Page 57 of 90

GWA10470
s s
WARNUNG
●Abgenutzte Reifen unverzü-
glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
Abgesehen davon, dass Sie
gegen die Straßenverkehrsord-
nung verstoßen, beeinträchti-
gen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug füh-
ren.
●Den Austausch von Bauteilen
an Rädern und Bremsanlage
sowie Reifenwechsel
grundsätzlich von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über das notwendi-
ge Werkzeug und fachliche
Erfahrung verfügt.
GAU21960
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs
sind nur durch Beachtung der folgen-
den Punkte gewährleistet.
●Räder und Reifen vor jeder Fahrt
auf Risse, Schnitte u. ä. untersu-
chen, die Felgen auf Verzug und
andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder
Rädern das Rad von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt ersetzen las-
sen. Selbst kleinste Reparaturen
an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen
lassen. Verformte oder eingeris-
sene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
●Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad
ausgewuchtet werden. Eine Rei-
fenunwucht beeinträchtigt die
Fahrstabilität, vermindert den
Fahrkomfort und verkürzt die
Lebensdauer des Reifens.
●Nach dem Reifenwechsel
zunächst mit mäßiger Geschwin-
digkeit fahren, denn bevor derReifen seine optimalen Eigens-
chaften entwickeln kann, muss
seine Lauffläche vorsichtig einge-
fahren werden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 57
Page 58 of 90

GAU33453
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und
Hinterradbremse)
Vo r n
HintenAn den Enden des Bremshebels soll-
te kein Spiel vorhanden sein. Wenn
Spiel vorhanden ist, einen Yamaha-
Fachhändler die Bremsanlage über-
prüfen lassen.GWA14211
s s
WARNUNG
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl beim Betätigen des Brems-
hebels kann bedeuten, dass sich
Luft im hydraulischen System
befindet. Befindet sich Luft im
Hydrauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften, bevor Sie mit
dem Fahrzeug fahren. Luft in der
Bremsanlage verringert die Brems-
kraft und stellt ein erhebliches
Sicherheitsrisiko dar.
GAU22390
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbrems-
beläge vorn und hinten muss in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
GAU22430
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
Die Vorderradbremse weist Versch-
leißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbe-
lagverschleißes die Nuten prüfen.
11
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 58
Page 59 of 90

Wenn eine Nut fast verschwunden ist,
die Scheibenbremsbeläge als ganzen
Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
GAU22500
Scheibenbremsbeläge hinten
1. Bremsbelagstärke
Jeden der hinteren Scheibenbrems-
beläge auf Beschädigungen untersu-
chen und die Dicke des Bremsbelags
messen. Misst die Stärke eines
Bremsbelags weniger als 3,8 mm
(0,15 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz
von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen.
GAU22580
Bremsflüssigkeitsstand
prüfen
Vorderradbremse
1. Minimalstand-Markierung
Hinterradbremse
1. Minimalstand-Markierung
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und dessen Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass
Bremsflüssigkeit bis über die Mini-
malstand-Markierung reicht, und, falls
erforderlich, Bremsflüssigkeit nachfü-
llen. Ein niedriger Bremsflüssigkeitss-
tand könnte darauf hinweisen, dass
die Bremsbeläge abgenutzt sind
und/oder ein Leck im Bremssystem
vorhanden ist. Ist der Bremsflüssig-
keitsstand niedrig, sicherstellen dass
die Bremsbeläge auf Verschleiß und
das Bremssystem auf Lecks überprüft
wird.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beach-
ten:
●Beim Ablesen des Flüssigkeitss-
tands muss der Vorratsbehälter
für Bremsflüssigkeit waagerecht
stehen.
●Nur die empfohlene Bremsflüs-
sigkeit verwenden. Andere
Bremsflüssigkeiten können die
Dichtungen angreifen, Lecks
verursachen und dadurch die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
MIN1
MIN1
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 59
Page 60 of 90

●Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Das Mischen vers-
chiedener Bremsflüssigkeiten
kann chemische Reaktionen her-
vorrufen, die die Bremsfunktion
beeinträchtigen.
●Darauf achten, dass beim Nach-
füllen kein Wasser in den Vorrats-
behälter gelangt. Wasser setzt
den Siedepunkt der Bremsflüs-
sigkeit erheblich herab und kann
Dampfblasenbildung verursa-
chen.
●Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vor-
sichtig handhaben und verschüt-
tete Flüssigkeit sofort abwischen.
●Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Brem-
sanlage von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU22721
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den
empfohlenen Abständen gemäß dem
HINWEIS nach der Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-
Fachwerkstatt gewechselt werden.
Zusätzlich sollten die Öldichtungen
des Hauptbremszylinders und der
Bremssättel, sowie der Bremsschläu-
che in den unten aufgeführten
Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht
sind.
●Öldichtungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
●Bremsschlauch: Alle vier Jahre
erneuern.
GAU23101
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion aller Bowdenzüge und
deren Zustand sollte vor jeder Fahrt
kontrolliert werden und die Züge und
deren Enden ggf. geschmiert werden.
Ist ein Bowdenzug beschädigt oder
funktioniert er nicht reibungslos,
muss er von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrolliert oder ersetzt
werden. WARNUNG! Beschädigun-
gen der Seilzugummantelung kön-
nen die Seilzugbewegung behin-
dern und zu innerer Korrosion
führen. Einen beschädigten Seilzug
aus Sicherheitsgründen unverzü-
glich erneuern.
[GWA10721]
Empfohlenes Schmiermittel:
Motoröl
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 60
Page 61 of 90
GAU23172
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Handbremshebel
(Hinterradbremse)Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad-
und Hinterrad-Bremshebel sollten in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle gesch-
miert werden.
GAU23213
Haupt- und Seitenständer
prüfen und schmieren
1. Seitenständer
1. Hauptständer
Die Funktion des Haupt- und Sei-
tenständers sollte vor jeder Fahrt
geprüft werden und die Drehpunkte
und Metall-auf-Metall-Kontakto-
1
1
Empfohlenes Schmiermittel:
Silikonfett
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 61
Page 62 of 90

berflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
GWA10741
s s
WARNUNG
Falls Haupt- oder Seitenständer
klemmen, diese von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen las-
sen. Andernfalls könnte der Haupt-
oder Seitenständer den Boden
berühren und den Fahrer ablenken,
was zu einem möglichen Kontroll-
verlust führen kann.
GAU23272
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskop-
gabel müssen folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
Zustand prüfen
1. Die Standrohre auf Kratzer und
andere Beschädigungen, die
Gabeldichtringe auf Öllecks prü-
fen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten. WAR-
NUNG! Um Verletzungen zu
vermeiden, das Fahrzeug
sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Hand-
bremshebel die Gabel durch star-
ken Druck auf den Lenker mehr-
mals einfedern und prüfen, ob sie
leichtgängig ein- und ausfedert.
GCA10590
ACHTUNG
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert
oder irgendwelche Schäden fest-
gestellt werden, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 62
Page 63 of 90

GAU45511
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkop-
flager stellen eine erhebliche Gefähr-
dung dar. Darum muss der Zustand
der Lenkung folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
1. Das Fahrzeug auf den
Hauptständer stellen. WAR-
NUNG! Um Verletzungen zu
vermeiden, das Fahrzeug
sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie
in Fahrtrichtung vor und zurück
zu bewegen. Ist dabei Spiel spür-
bar, die Lenkung von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren lassen.
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müs-
sen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden. Falls ein Radlager zu
viel Spiel aufweist oder das Rad nicht
leichtgängig dreht, die Radlager von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 63
Page 64 of 90

GAUM1403
Batterie
1. Batterie
2. Plusklemme der Batterie
3. Minus-Batterieklemme
Eine unzureichend gewartete Batterie
verschleißt vorzeitig und entlädt sich
schnell. Deshalb müssen der Batte-
rie-Säurestand, die Batteriekabelver-
bindungen und die Entlüftungssch-
lauchführung vor Fahrtantritt und in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle über-
prüft werden.
Säurestand prüfen
1. Den Roller auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der Roller bei der
Batterie-Säurestandkontrolle
vollständig gerade steht.
2. Die Abdeckung B abnehmen.
(Siehe seite 6-7).
3. Den Säurestand in der Batterie
prüfen.
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
HINWEIS
Der Säurestand muss sich zwischen
der Minimal- und Maximalstandmar-
kierung befinden.
4. Befindet sich der Säurestand an
oder unterhalb der Minimalstand-
Markierung, destilliertes Wasser
bis zur Maximalstand-Markierungnachfüllen.
WARNUNG! Nur desti-
lliertes Wasser verwenden, da Lei-
tungswasser Mineralstoffe enthält,
die der Batterie schaden.
[GCA10611]
GWA10760
s s
WARNUNG
●Die Batterie enthält giftige Sch-
wefelsäure, die schwere Verät-
zungen hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batte-
rien stets einen geeigneten
Augenschutz tragen. Augen,
Haut und Kleidung unter kei-
nen Umständen mit Batte-
riesäure in Berührung bringen.
Im Falle, dass Batteriesäure
mit Haut in Berührung kommt,
führen Sie die folgenden ERS-
TE HILFE-Maßnahmen durch.
•ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
•INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
•AUGEN: Mindestens 15
Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
12
3
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 64