Page 1 of 90
BEDIENUNGSANLEITUNG
5D8-F8199-G1
YP125E
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfõltig durch, bevor Sie das Fahrzeug in
Betrieb nehmen.
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 1
Page 2 of 90
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfõltig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese
Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 2
Page 3 of 90

GAU10112
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine YP125E, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und
gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser YP125E nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn
die Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie Ihren Motorroller am besten bedienen, inspizieren und warten,
sondern auch, wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tipps der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Moto-
rrollers. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt
Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem
Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinforma-
tionen enthält, die bei Drucklegung waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine
Yamaha-Fachwerkstatt.
GWA12411
s s
WARNUNG
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrollers durchlesen.
VORWORT
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 3
Page 4 of 90
GAU10132
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsge-
fahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um
mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder anderen Eigentums zu
vermeiden.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten
zu vereinfachen oder zu klären.
HINWEIS
ACHTUNG
WARNUNG
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 4
Page 5 of 90
GAUS1172
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
YP125E
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2008 YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A.
1. Auflage, August 2008
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A.
nicht gestattet.
Gedruckt in Spanien.
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 5
Page 6 of 90

SICHERHEITSINFORMATIONEN.......1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit ......1-6
BESCHREIBUNG................................2-1
Linke Seitenansicht...........................2-1
Rechte Seitenansicht ........................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ...................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION....................3-1
Zünd-/Lenkschloss ...........................3-1
Warn- und Kontrollleuchten ..............3-2
Blinker-Kontrollleuchten ..................3-2
Fernlicht-Kontrollleuchte .................3-2
Ölwechsel-Intervallanzeige ...............3-2
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte .................................3-2
Tachometer .......................................3-3
Tank- und
Batteriespannungsanzeige ............3-4
Uhr ....................................................3-5
Diebstahlanlage (Sonderzubehör).....3-6
Lenkerarmaturen ...............................3-6
Abblendschalter ...............................3-6
Blinkerschalter .................................3-7
Hupenschalter .................................3-7
Starterschalter .................................3-7
Warnblinkschalter ............................3-7
Handbremshebel (Vorderradbremse) ..3-7Handbremshebel
(Hinterradbremse) ..........................3-8
Tankverschluss .................................3-8
Kraftstoff ...........................................3-9
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch /
Überlaufschlauch.........................3-10
Katalysator ......................................3-11
Sitzbank ..........................................3-11
Ablagefach ......................................3-12
Ablagefach ......................................3-13
Federbeine einstellen......................3-14
Seitenständer ..................................3-14
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System........3-15
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN....................................4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .....4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE....................5-1
Motor anlassen .................................5-1
Anfahren............................................5-2
Beschleunigen und
Verlangsamen ................................5-2
Bremsen............................................5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ..............5-3
Einfahrvorschriften ............................5-4
Parken ...............................................5-4REGELMÄSSIGE WARTUNG
UND EINSTELLUNG...........................6-1
Bordwerkzeug ...................................6-2
Wartungsintervalle und
Schmierdienst................................6-3
Abdeckungen abnehmen und
montieren ......................................6-7
Zündkerze prüfen..............................6-8
Motoröl .............................................6-9
Achsgetriebeöl ................................6-11
Kühlflüssigkeit .................................6-12
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter .....6-14
Vergaser einstellen ..........................6-15
Gaszugspiel einstellen ....................6-15
Ventilspiel ........................................6-16
Reifen ..............................................6-16
Gussräder .......................................6-18
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und
Hinterradbremse) .........................6-19
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen ....6-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .......6-20
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-21
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ....................................6-21
Bremshebel vorn und hinten
schmieren ....................................6-22
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren .............................6-22
INHALT
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 6
Page 7 of 90

Teleskopgabel prüfen .....................6-23
Lenkung prüfen...............................6-24
Radlager prüfen ..............................6-24
Batterie ...........................................6-25
Sicherungen wechseln....................6-26
Scheinwerferlampe auswechseln ...6-27
Blinkerlampe vorn auswechseln .....6-29
Ersetzen einer Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers.......6-29
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-30
Standlichtlampe auswechseln ........6-31
Fehlersuche ....................................6-32
Fehlersuchdiagramme ....................6-33
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORROLLERS...............................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ....................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-4
TECHNISCHE DATEN.........................8-1
KUNDENINFORMATION....................9-1
Identifizierungsnummern ..................9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer....9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....9-1
Modellcode-Plakette.........................9-2
INHALT
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 7
Page 8 of 90

GAU10263
Seien Sie ein
verantwortungsbewusster Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verant-
wortlich für den sicheren und ord-
nungsgemäßen Betrieb Ihres Moto-
rrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hän-
gen von den richtigen Fahrtechniken
und von der Geschicklichkeit des
Fahrers ab. Jeder Fahrer sollte die fol-
genden Voraussetzungen kennen,
bevor er diesen Motorroller fährt.
Er oder sie sollte:
●Gründliche Anleitung von kom-
petenter Stelle über alle Aspekte
des Fahrens mit einem Motorro-
ller erhalten.
●Die in dieser Bedienungsanlei-
tung angegebenen Warnungen
und Wartungserfordernisse
beachten.
●Qualifizierte Ausbildung in siche-
ren und richtigen Fahrtechniken
erhalten.
●Professionelle technische War-
tung gemäß dieser Bedienung-
sanleitung und/oder wenn die
mechanischen Zustände dies
erfordern.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf
sicheren Betriebszustand überprüfen.
Werden Inspektions- und Wartung-
sarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt
ausgeführt, erhöht sich die Gefahr
eines Unfalls oder einer Beschädi-
gung des Motorrads. Eine Liste der
vor jeder Fahrt durchzuführenden
Kontrollen finden Sie auf Seite 4-1.
●Dieser Motorroller ist für den
Transport von einem Fahrer und
einem Beifahrer ausgelegt.
●Die häufigste Ursache für
Auto/Motorroller-Unfälle ist, dass
Autofahrer die Motorroller im Ver-
kehr nicht (oder zu spät) erken-
nen. Viele Unfälle wurden von
Autofahrern verursacht, die den
Motorroller nicht gesehen haben.
Sich selbst auffallend zu erken-
nen zu geben ist daher eine sehr
effektive Methode, Unfälle dieser
Art zu reduzieren.Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auf-
fallenden Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung
nähern oder eine Kreuzung
überqueren, besonders auf-
merksam sein, da Motorrolle-
runfälle an Kreuzungen am
häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere
Autofahrer Sie sehen können.
Vermeiden Sie es, im toten
Winkel eines anderen Ver-
kehrsteilnehmers zu fahren.
●An vielen Unfällen sind unerfah-
rene Fahrer beteiligt. Tatsächlich
haben viele Fahrer, die an einem
Unfall beteiligt waren, nicht ein-
mal einen gültigen Führerschein
gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie
qualifiziert sind einen Motorro-
ller zu fahren, und dass Sie
Ihren Motorroller nur an andere
qualifizierte Fahrer ausleihen.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-1
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 8