Page 41 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
KILOMETERSTAND JAHRES-
KONTROLLE ODERKONTRO-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
17 *Vergaser• Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.√√ √ √ √ √
18 *Frischöl-• Funktion prüfen.
Förderpumpe• Ggf. ablassen.√√ √√
• Den Kühlflüssigkeitsstand kontro-
19 *Kühlsystemllieren und das Fahrzeug auf √√√ √√
(CS50Z)Kühlflüssigkeitslecks prüfen.• Wechseln. Alle 3 Jahre
20Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
• Wechseln.√√ √ √ √ √
21 *Keilriemen• Ersetzen. Alle 10000 km (6000 mi)
Vorderrad- und
22 *Hinterrad-• Funktion prüfen.√√ √ √ √ √
Bremslichtschalter
23Sich bewegende
Teile und Seilzüge• Schmieren.√√√ √√
• Funktion und Spiel prüfen.
24 *Gasdrehgriffgehäuse• Ggf. Gaszugspiel einstellen.
und Seilzug• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug√√√ √√
schmieren.
25 *Lichter, Signale und • Funktion prüfen.
Schalter• Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√ √ √ √ √
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 41
Page 42 of 80
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
GAUM2070
HINWEIS
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
•Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
•Alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln.
•Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 42
Page 43 of 80

GAU18740
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
1. Verkleidungsteil A
1. Abdeckung A
Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verklei-
dungsteile sollte jeweils auf die nachfol-
genden Abschnitte zurückgegriffen wer-
den.
GAUS1520
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
1. Verkleidungsteil
2. Schraube
2. Die Scheinwerferkabelstecker, Blin-
klichtsteckverbinder und die Stand-
lichtsteckverbinder abziehen.
1. Scheinwerferkabelstecker
2. Standlichtsteckverbinder
3. Blinklichtsteckverbinder
Verkleidungsteil montieren
1. Die Scheinwerferkabelstecker, Blin-
klichtsteckverbinder und die Stand-
lichtsteckverbinder anschließen.
GGYYBB
123
21
1
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 43
Page 44 of 80

2. Das Verkleidungsteil in die ursprün-
gliche Lage bringen und dann
festschrauben.
GAUM1250
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe seite
3-11).
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.
1. Schraube
2. Abdeckung A
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Das Ablagefach schließen.
GAU19622
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und sollte regelmäßig kon-
trolliert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbren-
nungswärme und Ablagerungen die Funk-
tionstüchtigkeit der Kerze im Laufe der
Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Por-
zellanisolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elek-
trode oder übermäßigen Kohlestoffabla-
gerungen die Zündkerze durch eine neue
ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reini-
gen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
20 Nm (2,0 m•kgf, 14,5 ft•lbf)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,6–0,7 mm (0,024–0,028 in)
1
ZAUM0037
Empfohlene Zündkerze:
NBR8HS/NGK (CS50 CS50Z)
BPR4HS/NGK (CS50M)
1
2
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 44
Page 45 of 80

HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
lässt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach
Vorschrift korrigiert werden.GAU20064
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetrie-
beöl einige Minuten während der
Fahrt warm werden lassen und dann
den Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Ach-
santriebsgehäuse stellen, um das
Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss des
Achsantriebs entfernen, die
Ablassschraube herausdrehen und
das Öl aus dem Achsantriebsgehäu-
se ablassen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorsch-
riftsmäßig anziehen.
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
18 Nm (1,8 m•kgf, 13,0 ft•lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 45
Page 46 of 80

6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Achsgetriebeöls nach-
füllen und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen. WAR-
NUNG! Darauf achten, dass keine
Fremdstoffe ins Getriebegehäuse
eindringen. Sicherstellen, dass
kein Öl auf den Reifen oder das
Rad gelangt.
[GWA11311]
7. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache feststellen.
GAUS1200
Kühlflüssigkeit (CS50Z)
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden. Außer-
dem muss die Kühlflüssigkeit in den
empfohlenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAUM2102
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft
werden.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst
geringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
2. Durch das Schauglas den Kühlflüs-
sigkeitsstand kontrollieren.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwis-
chen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
1. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitss-
tand unterhalb der Minimalstand-
Markierung, das Verkleidungsteil A
abnehmen. (Siehe seite 6-6).
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximals-
tand-Markierung auffüllen. WAR-
NUNG! Nur den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen.
Niemals versuchen, den Kühler-
Verschlussdeckel bei heißem
Motor abzunehmen.
[GWA15161].
MAX
MIN2
3
1Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1
Füllmenge:
0,11 L (0,12 US qt, 0,10 Imp.qt)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 46
Page 47 of 80

ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser
benutzt werden. Kein hartes Was-
ser oder Salzwasser verwenden,
da dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen
Sie es so schnell wie möglich
durch Kühlflüssigkeit aus, da
sonst das Kühlsystem nicht gegen
Frost und Korrosion geschützt ist.
Wenn der Kühlflüssigkeit Wasser
hinzugefügt wurde, den Frosts-
chutzmittelgehalt der Kühlflüssig-
keit so bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen, da sonst die Wirksam-
keit des Kühlmittels reduziert wird.
[GCA10472]
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
5. Den Behälterdeckel schließen und
dann das Verkleidungsteil montieren.
GAU33031
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Versch-
lussdeckel bei heißem Motor abzuneh-
men.
[GWA10381]GAU40370
Luftfiltereinsatz
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß den Intervallen in
der Wartungs- und Schmiertabelle gesäu-
bert und ersetzt werden. Den Luftfilterein-
satz durch einen Yamaha-Händler säu-
bern und ersetzen lassen.
Fassungsvermögen des
Ausgleichsbehälters:
0,25 L (0,26 US qt, 0,22 Imp.qt)
1
2
3FULL
LOW
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 47
Page 48 of 80
GAU21300
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Bes-
tandteil des Motors und erfordert eine
höchst genaue Einstellung. Deshalb soll-
ten alle Einstellarbeiten einer Yamaha-
Fachwerkstatt vorbehalten bleiben, die
über die notwendigen Kenntnisse und
Erfahrungen verfügt.
GAU21370
Gaszugspiel einstellen
1. Spiel des Gaszugs
Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
2,0–5,0 mm (0,08–0,20 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
HINWEIS
Vor dem Prüfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf. korrigie-
ren.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen des Gaszugspiels die
Einstellmutter in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern des Gaszugspiels die
Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter
3. Die Kontermutter festziehen.
1
2
a
b
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 48