Page 177 of 311

Fahren
176
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt - der Anlasser darf nicht mitlaufen.Beim Starten eines sehr heißen Motors muss nach dem Anlassvorgang mögli-
cherweise etwas Gas gegeben werden.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydra ulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen. Springt der Motor
trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe ⇒Seite 263,
„Sicherungen“ überprüft werden.
ACHTUNG!
•
Starten oder betreiben Sie den Moto r niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•
Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•
Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors - Verletzungsge-
fahr!Vorsicht!
•
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•
Der Motor sollte nicht üb er eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batte rie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒Seite 277, „Starthilfe“.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoffausstoß ist geringer. Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahr-
zeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen
werden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stel-
lung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 174,
Abb. 138 . Beim Vorglühen des Motors leuchtet die Kontroll-
leuchte
auf.
– Wenn die Kontrollleuchte ausgeht, drehen Sie den Zünd- schlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors - geben Sie
kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt – der Anlasser darf nicht mitlaufen.A1
A2
AlteaXL_DE.book Seite 176 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 178 of 311

Fahren177
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Nach dem Anlassen des kalten Motors ka
nn es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahrzeugs finden Sie weitere Hinweise
in ⇒ Seite 277.
Vorglühanlage beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.
Unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte ⇒Seite 78 erloschen ist,
sollten Sie den Motor anlassen.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständi g leergefahren, kann der Anlassvorgang
nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer
Minute – dauern. Ursache hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zuerst
entlüften muss.
ACHTUNG!
•
Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•
Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•
Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors - Verletzungsge-
fahr!Vorsicht!
•
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•
Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gela ngen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒Seite 277, „Starthilfe“.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoffausstoß ist geringer. Motor abstellen– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 174,
Abb. 138 .Nach dem Abstellen des Motors und de r Zündung kann der Kühlerventilator
noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er ka nn sich aber auch nach einiger Zeit
wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor de r Motorraum zusätzlich durch starke
Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
•
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie
müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da
A0
AlteaXL_DE.book Seite 177 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 179 of 311
Fahren
178Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.•
Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallge-
fahr!Vorsicht!
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des
Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minut en im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn
abstellen.
Schaltgetriebe Fahren mit Schaltgetriebe
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 139 In der Mittel-
konsole: Schaltschema
eines 5-Gang-Schaltge-
triebesAbb. 140 In der Mittel-
konsole: Schaltschema
eines 6-Gang-Schaltge-
triebes
AlteaXL_DE.book Seite 178 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 180 of 311

Fahren179
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Rückwärtsgang einlegen
– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) das
Kupplungspedal ganz durch.
– Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und schieben Sie den Hebel nach unten bis zum Anschlag.
– Drücken Sie den Ganghebel nach links und schieben Sie dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition, wie auf dem Schaltdia-
gramm auf dem Ganghebel dargestellt.Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug stillsteht.
Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs bei laufendem Motor und mit ganz
durchgetretenem Kupplungspedal ca. 6 Sekunden warten, um das Getriebe
zu schonen.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und ei ngeschalteter Zündung leuchten die
Rückfahrscheinwerfer.
ACHTUNG!
•
Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung,
sobald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird.
•
Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein – Unfall-
gefahr!Hinweis
•
Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen. Der
Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe und kann so
auf Dauer zu vorzeitigem Verschleiß der Schaltgabeln führen.
•
Treten Sie das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durch, um
unnötigen Verschleiß und Be schädigungen zu vermeiden.
•
Halten Sie das Fahrzeug an Steigunge n nicht mit „schleifender“ Kupplung
fest. Dies führt zu vorzeitigem Vers chleiß und zu einer Beschädigung der
Kupplung.
Automatikgetriebe* / Direktschaltgetriebe* Wählhebelstellungen Auf der Abdeckungen angegebene Stellungen des Wählhebels
P Park-Stellung (Hebel gesperrt)
R Rückwärtsgang
N Neutral-Stellung (Hebel gesperrt) Diese Position entspricht dem Leerlauf
bei Schaltgetrieben
D Stellung für normale Fahrweise (dies ist ein kraftstoffsparendes Fahrpro-
gramm)
Abb. 141 Mittelkonsole:
Wählhebel des Automa-
tikgetriebes / Direkt-
schaltgetriebes
AlteaXL_DE.book Seite 179 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 181 of 311

