LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
126
VORAUSRÜSTUNG
FÜR MOBILTELEFONE
Das Fahrzeug kann für die Installation ei-
nes Mobiltelefons vorausgerüstet sein.
Diese Vorausrüstung besteht aus:
– einer Doppelfunktionsantenne Autora-
dio + Handy;
– Verbindungs- und Versorgungskabel mit
spezifischem Verbinder für Anschluss des
Freisprech-Kits.
ABLAGEFÄCHER
AUF DER MITTELKONSOLE
(Abb. 139)
Auf dem Mitteltunnel neben dem Hand-
bremshebel sind je nach Version die fol-
genden Ablagefächer vorgesehen:
– Dosenhalter (B);
– Aufnahme für Magnetkarten oder Maut-
gebührenkarten (C);
– Halterung für Kugelschreiber oder Blei-
stifte (D);
– Münzhalter (E).
SONNENBLENDEN
(Abb. 140)
Sie befinden sich neben dem Innenrück-
spiegel und können nach vorn und seitlich
ausgerichtet werden.
Auf der Rückseite der Sonnenblende be-
findet sich ein von seitlichen Lampen (A)
beleuchteter Makeup-Spiegel. Zum Ge-
brauch muss die Abdeckung (B) aufgeklappt
werden.
Die Lampen ermöglichen eine Benutzung
auch bei geringer Helligkeit.
Auf der Beifahrersonnenblende befinden
sich außerdem die Symbole und Hinweise
für die korrekte Verwendung des Kindersit-
zes bei eingebautem Beifahrer-Airbag, für
Details siehe den Abschnitt Beifahrer-Fron-
tairbag.
Abb. 139
A0A0751b
Abb. 140
A0A0121b
Für die Installation des Mo-
biltelefons und dessen An-
schluss an die im Fahrzeug
vorhandene Vorausrüstung wenden
Sie sich bitte ausschliesslich an den
Alfa Romeo Kundendienst; nur in
dieser Weise wird das beste Ergeb-
nis gewährleistet und alle Probleme
vermieden, die die Sicherheit des
Fahrzeugs beeinträchtigen könnten.
Der Kauf der Freisprech-
anlage ist Aufgabe des
Kunden, da diese mit dem
eigenen Mobiltelefon kompatibel
sein muss.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 126
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
127
FUNKGERÄTE UND
HANDYS
Funkgeräte (Handys, CB u. ä.) können im
Fahrzeuginneren nur dann benutzt werden,
wenn eine separate Außenantenne am Fahr-
zeug installiert wurde.
ZUR BEACHTUNGDie Benutzung die-
ser Geräte im Fahrzeuginneren (ohne
Außenantenne) kann nicht nur schwere Ge-
sundheitsschäden der Insassen sondern auch
Funktionsstörungen der elektronischen Sy-
steme des Fahrzeugs verursachen und die
Sicherheit des Fahrzeugs gefährden.
Außerdem wird die Wirksamkeit von Sen-
den und Empfang dieser Geräte durch die
Abschirmwirkung der Fahrzeugkarosse ein-
geschränkt.
In Bezug auf die Benutzung von Handys
(GSM, GPRS, UMTS) mit offizieller EG-Zu-
lassung wird empfohlen, sich genau an
die vom Hersteller des Handys gelieferten
Anweisungen zu halten.
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installieren möchten,
das permanente Stromversorgung benötigt
(Alarmanlage, Freisprechanlage, Satelliten-
diebstahlsicherung usw.) oder Zubehör, das
die Elektrik belastet, wenden Sie sich an das
Autorisierten Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Das Fachpersonal kann Ihnen nicht nur das
geeignete Zubehör der Lineaccessori Alfa Ro-
meo vorstellen, sondern überprüft auch, ob
die elektrische Anlage die geforderte Bela-
stung verkraften kann oder ob eine stärke-
re Batterie eingebaut werden muss.
INSTALLATION DER
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Die nach dem Kauf des Fahrzeugs und
beim Kundendienst installierten elektri-
schen/elektronischen Vorrichtungen müssen
mit dem Kennzeichen und versehen werden:
Fiat Auto S.p.A. genehmigt den Einbau von
Sende- und Empfangsapparaten unter der Be-
dingung, dass die Installationen in einem Fach-
zentrum kunstgerecht ausgeführt und die An-
weisungen des Herstellers beachtet werden.
