasser verwen-
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
3. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
1. Rechte Fußmatte
3
1
2
1
1. Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälterabdeckung
2. Schraube
12
Page 62 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
den, da dies dem Motor schadet.
Wenn Wasser anstelle von
Kühlflüssigkeit verwendet wurde,
tauschen Sie es so schnell wie
möglich durch Kühlflüssigkeit aus,
da sonst das Kühlsystem nicht ge-
gen Frost und Korrosion geschützt
ist. Wenn der Kühlflüssigkeit Was-
ser hinzugefügt wurde, den Frost-
schutzmittelgehalt der
Kühlflüssigkeit so bald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen, da sonst die
Wirksamkeit des Kühlmittels redu-
ziert wird.
[GCA10472]
6. Die Ausgleichsbehälter-Abdeckung
festschrauben.
7. Die rechte Fußmatte in die ursprüng-
liche Lage bringen.
GAU45021
Luftfiltereinsatz ersetzen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Die Abdeckungen C und D abneh-
men. (Siehe Seite 6-7.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
Fassungsvermögen des
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälters (bis zur Maximalstand-Mar-
kierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
2
1
1
Page 63 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
2
3
4
5
67
8
9
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG:
Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im
Luftfiltergehäuse eingesetzt ist. Der
Motor sollte niemals ohne einge-
bauten Luftfiltereinsatz betrieben
werden, da sonst der (die) Kolben
und/oder Zylinder stärkerem Ver-
schleiß unterliegen.
[GCA10481]
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
6. Die Abdeckungen montieren.
GAU33482
Leerlaufdrehzahl einstellen
Die Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
Der Motor sollte warm gelaufen sein, bevor
Sie diese Einstellung vornehmen.
1. Die Abdeckung F abnehmen. (Siehe
Seite 6-7.)
2. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des
Motors und stellen Sie sie, falls erfor-
derlich, durch Drehen der Leerlaufein-
stellschraube auf den
vorgeschriebenen Wert ein. Zum Er-
höhen der Leerlaufdrehzahl die Ein-
stellschraube in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Leerlaufdrehzahl
die Einstellschraube in Richtung (b)
drehen.
HINWEIS
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
3. Die Abdeckung montieren.
1. Luftfiltereinsatz
1
1. Leerlaufeinstellschraubes
Leerlaufdrehzahl:
1100–1300 U/min
1(a) (b)
Page 64 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU21382
Gaszugspiel kontrollieren
Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
GAU21401
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die
Zylinderfüllung nicht mehr den optimalen
Wert erreicht und/oder Motorgeräusche
entstehen können. Um dem vorzubeugen,
muss das Ventilspiel in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt
geprüft und ggf. eingestellt werden.
GAU33601
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs beachten
Sie bitte die folgenden Punkte zum Thema
Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10501
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
●
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
●
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.
1. Spiel des Gaszugs
1