Page 17 of 90

GAU10460
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt
und entriegelt den Lenker und schal-
tet die Zündung sowie die Stromver-
sorgung der anderen elektrischen
Systeme ein und aus. Die einzelnen
Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU34121
ON “ ”
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumentenbe-
leuchtung, Rücklicht, Kennzeichen-
leuchte und Standlichter vorn leuch-
ten auf, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS
Die Scheinwerfer leuchten automa-
tisch auf, wenn der Motor angelassen
wird und bleiben an, bis der Schlüssel
auf “ ” gedreht wird, oder der Sei-
tenständer nach unten geklappt wird.
GAU10661
OFF “ ”
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position abziehen.
GWA10061
s s
WARNUNG
Den Schlüssel während der Fahrt
niemals auf “ ” oder “ ” dre-
hen. Anderenfalls wird die elektris-
che Anlage ausgeschaltet,
wodurch es zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug und Unfä-
llen kommen kann.
GAUM1020
“”
Die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte sollte aufleuchten, wenn der
Schlüssel auf “ ” gedreht wird.
(Siehe seite 3-2).
GAU10681
LOCK (Schloss) “ ”
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
Lenker ver
riegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “ ”
hineindrücken, gedrückt halten
und dann auf “ ” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
ON OFF
LOCK
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 17
Page 18 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3Lenker entriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Schlüssel hineindrücken,
gedrückt halten und dann auf
“ ” drehen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
1. Alarm-Kontrollleuchte
2. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
5. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt
wird, blinkt die entsprechende Kon-
trollleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAUS1450
Ölwechsel-Intervallanzeige
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige
“CHnGE OIL” im Kilometerzähler-
/Uhr-Display erscheint, muss das
Motoröl gewechselt werden. Die
Anzeige erscheint nach den ersten
1000 km (600mi) und dann alle 3000
km (1800 mi). (Siehe seite 6-9).
GAUM1082
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
diese Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor ausschal-
ten und abkühlen lassen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
1. Den Schlüssel auf “ ” drehen.
2. Leuchtet die Warnleuchte nicht
auf, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
GCA10021
ACHTUNG
Den Motor bei Überhitzung nicht
weiter laufen lassen.
Fuel
Battery
TOTALTRIP
123 45
1
2
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 18
Page 19 of 90

HINWEIS
●Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter
schaltet sich der (die) Kühlerlüfter
je nach Kühlflüssigkeitstempera-
tur im Kühler automatisch ein
oder aus.
●Bei Überhitzung des Motors, sie-
he Seite 6-33 für weitere Anwei-
sungen.
GAUS1362
Tachometer
1. “TRIP”-Taste / “RESET”-Taste
2. Multifunktionsanzeige
3. Geschwindigkeitsmesser
4. Roter Bereich
Der Tachometer umfasst Folgendes:
●einen Geschwindigkeitsmesser
(zeigt die Fahrgeschwindigkeit
an)
GCAS0010
ACHTUNG
Den Motorroller nicht im roten
Bereich des Drehzahlmessers
betreiben. Roter Bereich: 120 km/h
(75 mph) und darüber
●einen Kilometerzähler (zeigt die
insgesamt gefahrenen Kilometer
an)
●einen Tageskilometerzähler (zeigt
die seit dem letzten Zurückset-
zen auf Null gefahrenen Kilome-
ter an)
Wird der “TRIP”-Knopf gedrückt,
schaltet das Display zwischen den
Betriebsarten “ODO” (Odometer =
Kilometerzähler) und “TRIP” (Tripme-
ter = Tageskilometerzähler) um. Um
den Tageskilometerzähler zurückzus-
tellen, den “TRIP”-Modus eingeben
und den “TRIP”-Knopf mindestens
eine Sekunde lang gedrückt halten.
Der Tageskilometerzähler kann
zusammen mit dem Kraftstoffmesser
benutzt werden, um einzuschätzen,
wie viele Kilometer man mit einem
vollen Tank fahren kann. Mit dieser
Information können Sie einschätzen,
wann Sie tanken müssen.
TOTALTRIP
1
2
34
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 19
Page 20 of 90