ZUR BEACHTUNGDer Einbau von Vor-
richtungen, die die Fahrzeugmerkmale ver-
ändern, können zur Einziehung des Zulas-
sungsscheins durch die zuständigen Behörden
und ggf., auf die Defekte beschränkt, die durch
die vorher genannte Änderung verursacht wur-
den oder direkt oder indirekt auf diese zurück-
zuführen sind, zum Verfall der Garantie führen.
Fiat Auto S.p.A. weist jede Verantwortung
für Schäden ab, die durch die Installation
von Zubehör entstanden sind, das nicht von
Fiat Auto S.p.A. geliefert oder empfohlen
und nicht entsprechend der gelieferten An-
weisungen installiert wurde.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 127
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
130
Bei Benutzung des
Gepäckraums nie die zuläs-
sigen Gewichte überschrei-
ten (siehe “Technische Merkma-
le”). Vergewissern Sie sich außer-
dem, dass die Ladung im
Gepäckraum sicher verstaut wur-
de, um zu verhindern, dass sie bei
scharfem Bremsen nach vorn ge-
schleudert wird und die Insassen
verletzt.
Ein schweres, nicht gesi-
chertes Gepäckstück kann
bei einem Unfall die Insas-
sen schwer verletzen.
Wenn man einen Reser-
vekanister mitnehmen will,
müssen die gesetzlichen
Vorschriften beachtet werden. Be-
nutzen Sie nur einen zugelassenen
Reservekanister. Dieser muss kor-
rekt an den Befestigungsringen an-
gebracht werden. Trotzdem erhöht
sich die Brandgefahr bei einem Un-
fall.
VERANKERUNG DER
GEPÄCKSTÜCKE
(Abb. 145)
Die transportieren Gegenstände können
mit Riemen blockiert werden, die an den
dafür vorgesehenen Ringen (A) im
Gepäckraum eingehängt werden.
Diese Ringe dienen auch - soweit das Fahr-
zeug dafür ausgerüstet ist - zur Befestigung
des Gepäcknetzes (verfügbar beim Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst).
HINWEISE FÜR DEN TRANSPORT
VON GEPÄCKSTÜCKEN
Das Fahren bei Nacht mit beladenem
Gepäckraum erfordert die Einstellung der
Leuchtweite des Abblendlichtes (siehe den
folgenden Abschnitt “Scheinwerfer” in die-
sem Kapitel). Für die korrekte Betriebswei-
se des Reglers muss man sich außerdem ver-
gewissern, dass die Zuladung nicht die im
selben Abschnitt angegebenen Werte über-
schreitet.
Abb. 145
A0A0638b
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 130
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
134
ABS
(auf Wunsch für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einem ABS-Brems-
sysem ausgestattet, das ein Blockieren der
Räder bei starken Bremsungen verhindert
und die Bodenhaftung bestens ausnutzt, so
dass das Fahrzeug unter den jeweiligen
Grenzbedingungen auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Bremspe-
dals mit, das von Geräuschen begleitet wird.
Dies darf nicht als eine mangelhafte Be-
triebsweise der Bremsen ausgelegt werden,
sondern ist vielmehr ein Zeichen für den Fah-
rer, dass das ABS-System einschreitet und
das Fahrzeug die Haftungsgrenze erreichte
und es notwendig ist, die Geschwindigkeit
dem Typ der befahrenen Straße anzupas-
sen.
Das ABS ist eine mit der normalen Brems-
anlage kombinierte Vorrichtung. Bei einer
Störung schaltet sich das System aus, wo-
bei die herkömmliche Bemsanlage wie bei
einem Fahrzeug ohne ABS weiterhin funk-
tioniert.
Auch wenn man bei einer Störung nicht
mit der Antiblockierwirkung rechnen kann,
bleibt die Bremswirkung uneingeschränkt er-
halten.Das ABS nutzt in bester
Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus,
kann sie aber nicht verbessern; bei
rutschigem Untergrund ist in jedem
Fall Vorsicht angeraten und unnöti-
ge Risiken sind zu vermeiden.
Das Eingreifen des ABS ist
ein Zeichen dafür, dass die
Haftung zwischen Reifen
und Straße den Grenzwert erreicht:
Die Fahrt ist daher zu verlangsa-
men, um sie den vorhandenen Haf-
tungsbedingungen anzupassen.
Bei einer Störung des Sy-
stems und Einschalten der
Warnlampe
>lassen Sie
das Fahrzeug sofort durch das Au-
torisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz kontrollieren, das Sie in
langsamer Fahrt anfahren, um die
volle Wirksamkeit der Anlage wie-
der herstellen zu lassen.
