Page 65 of 90

●Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas).
Daher Funken, offene Flam-
men, brennende Zigaretten
und andere Feuerquellen von
der Batterie fern halten. Beim
Laden der Batterie in geschlos-
senen Räumen für ausreichen-
de Belüftung sorgen.
●DIES UND BATTERIEN VON
KINDERN FERN HALTEN.
5. Den festen Sitz der Polklemmen
sowie den Verlauf des Entlüf-
tungsschlauchs prüfen und ggf.
korrigieren.
Batterie lagern
1. Wird der Motorroller über einen
Monat lang nicht benutzt, die
Batterie ausbauen, aufladen und
an einem kühlen und trockenen
Ort lagern. ACHTUNG: Beim
Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“ ” gedreht wurde, dann
zuerst das Minuskabel und
anschließend das Pluskabel
abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal
im Monat die Säuredichte sowie
den Ladezustand der Batterie
prüfen und die Batterie ggf.
aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie
vollständig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie
unbedingt auf richtige Polung
und festen Sitz der Klemmen
achten. Ebenfalls sicherstellen,
dass der Entlüftungsschlauch
richtig angeschlossen und ver-
legt ist und weder beschädigt
noch verstopft ist. ACHTUNG:
Wenn der Entlüftungsschlauch
so verlegt wurde, dass der
Rahmen Batteriesäure oder
aus der Batterie austretenden
Gasen ausgesetzt ist, kann der
Rahmen strukturellen und
externen Beschädigungen aus-
gesetzt sein.
[GCA10601]GAU23631
Sicherungen wechseln
1. Hauptsicherung
2. Kühlerlüftersicherung
Die Hauptsicherung und der Siche-
rungskasten, der die Sicherungen für
die einzelnen Stromkreise enthält,
befinden sich hinter der Abdeckung
B. (Siehe seite 6-7).
Eine durchgebrannte Sicherung fol-
gendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “ ”
drehen und den betroffenen
Stromkreis ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung
herausnehmen, und dann eine
neue Sicherung mit der vor-
geschriebenen Amperezahl ein-
setzen. WARNUNG! Keine
1 2
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 65
Page 66 of 90
![YAMAHA MAJESTY 125 2009 Betriebsanleitungen (in German) Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen
Amperezahl verwenden, um
Schäden an elektrischen Kom-
ponenten und einen möglichen
Brand zu vermeiden.
[GWA15131]
3. Den Zündschlüssel auf YAMAHA MAJESTY 125 2009 Betriebsanleitungen (in German) Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen
Amperezahl verwenden, um
Schäden an elektrischen Kom-
ponenten und einen möglichen
Brand zu vermeiden.
[GWA15131]
3. Den Zündschlüssel auf](/manual-img/51/50574/w960_50574-65.png)
Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen
Amperezahl verwenden, um
Schäden an elektrischen Kom-
ponenten und einen möglichen
Brand zu vermeiden.
[GWA15131]
3. Den Zündschlüssel auf “ ”
drehen und den betroffenen
Stromkreis einschalten, um zu
prüfen, ob die von diesem Kreis
versorgten Verbraucher funktio-
nieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort
wieder durchbrennt, die elektris-
che Anlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAUS1373
Scheinwerferlampe
auswechseln
Die Scheinwerfer dieses Modells sind
mit Halogenlampen ausgestattet.
Eine durchgebrannte Scheinwerfer-
lampe wie folgt auswechseln.
GCA10650
ACHTUNG
Darauf achten, folgende Teile nicht
zu beschädigen:
●Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf
dem Glas beeinträchtigen die
Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Deshalb den Glas-
kolben der Scheinwerferlampe
nicht mit den Fingern berühren.
Verunreinigungen der Schein-
werferlampe mit einem mit
Alkohol oder Verdünner ange-
feuchteten Tuch entfernen.
●Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien
an der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-
Bezeichnung (Leistung) unbe-
dingt beachten.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
Abblendlicht-Scheinwerferlampe
auswechseln
1. Die Abdeckung A abnehmen.
(Siehe seite 6-7).
2. Die Lampenschutzkappe abneh-
men.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
20,0 A
Kühlerlüftersicherung:
4,0 A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 66
Page 67 of 90