Fahren
180S Stellung für sportliche Fahrweise
+/- Stellung für Tiptronic (diese Fahrweise ist ähnlich wie bei einem Schalt-
getriebe)Fahrprogramme
Das Automatikgetriebe / Direktsc haltgetriebe hat drei Fahr-
programme.Kraftstoffsparendes Programm auswählen
– Dieses Programm schaltet früher auf einen höheren und später
auf einen niedrigeren Gang.
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D zum Vorwärts-
fahren. – Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position R
zum Rückwärts-
fahren. Diese Stellung ist bei allen Fahrprogrammen gleich,
wenn auf Rückwärtsgang ge schaltet werden soll.
Sport-Programm auswählen
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position S .
Wenn Sie das Sport-Programm S ausgewählt haben, fahren Sie ein sportlich
orientiertes Fahrprogramm, d. h. ei n Programm, das durch späteres Hoch-
schalten der Gänge die Le istungsreserven des Motors voll ausnutzt. Daher
wird empfohlen, dieses Fahrprogramm nicht zur Fahrt auf der Autobahn oder
in der Stadt auszuwählen.
Manuelles Fahrprogramm auswählen (Tiptronic)
Dieses Programm erlaubt eine Fahrweise, die der mit einem Schaltgetriebe
sehr nahe kommt.
Dieses Programm können Sie mit dem Wählhebel oder, soweit diese Option
vorhanden ist, mit den Wippen am Lenkrad ausführen ⇒Seite 183.
Abb. 142 Fahrprogramm
auswählen
AlteaXL_DE.book Seite 180 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 182 of 311

Fahren181
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine
Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahr-
zeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.Wählhebelsperre lösen
– Lassen Sie das Fahrzeug an.
– Betätigen und halten Sie das Bremspedal, gleichzeitig drücken
Sie den Taster am Wählhebel.Die Sperre kann nur bei stehendem Fahrzeug oder bei einer Geschwindigkeit
unter 5 km/h aktiviert werden. Bei einer höheren Geschwindigkeit schaltet
die Sperre automatisch auf Position N.
Bei schnellen Positionsänderungen (z.B. von R auf D) wird der Wählhebel
nicht gesperrt. Verweilt der Wählhebel länger als eine Sekunde auf der Posi-
tion N wird er gesperrt. Mit der automatischen Sperre wird vermieden, dass der Wählhebel ohne Betätigung des Bremspedals von
P bzw. N auf einen
anderen Gang geschaltet werden kann.
Zum Abziehen des Zündschlüssels muss sich der Wählhebel in Position P
befinden.
Fahren mit Automatikgetriebe* / Direktschaltgetriebe*
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch - oder herun-
tergeschaltet.Fahren
– Betätigen Sie das Bremspedal und halten Sie es getreten.
– Drücken Sie den Taster am Wählhebel (links am Wählhebel) ⇒Abb. 144 .
– Stellen Sie den Wählhebel auf eine Gangstufe ( R, D oder S).
Abb. 143 Wählhebel-
sperre lösen
Abb. 144 Fahren
AlteaXL_DE.book Seite 181 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 183 of 311

