Page 25 of 90

GAU13221
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
ausreichend Benzin im Tank ist.
GWA10881
s s
WARNUNG
Benzin und Benzindämpfe sind
extrem leicht entzündlich. Befolgen
Sie diese Anweisungen, um Brand-
und Explosionsgefahr zu vermei-
den und die Verletzungsgefahr
beim Betanken zu verringern.
1. Vor dem Tanken den Motor auss-
chalten und sicherstellen, dass
niemand auf dem Fahrzeug sitzt.
Während des Tankens niemals
rauchen und darauf achten, dass
sich keine Funkenquellen, offe-
nes Feuer oder andere Zündque-
llen in der Nähe befinden, einsch-
ließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäs-
chetrockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfü-
llen. Beim Tanken sicherstellen,
dass die Zapfpistole in die Ein-
füllöffnung des Kraftstofftanks
gesteckt ist. Mit dem Betanken
aufhören, wenn der Kraftstoff denunteren Rand des Einfüllstutzens
erreicht hat. Da sich der Krafts-
toff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder star-
ker Sonneneinstrahlung Krafts-
toff aus dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer
sofort aufwischen. ACHTUNG:
Verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trocke-
nen, weichen Tuch abwischen,
da Kraftstoff lackierte Oberflä-
chen und Kunststoffteile
angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tank-
verschluss fest zugedreht ist.
GWA15151
s s
WARNUNG
Benzin ist giftig und kann schwere
oder tödliche Verletzungen verur-
sachen. Gehen Sie mit Benzin vor-
sichtig um. Saugen Sie Benzin nie-
mals mit dem Mund an. Falls Sie
etwas Benzin verschluckt, eine
größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in
Ihre Augen bekommen haben,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Gelangt Benzin auf Ihre Haut,
betroffene Stellen mit Wasser und
Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Klei-
dungsstücke wechseln.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 25
Page 26 of 90

GAU13320
GCA11400
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des
Motors (Ventile, Kolbenringe usw.)
und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer
Research-Oktanzahl von 91 oder
höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super
bleifrei. Die Verwendung von blei-
freiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
GAU39451
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlauf
schlauch
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Über-
laufschlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads fol-
gende Kontrolle vornehmen:
●Den Anschluss des Kraftstoff-
tank-Belüftungsschlauchs/Über-
laufschlauchs prüfen.
●Den Kraftstofftank-Belüf-
tungsschlauch/Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen,
ggf. erneuern.
●Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungssch-
lauchs/Überlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
1
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
10,5 L (2,77 US gal, 2,31 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3,0 L (0,79 US gal, 0,66 Imp.gal)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 26
Page 27 of 90

GAU13432
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaska-
talysator in der Auspuffanlage ausge-
rüstet.
GWA10861
s s
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem
Betrieb heiß. Zur Verhinderung von
Brandgefahr und Verbrennungen:
●Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel Gras
oder anderen leicht brennba-
ren Stoffen.
●Das Motorrad nach Möglich-
keit so parken, dass Fußgän-
ger oder Kinder nicht mit dem
heißen Auspuff in Berührung
kommen können.
●Sicherstellen, dass die Auspuf-
fanlage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbei-
ten durchführen.
●Den Motor nicht länger als eini-
ge Minuten im Leerlauf laufen
lassen. Bei langem Leerlaufbe-
trieb kann sich der Motor stark
erwärmen.
GCA10701
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreies Benzin
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Benzins verursacht nicht reparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
GAU13891
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Schlüssel in das Sitz-
bankschloss stecken und dann,
wie in der Abbildung gezeigt, dre-
hen.
1. Offen.
2. Die Sitzbank aufklappen.
1. Sitzbank
1
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 27
Page 28 of 90
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie ein-
rastet.
2. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14541
Ablagefach
Ablagefach öffnen
1. Offen.
2. Ablagefachdeckel vorn
1. Den Schlüssel in das Schloss
stecken, im Uhrzeigersinn drehen
und dann daran ziehen, um den
Ablagefach-Deckel aufzuklap-
pen.
Ablagefach schließen
1. Den Deckel des Ablagefachs in
seine Ausgangsposition bringen
und den Schlüssel abziehen.
GWA10961
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von
0,5 kg (1,10 lb) für das Ablage-
fach nicht überschreiten.
●Den Belastungsgrenzwert von
177 kg (390 lb) für dieses Fahr-
zeug nicht überschreiten.
2
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 28
Page 29 of 90