3. Den Scheinwerfer-Steckverbin-
der abziehen.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
4. Den Lampenhalter aushängen
und dann die durchgebrannte
Lampe herausnehmen.
1. Halterung der Scheinwerferlampe
5. Eine neue Scheinwerferlampe
einsetzen und mit dem Lampen-
halter sichern.
6. Den Scheinwerferstecker ansch-
ließen.
7. Die Lampenschutzkappe aufset-
zen.
8. Die Abdeckung montieren.
9. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
Fernlicht-Scheinwerferlampe
auswechseln
1. Die Abdeckung A abnehmen.
(Siehe seite 6-7).
2. Die Lampenabdeckung entfer-
nen.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
3. Den Lampenhalter gegen denUhrzeigersinn losdrehen und
dann die durchgebrannte Lampe
herausnehmen.
1. Halterung der Scheinwerferlampe
4. Die neue Scheinwerferlampe in
den Lampenhalter einsetzen und
im Uhrzeigersinn festdrehen.
5. Die Lampenschutzkappe aufset-
zen.
6. Die Abdeckung montieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
1
1
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 67
Page 68 of 90
GAU24252
Blinkerlampe vorn
auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe vorn
abschrauben.
1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
3. Blinkerlampe
2. Die durchgebrannte Lampe
hineindrücken und gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Lampe
3. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst
die Streuscheibe brechen
kann.
[GCA11191]GAUS1133
Ersetzen einer Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers
Rücklicht-/Bremslichtlampe
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-
Streuscheibe abschrauben.
1. Schraube
2. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
3. Lampe
2. Die durchgebrannte Lampe
hineindrücken und gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen.
1 2 3
1
1 2
3
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 68
Page 69 of 90
![YAMAHA MAJESTY 125 2009 Betriebsanleitungen (in German) 4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schrauben
nicht übermä·ig anziehen, da
sonst die Streuscheibe bre-
chen kann.
[GCA10681]
Lampe des hinteren Blinkers
1. Die linke oder rechte Rückl YAMAHA MAJESTY 125 2009 Betriebsanleitungen (in German) 4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schrauben
nicht übermä·ig anziehen, da
sonst die Streuscheibe bre-
chen kann.
[GCA10681]
Lampe des hinteren Blinkers
1. Die linke oder rechte Rückl](/manual-img/51/50574/w960_50574-68.png)
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schrauben
nicht übermä·ig anziehen, da
sonst die Streuscheibe bre-
chen kann.
[GCA10681]
Lampe des hinteren Blinkers
1. Die linke oder rechte Rücklicht-
/Bremslicht-Streuscheibe absch-
rauben.
2. Die Blinker-Streuscheibe nach
hinten herausziehen.
3. Die Blinker-Streuscheibe absch-
rauben.
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
3. Blinker-Streuscheibe
4. Lampe
4. Die durchgebrannte Lampe
hineindrücken und gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
5. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen.
6. Die Blinker-Streuscheibe ansch-
rauben. ACHTUNG: Die Schrau-
ben nicht übermä·ig anziehen,
da sonst die Streuscheibe bre-
chen kann.
[GCA10681]
7. Die Blinker-Streuscheibe anbrin-
gen.
8. Die Rücklicht-/Bremslicht-
Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schrauben
nicht übermä·ig anziehen, da
sonst die Streuscheibe bre-
chen kann.
[GCA10681]GAUM1461
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Abdeckung der Kennzei-
chenleuchte abschrauben.
1. Schraube
2. Abdeckung der Kennzeichenbeleuchtung
3. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
2. Die Fassung (samt Lampe)
herausziehen.
1 2 3
1 2 3 4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 69
Page 70 of 90
1. Lampe
3. Die durchgebrannte Lampe
herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung
einsetzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) ein-
setzen und hineindrücken.
6. Die Abdeckung der Kennzei-
chenleuchte wieder anschrau-
ben.
GAU42651
Standlichtlampe
auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlich-
tern ausgestattet. Eine durchge-
brannte Standlichtlampe kann folgen-
dermaßen ausgewechselt werden.
1. Die Abdeckung A abnehmen.
(Siehe seite 6-7 ).
2. Die Fassung des Standlichts
(zusammen mit der Lampe)
herausziehen.
1. Stecker der Standlichtlampe
3. Die durchgebrannte Lampe
herausziehen.
1. Standlichtlampe
4. Eine neue Lampe in die Fassung
einsetzen.
5. Die Fassung des Standlichts
(zusammen mit der Lampe)
hineindrücken.
6. Die Abdeckung montieren.
1
1
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-31
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 70
Page 71 of 90

GAU25881
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor
der Auslieferung einer strengen Ins-
pektion unterzogen werden, kann es
im Alltag zu Störungen kommen. Zum
Beispiel können Defekte am Krafts-
toff- oder Zündsystem oder mangeln-
de Kompression zu Anlassproblemen
und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdia-
gramme beschreiben die Vorgänge,
die es Ihnen ermöglichen, eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzel-
nen Funktionsbereiche vorzunehmen.
Reparaturarbeiten an Ihrem Motorro-
ller sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das
Know-how, die Werkzeuge und die
Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originaler-
satzteile verwenden. Ersatzteile ande-
rer Hersteller mögen zwar so ausse-
hen wie Yamaha-Teile, bieten aber nur
selten die gleiche Qualität und
Lebensdauer, was erhöhte Reparatur-
kosten zur Folge hat.
GWA15141
s s
WARNUNG
Bei Überprüfung des Kraftstoffsys-
tems nicht rauchen und sicherste-
llen, dass sich kein offenes Feuer
oder Funkenquellen in der Nähe
befinden, einschließlich Zündflam-
men für Warmwasserbereiter oder
Öfen. Benzin oder Benzindämpfe
können sich leicht entzünden oder
explodieren und dadurch schwere
Augenverletzungen oder Beschädi-
gungen verursachen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-32
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 71
Page 72 of 90
GAUM2441
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde Motorleistung
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 72