Fahren
182
– Lassen Sie die Sperrtaste los und warten Sie eine kurze Zeit, bis das Getriebe geschaltet hat (leichter Schaltruck ist spürbar).
– Lösen Sie die Bremse und geben Sie Gas.
Kurzstopp
– Betätigen Sie während der Standzeit das Bremspedal, damit sich das Fahrzeug nicht fortbewegt (z.B. an einer Ampel). Dabei
müssen Sie nicht auf die Position P oder N schalten.
– Geben Sie dabei kein Gas.
Parken
– Betätigen Sie die Fußbremse, bis das Fahrzeug steht.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Drücken Sie die Sperrtaste, stellen Sie den Wählhebel auf die Position P und lassen Sie die Sperrtaste los.
Fahren bei Gefälle
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D und drücken Sie
ihn nach rechts in die Tiptronic-Schaltgasse.
– Tippen Sie den Wählhebel nach hinten (-), um herunter zu schalten.
An Steigungen halten
– Halten Sie das Fahrzeug immer mit der Fußbremse im Stand, damit kann es sich nicht rückwärts bewegen.
– Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch Einlegen eines Vorwärtsgangs im Stand zu halten. Fahren bei Steigungen
– Nehmen Sie bei eingelegtem Gang den Fuß von der Bremse und
beschleunigen Sie.
Je stärker das Gefälle, desto kleiner sollte der eingelegte Gang sein, damit
man eine Wirkung der Motorbremse erzielt. Sie fahren z.B. im 3. Gang einen
Berg hinab. Wenn die Bremswirkung des Mo tors zu niedrig ist, wird das Fahr-
zeug schneller. Damit der Motor nicht überdreht, schaltet das Getriebe auf
den nächsthöheren Gang. Es muss die Fußbremse betätigt und der Wähl-
hebel auf Tiptronic gestellt werden, um wieder auf den 3. Gang zurückzu-
schalten.
ACHTUNG!
•
Als Fahrer dürfen Sie Ihr Fahrzeug nie mit laufendem Motor und einge-
legtem Gang verlassen. Wenn Sie einmal bei laufendem Motor aus dem
Fahrzeug aussteigen müssen, ziehen Sie die Handbremse an und schalten
auf die Position P.
•
Bei laufendem Motor in den Schaltpositionen D, S oder R muss das
Fahrzeug mit der Fußbremse im Stand gehalten werden, da sich das Fahr-
zeug auch im Leerlauf fortbewegen kann.
•
Bei einem Positionswechsel des Wählhebels darf nicht beschleunigt
werden (Unfallgefahr!).
•
Während der Fahrt dürfen Sie den Wählhebel nicht auf die Positionen P
oder R schalten (Unfallgefahr!).
•
Bevor Sie eine Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern Sie die
Geschwindigkeit und schalten Sie mit der Tiptronic in einen niedrigeren
Gang.
•
Wenn Sie an einem Anstieg anhalten müssen, halten Sie das Fahrzeug
mit der Fußbremse im Stand, damit es nicht zurückrollt.
•
Die Fußbremse darf nicht über einen langen Zeitraum oder mit
geringem Druck betätigt werden. Eine kontinuierliche Bremsbetätigung
führt zu deren Überhitzung und verringert die Bremswirkung, wodurch der
AlteaXL_DE.book Seite 182 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 184 of 311

Fahren183
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
erforderliche Bremsweg größer wird oder sogar ein Ausfall der Bremsen
verursacht wird.
•
Bei Gefällen darf der Wählhebel weder bei stehendem noch bei
laufendem Motor auf die Position N oder D geschaltet werden. Bei
laufendem Motor wird empfohlen, über die Tiptronic zurückzuschalten.Vorsicht!
•
Wenn Sie an einer Steigung halten, s ollten Sie nicht versuchen, das Fahr-
zeug mit eingelegtem Gang und Beschleunigung im Stand zu halten.
Dadurch könnte das Getriebe überhitzen und beschädigt werden. Ziehen Sie
die Handbremse an und betätigen Sie die Fußbremse, damit sich das Fahr-
zeug nicht bewegt.
•
Wenn Sie das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor mit dem Wählhebel
auf Position N rollen lassen, kann dies aufgrund fehlender Schmierung einen
Getriebeschaden verursachen.
Schalten mit der "Tiptronic"
Mit der Tiptronic kann der Fahrer manuell schaltenAllgemeines über die Bedienung der Tiptronic
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 145 Schalten mit
der TiptronicAbb. 146 Lenkrad mit
Wippen für Automatikge-
triebe
AlteaXL_DE.book Seite 183 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10