GAUM1191
Ablagefach
1. Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein
Ablagefach. (Siehe seite 3-11).
GWA10961
s s
WARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von
10 kg (22 lb) für das Ablagefach
nicht überschreiten.
●Den Belastungsgrenzwert von
177 kg (390 lb) für dieses Fahr-
zeug nicht überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablage-
fachs die folgenden Punkte beach-
ten.
●Da sich unter Sonneneinwir-
kung Hitze im Ablagefach
staut, am besten keine hitze-
empfindlichen Gegenstände
darin aufbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in
einer Plastiktüte verpackt im
Ablagefach mitführen, damit
die Feuchtigkeit sich nicht aus-
breitet.
●Die im Ablagefach mitgeführ-
ten Gegenstände in einen Plas-
tikbeutel verpacken, da sie
nass werden könnten, wenn
der Roller gewaschen wird.
●Keine zerbrechlichen oder
wertvollen Gegenstände im
Ablagefach mitführen bzw.
belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen
Helm, vorausgesetzt, dieser wird mit
nach hinten weisendem Visier abge-
legt.
HINWEIS
●Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in
das Ablagefach hineinpassen.
●Den Roller nicht mit geöffneter
Sitzbank unbeaufsichtigt stehen
lassen.
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 29
Page 30 of 90

GAU14881
Federbeine einstellen
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
Jedes Federbein ist mit einem Eins-
tellring für die Federvorspannung
ausgerüstet.
GCA10101
ACHTUNG
Um eine Beschädigung der Eins-
tellvorrichtung zu vermeiden, darf
nicht über die Maximal- oder Mini-
maleinstellungen gedreht werden.
GWA10210
s s
WARNUNG
Beide Federbeine gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige
Einstellung beeinträchtigt Fahrver-
halten und Stabilität.
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvors-
pannringe in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspan-
nung (Federung weicher) beide
Federvorspannringe in Richtung (b)
drehen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die
Gegenmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
GAU15301
Seitenständer
1. Seitenständerschalter
2. Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf
der linken Seite des Rahmens. Den
Seitenständer mit dem Fuß hoch-
oder herunterklappen, während das
Fahrzeug in aufrechter Stellung
gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bes-
tandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems,
der die Zündung in bestimmten Situa-
tionen unterbricht. (Zur Erklärung des
Zündungsunterbrechungs- und
1
2
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
4
2
1
ba
2
431
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 30
Page 31 of 90

Anlasssperrschalter-Systems, siehe
weiter unten im Text.)
GWA10240
s s
WARNUNG
Niemals mit ausgeklapptem oder
nicht richtig hochgeklapptem Sei-
tenständer (oder einem der nicht
oben bleibt) fahren. Ein nicht völlig
hochgeklappter Seitenständer
kann den Fahrer durch Bodenbe-
rührung ablenken und so zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen. Yamaha hat den
Seitenständer mit einem Zündun-
terbrechungsschalter versehen,
der ein Starten und Anfahren mit
ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das
System regelmäßig wie nachfol-
gend erläutert. Falls Störungen an
diesem System festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ins-
tand setzen lassen.
GAU15362
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und
Anlasssperrschalter-System umfasst
die Seitenständer- und Bremslichts-
chalter und erfüllt folgende Zwecke:
●Es verhindert ein Anlassen des
Motors, wenn der Seitenständer
hochgeklappt ist, aber keine
Bremse betätigt wird.
●Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei betätigter Bremse,
solange der Seitenständer nicht
hochgeklappt wird.
●Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte
regelmäßig auf nachfolgende Weise
geprüft werden.
HINWEIS
Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 31
Page 32 of 90

Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2.
Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Der Motorroller darf gefahren werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
JA NEIN JA NEIN NEIN JA
WARNUNG
●Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
●Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 32