Page 49 of 80

GAU33601
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen,
einer langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs beachten
Sie bitte die folgenden Punkte zum Thema
Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
GWA10501
s s
WARNUNG
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör, das für die-
ses Modell genehmigt wurde,
angepasst werden.EWA10511
s s
WARNUNG
Never overload your vehicle. Operation
of an overloaded vehicle could cause
an accident.
Reifenkontrolle
1. Profiltiefe
2. Reifenflanke
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von
einer Yamaha-Fachwerkstatt wechseln
lassen.
1
2
ZAUM0054
Reifenluftdruck (gemessen bei
kalten Reifen):
0–90 kg (0–198 lb):
Vo r n :
175 kPa (1,75 kgf/cm
2, 25 psi,
1,75 bar)
Hinten:
200 kPa (2,00 kgf/cm
2, 29 psi,
2,00 bar)
90 kg (180 lb) - Maximale
Zuladung
Vo r n :
175 kPa (1,75 kgf/cm
2, 25 psi,
1,75 bar)
Hinten:
225 kPa (2,25 kgf/cm
2, 33 psi,
2,25 bar)
Maximale Zuladung*:
CS50/CS50M 169 kg (373 lb)
CS50Z 166 kg (366 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer,
Beifahrer, Gepäck und Zubehör
ZAUM0053
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 49
Page 50 of 80

HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Rich-
ten Sie sich deshalb nach den entspre-
chenden Vorschriften.
Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mit Sch-
lauchlos-Reifen bestückt.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor España, S.A. freigegeben
worden.
GWA10470
s s
WARNUNG
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die
Straßenverkehrsordnung vers-
toßen, beeinträchtigen übermäßig
abgefahrene Reifen die Fahrstabi-
lität und können zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug füh-
ren.
Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über das not-
wendige Werkzeug und fachliche
Erfahrung verfügt.
GAU21960
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte
gewährleistet.
Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf
Risse, Schnitte u. ä. untersuchen, die
Felgen auf Verzug und andere
Beschädigungen prüfen. Bei Män-
geln an Reifen oder Rädern das Rad
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste
Reparaturen an Rädern und Reifen
nur von einer Fachwerkstatt ausfüh-
ren lassen. Verformte oder eingeris-
sene Felgen müssen ausgetauscht
werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabi-
lität, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Rei-
fens.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muss seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
Vorderreifen:
Größe:
110/70-12 47L
Hersteller/Modell:
CHENG SHIN TIRE/C922
Hinterreifen:
Größe:
120/70-12 51L
Hersteller/Modell:
CHENG SHIN TIRE/C922
Mindestprofiltiefe (vorn und
hinten):
1,6 mm (0,06 in)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 50
Page 51 of 80

GAUT1221
Spiel des
Vorderradbremshebels prüfen
1. Spiel des Handbremshebels (Vorderrad-
bremse)
Der Bremshebel muss ein Spiel von
2,0–5,0 mm (0,08–0,20 in) aufweisen, wie
dargestellt. Das Bremshebelspiel
regelmäßig prüfen und, falls erforderlich,
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
GWA10641
s s
WARNUNG
Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüft oder repariert
worden ist.
GAU22170
Spiel des
Hinterradbremshebels
einstellen
1. Spiel des Handbremshebels (Hinterrad-
bremse)
Der Bremshebel muss ein Spiel von
5,0–10,0 mm (0,20–0,39 in) aufweisen,
wie dargestellt. Das Bremshebelspiel
regelmäßig prüfen und ggf. wie folgt eins-
tellen.
Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellmutter an der Bremsan-
kerplatte in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern des Handbremshebel-Spiels
die Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
1. Einstellmutter
GWA10650
s s
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
(a)(b)
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 51
Page 52 of 80

GAU22380
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge und
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muss in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
GAUS1510
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Bremsbelag-Kontrollabdeckung1. Bremsbelagstärke
Jeden der vorderen Scheibenbremsbelä-
ge auf Beschädigungen untersuchen und
die Dicke des Bremsbelags messen.
Misst die Stärke eines Bremsbelags weni-
ger als 3,1 mm (0,12 in), oder ist ein
Bremsbelag beschädigt, die Bremsbeläge
im Satz von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze
Die Hinterrad-Bremse weist einen Versch-
leißanzeiger auf, der ein Prüfen der Trom-
melbremsbeläge ohne Ausbau erlaubt.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Versch-
leißanzeiger beobachten. Ist ein Bremsbe-
lag derartig verschlissen, dass das Limit
auf dem Verschleißanzeiger erreicht ist,
müssen Sie die Trommelbremsbeläge
schnellstmöglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
1
2
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 52
Page 53 of 80

GAU32344
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
1. Minimalstand-Markierung
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und deren
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht, und, falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger
Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im
Bremssystem vorhanden ist. Ist der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig, sicherste-
llen dass die Bremsbeläge auf Verschleiß
und das Bremssystem auf Lecks über-
prüft wird.Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muss der Vorratsbehälter des Haupt-
bremszylinders waagerecht stehen.
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angrei-
fen, Lecks verursachen und dadurch
die Bremsfunktion beeinträchtigen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Darauf achten, dass beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Flüs-
sigkeit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Bremsanla-
ge von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 53
Page 54 of 80

GAU22721
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß dem HINWEIS
nach der Wartungs- und Schmiertabelle
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
gewechselt werden. Zusätzlich sollten die
Öldichtungen des Hauptbremszylinders
und der Bremssättel, sowie der
Bremsschläuche in den unten aufgeführ-
ten Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
Bremsschlauch: Alle vier Jahre
erneuern.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zusätz-
lich sollte der Gaszug gemäß den in der
Wartungs- und Schmiertabelle vorgesch-
riebenen Abständen geschmiert werden.
GAU43641
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Handbremshebel (Vorderradbremse)
Handbremshebel (Hinterradbremse)
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle geschmiert werden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 54
Page 55 of 80
GAU23192
Hauptständer prüfen und
schmieren
1. Hauptständer
Vor jeder Fahrt und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle prüfen, ob sich der
Hauptständer leicht ein- und ausklappen
lässt und ggf. den Klappmechanismus
schmieren.
GWA11301
s s
WARNUNG
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrollieren oder reparieren.
Andernfalls könnte der Hauptständer
den Boden berühren und den Fahrer
ablenken, was zu einem möglichen
Kontrollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
1
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel
(Vorderradbremse):
Silikonfett
Handbremshebel
(Hinterradbremse):
Lithiumseifenfett
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 55
Page 56 of 80

GAU23272
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
1. Die Standrohre auf Kratzer und
andere Beschädigungen, die Gabel-
dichtringe auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abst¸tzen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GCA10590
ACHTUNG
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert oder
irgendwelche Schäden festgestellt
werden, das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen bzw.
reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung
folgendermaßen in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle geprüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug
sicher abstützen, damit es nicht
umfallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopga-
bel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung vor und zurück zu
bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und reparieren
lassen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 56