Einstellen des Kilometerzähler/
Tageskilometer-Modus
Der Kilometerzähler und Tageskilo-
meterzähler kann so eingestellt wer-
den, dass er mit dem folgenden Ver-
fahren entweder Kilometer oder
Meilen zählt.
1. Den Zündschlüssel auf “ ”
drehen und dabei den Rücks-
tellknopf gedrückt halten.
2. Den Rückstellknopf loslassen,
sobald Abgaben im Display ers-
cheinen.
3. Die gegenwärtige Betriebsart
erscheint im Display: “CONT”
(continental) für Kilometer und
“EnGL” (English) für Meilen.
4. Den Rückstellknopf drücken, um
die Betriebsart zu wechseln.
5. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, um
die gewählte Betriebsart zu
bestätigen.HINWEIS
●Solange der Kilometerstand
unter 10 (Kilometer oder Meilen)
liegt, kann die Zähleinheit der
Kilometer- und Tageskilome-
terzähler beliebig oft umgestellt
werden; nach Erreichen des Kilo-
meterstandes 10 (Kilometer oder
Meilen) kann die Betriebsart
jedoch nicht mehr umgestellt
werden.
●Umstellen der Zähleinheit der
Kilometerzähler ändert bzw. kon-
vertiert den gegenwärtigen Kilo-
meterstand nicht.
GAUS1460
Tank- und
Batteriespannungsanzeige
1. Tankanzeige
2. Batteriespannung
Wenn der Schlüssel auf “ ” gedreht
ist, wird die Batteries-
pannung zwei Sekunden lang ange-
zeigt, und danach wird der Kraftstoff-
vorrat im Kraftstofftank angezeigt.
ACHTUNG: Die Batterie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen, sobald die Nadel auf die
Markierung “10 V” (niedrig) fällt.
[GCAS0030]
Fuel
Battery
1
2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 20
Page 21 of 90
HINWEIS
●Die Nadel bewegt sich mit
abnehmendem Kraftstoffvorrat
auf “E” (leer) zu.
●Wenn die Nadel “E” erreicht,
sobald wie möglich nachtanken.
GAUS1211
Uhr
Uhr stellen
1. Den Schlüssel auf “ ” drehen.
2. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten,
sodass die Stundenanzeige blinkt.
3. Den Rückstellknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.4. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten,
sodass die erste Minutenziffer
blinkt.
5. Den Rückstellknopf drücken, um
die erste Minutenziffer einzuste-
llen.
6. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten,
sodass die zweite Minutenziffer
blinkt.
7. Den Rückstellknopf drücken, um
die zweite Minutenziffer einzuste-
llen.
8. Den Rückstellknopf zwei Sekun-
den lang drücken, um die Uhr zu
starten.
Total/Trip
TOTAL TRIP
Total/Trip
TOTAL TRIP
Total/Trip
TOTAL TRIP
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 21
Page 22 of 90
GAU12331
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine als Sonderzubehör erhältliche
Diebstahlanlage kann von einer
Yamaha-Fachwerkstatt installiert wer-
den. Wenden Sie sich für mehr Infor-
mationen an einen Yamaha-Ver-
tragshändler.
GAU12347
Lenkerarmaturen
Links
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
Rechts
1. Warnblinkschalter “ ”
2. Starterschalter “ ”
GAUS1020
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“ ” stellen. Den Schalter nach
unten drücken, um die Lichthupe zu
betätigen, während der Scheinwerfer
auf Abblendlicht eingestellt ist.
11
2211
22
33
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 22
Page 23 of 90

GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “ ” drücken. Vor dem
Linksabbiegen den Schalter nach
“ ” drücken. Sobald der Schalter
losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAU12721
Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer
und betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken,
um den Motor anzulassen. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlas-
sen des Motors lesen; siehe dazu Sei-
te 5-1.
GAU12765
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Ste-
llung “ ”, diesen Schalter drücken,
um die Warnblinkanlage einzuschal-
ten (alle Blinker blinken gleichzeitig
auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsi-
tuationen zu verwenden, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn
man an einer gefährlichen Stelle
anhalten muss.
GCA10061
ACHTUNG
Das Warnblinklicht nicht über einen
längeren Zeitraum bei ausgeschal-
tetem Motor blinken lassen, da sich
die Batterie entladen könnte.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
11
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 23
Page 24 of 90

GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAUS1041
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Tankverschluss-Abdeckung
2. Offen.
3. Kraftstofftank-Verschluss
1. Auf das hintere Ende der Tank-
verschluss-Abdeckung drücken,
um sie zu öffnen.2. Den Schlüssel in das Tanksch-
loss stecken und im Uhrzeiger-
sinn drehen.
Tankverschluss schließen
1. Die Passmarkierungen aufeinan-
der ausrichten und dann den
Tankverschluss in seine ursprün-
gliche Position drücken.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und dann abzie-
hen.
3. Die Tankverschluss-Abdeckung
schließen.
GWA11091
s s
WARNUNG
Nach dem Betanken sicherstellen,
dass der Tankverschluss korrekt
verschlossen ist. Austretender
Kraftstoff ist eine Brandgefahr.
13
211
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
5D8-F8199-G1.QXD 22/7/08 18:57 Página 24