Page 265 of 301

Selbsthilfe
264Xenon-Scheinwerfer
22) / mit automatischer Einstellung*
Abblend- und Fernlicht - D1S
23)
Tagfahrlicht - P21W SLL
Standlicht - W5W
Blinker - PY21W
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer - H3
Hochgesetzte Rückleuchte
Brems- / Rückleuchten - P21W
24)
Blinker - R10W
Rückleuchte
Nebelschlussleuchte - P21W
Rückfahrlicht - P21W
Seitlicher Blinker
Seitlicher Blinker - W5W
Kennzeichenbeleuchtung
Kennzeichenbeleuchtung - C5W
Hinweis
•
Je nach Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) könnten die Schein-
werfer, Nebelleuchten, Schlussleuch ten und die Blinker vorübergehend
beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der Beleuchtungsan-
lage. Sobald die Leuchten eingeschaltet werden, wird die jeweils beleuchtete
Zone in kurzer Zeit vom Beschlag befreit. Allerdings können die Ränder auf
der Innenseite weiterhin beschlagen bleiben.
•
Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktionstüch-
tigkeit sämtlicher Beleuchtungseinricht ungen Ihres Fahrzeugs, vor allem der
Außenbeleuchtung. Dies dient nicht nu r Ihrer eigenen Sicherheit, sondern
auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
•
Da einige der Lampen nur schwer zugä nglich sind, sollten diese von einer
Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch
beschrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit
Ausnahme der Nebelscheinwerfe r* und der Innenbeleuchtung.
Hauptscheinwerfer
22)Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt
werden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstel-
lung des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.23)Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstär-
ke und eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass
außer im Falle einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer
des Fahrzeugs nicht erforderlich ist.24)Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/ Rückleuchten.
Bei durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.
Abb. 176 Glühlampen
des Hauptscheinwerfers
Toledo_DE.book Seite 264 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 266 of 301
Selbsthilfe265
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
Glühlampe für Blinker – Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Die Fassung
⇒Abb. 177 nach links drehen und ziehen.
– Die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Drehen nach links herausnehmen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Abblendlicht – Öffnen Sie die Motorhaube.
AAABACAD
Abb. 177 Glühlampe für
Blinker
AA
Abb. 178 AbblendlichtAbb. 179 Abblendlicht
Toledo_DE.book Seite 265 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 267 of 301
Selbsthilfe
266
–Die Streben ⇒ Seite 265, Abb. 178 in Pfeilrichtung
verschieben und den Deckel abnehmen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Seite 265, Abb. 179 von der Lampe
ab.
– Die Haltefeder ⇒ Seite 265, Abb. 179 durch Eindrücken und
Rechtsdrehung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, dass die Befestigungsnase des Tellers in der
Aufnahme des Spiegels sitzt.Fernlicht
– Öffnen Sie die Motorhaube.
–Den Deckel ⇒Abb. 180 abziehen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Abb. 181 von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒ Abb. 181 durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
A1
A2
A3
Abb. 180 Fernlicht
Abb. 181 Fernlicht
AC
A1
A2
Toledo_DE.book Seite 266 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 268 of 301
Selbsthilfe267
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Standlicht – Öffnen Sie die Motorraumklappe.
–Den Deckel ⇒Abb. 182 abziehen. – Die Fassung
⇒Abb. 183 herausnehmen.
– Die Glühlampe herausziehen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Rückleuchten •
Standlicht
•
Bremslicht
•
Blinklicht
•
Rückfahrscheinwerfer
•
Nebelschlussleuchte
Abb. 182 StandlichtAbb. 183 Standlicht
AD
A1
Toledo_DE.book Seite 267 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 269 of 301
Selbsthilfe
268Standlicht / Bremslicht– Heckklappe öffnen.
– Drehen Sie die Schrauben ⇒Abb. 184 heraus. – Nehmen Sie den Deckel vom Seitenteil des Gepäckraums ab.
– Schrauben Sie die Kunststoffhalterung
⇒Abb. 185 der Rück-
leuchte heraus. Zum Herausdrehen kann ein eingesetzter
Schraubenzieher in dieses Teil hilfreich sein.
– Die Rückleuchte teilweise au s der Aufnahme herausnehmen,
dabei nicht am Kabel ziehen.
– Ziehen Sie den Stecker von der Lampenfassung ab.
– Drehen Sie die Schrauben ⇒Seite 269, Abb. 186 der
Lampenfassung heraus und ziehen Sie diese heraus.
– Die Lampe eindrücken und nach links drehen, und die neue Lampe einsetzen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen der Lampenfassung das Folgende zu beachten
ist. Die Metallkontakte an der Lampenfassung müssen guten
Kontakt zur Rückleuchte haben.
Abb. 184 Standlicht /
BremslichtAbb. 185 Standlicht /
Bremslicht
AA
ABAC
Toledo_DE.book Seite 268 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 270 of 301
Selbsthilfe269
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Blinklicht–Die Rückleuchte aus der Aufnah me herausnehmen (siehe Stand-
/Bremslicht). – Drehen Sie die Schrauben
⇒Abb. 186 der Lampenfassung
heraus und ziehen Sie diese heraus.
– Die Fassung des Blinkers mit einem Schraubendreher in Pfeil- richtung herausnehmen (siehe ⇒Abb. 187 ).
– Die Lampe eindrücken und nach links drehen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Abb. 186 BlinklichtAbb. 187 Blinklicht
AC
Toledo_DE.book Seite 269 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 271 of 301
Selbsthilfe
270Rückfahrlicht / Nebelschlussleuchte– Den Kreuzschlitzschraubenzieher in die Öffnung unten an der
Leuchte ansetzen und die Schraube in Pfeilrichtung heraus-
drehen ⇒Abb. 188 . – Die Rückleuchte aus der Aufnah
me herausnehmen, dabei nicht
am Kabel ziehen.
– Die Lampenfassung nach links drehen und in Pfeilrichtung abnehmen ⇒Abb. 189 .
– Die Glühlampe durch Eindrücken und gleichzeitige Linksdrehung ersetzen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Seitliche Blinker– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder rechts schieben.
– Nehmen Sie die Lampenfassung des Blinkers heraus.
Abb. 188 Ansicht von
unten der im Stoßfänger
eingebauten LeuchteAbb. 189 Leuchte nach
Ausbau aus dem Stoß-
fänger
Abb. 190 Seitlicher
Blinker
Toledo_DE.book Seite 270 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 272 of 301
Selbsthilfe271
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie
durch eine neue.
– Rasten Sie die Lampenfassung in der Blinkerführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Aufnahme der Karosserie ein, wobei die Halterungen richtig einrasten müssen
⇒Seite 270, Abb. 190 , Pfeil .
– Setzen Sie die Lampe in Richtung Pfeil ⇒Seite 270,
Abb. 190 ein.Gepäckraumbeleuchtung
– Nehmen Sie das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit
einem Schraubendreher auf dessen Unterkante -Pfeil- ab
⇒Abb. 191 .
– Die Lampe zur Seite drücken und aus ihrer Halterung heraus- nehmen ⇒Abb. 192 .
A1
A2
Abb. 191 Gepäckraum-
beleuchtung
Abb. 192 Gepäckraum-
beleuchtung
Toledo_DE.book Seite 271 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11