Sollten Sie noch nie mit ABS-System aus-
gerüstete Fahrzeuge gefahren haben, emp-
fiehlt es sich, Fahrübungen auf rutschigem
Untergrund durchzuführen, natürlich in voll-
er Sicherheit und unter Einhaltung der
Straßenverkehrsvorschriften des jweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden, und die
nachfolgenden Weisungen aufmerksam
durchzulesen.
Der Vorteil des ABS-System gegenüber
dem herkömmlichen System besteht in der
Beibehaltung der bestmöglichen Lenkbarkeit
auch bei Notbremsungen an der Grenze der
Haftreibung, ohne Räderblockierung.
Man darf allerdings nicht erwarten, dass
sich der Bremsweg immer verkürzt: auf
lockerem Boden, wie Schotter oder
Neuschnee auf rutschigem Straßenbelag
zum Beispiel, könnte der Bremsweg auch
länger werden.
Um die Möglichkeiten des Antiblockiersy-
stems bei Notwendigkeit bestmöglich aus-
zunutzen, empfiehlt es sich, folgende Rat-
schläge zu befolgen.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 134
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
135
Beim Bremsen in Kurven ist auch bei Un-
terstützung durch das ABS immer äußerste
Vorsicht geboten.
Der wichtigste Rat von allen jedoch ist:
In dem Moment, in dem
das ABS-System eingreift
und Sie das Pulsieren des
Pedals spüren, verringern Sie nicht
den Druck auf das Bremspedal,
sondern halten es ohne Furcht wei-
ter gedrückt, auf diese Weise brin-
gen Sie das Fahrzeug zum Stand,
so schnell es die Fahrbahnbedin-
gungen erlauben.
Bei Befolgung dieser Ratschläge können
sie unter allen Umständen optimal bremsen.
ZUR BEACHTUNGAuf die mit ABS
ausgestatteten Fahrzeuge können nur Fel-
gen, Reifen und Bremsbeläge der von der
Herstellerfirma akzeptierten Marken und Ty-
pen montiert werden.
Die Anlage wird durch das elektronische
Bremskraftverteilersystem (Electronic Brake
Distributor) vervollständigt, das durch die
Steuerung und die Sensore des ABS-Systems
erhöhte Bremsleistungen erlaubt.Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skraftverteilersystem
(EBD) ausgestattet. Das gleichzei-
tige Aufleuchten der Warnlampe
>
undxbedeutet bei laufendem Mo-
tor eine Störung des EBD-Systems.
In diesem Zustand könnten bei
starkem Bremsen die Hinterräder
zu früh blockieren und das Fahr-
zeug ins Schleudern kommen. Fah-
ren Sie mit äußerster Vorsicht zum
nächsten Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetzpunkt, um das
System kontrollieren zu lassen.
Das Aufleuchten nur der
Kontrollleuchte
>bei lau-
fendem Motor zeigt nor-
malerweise einen Fehler am ABS-
System an. In diesem Fall behält
das Bremssystem seine Leistungs-
fähigkeit bei, allerdings ohne das
Antiblockiersystem. In so einem
Fall kann auch die Funktionstüch-
tigkeit des EBD-Systems reduziert
sein. Auch in diesem Fall wenden
Sie sich umgehend an den nächsten
Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetzpunkt zur Überprüfung
der Anlage. Vermeiden Sie unter-
wegs starke Bremsungen.
Wenn die Kontrollleuchte
xaufleuchtet, ist die
Bremsflüssigkeit auf dem
Minimalstand. Das Fahrzeug sofort
anhalten und sich umgehend an den
Alfa Romeo Kundendienst wenden.
Ein eventuelles Leck in der her-
kömmlichen oder ABS-Bremsanla-
ge beeinträchtigt auf jeden Fall die
Funktion des Bremssystems.
Während der Benutzung
des Notrades schaltet sich
das ABS-System aus und
die Kontrolleuchte
>auf der In-
strumententafel leuchtet auf.
ZUR BEACHTUNGEs kann vorkom-
men, dass beim Anlassen bei leerer Batte-
rie die Kontrollleuchte
>undxauf-
leuchtet und wieder erlischt, wenn der Mo-
tor läuft. Dies darf nicht als Störung ange-
sehen werden, sondern ist ein Zeichen dafür,
dass das ABS-System während dem Anlas-
svorgang nicht aktiv ist. Das Erlöschen der
Kontrollleuchten gewährleistet die reguläre
Funktionsweise des Systems.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 135
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
137
Die stabilisierende Aktion des Systems ba-
siert auf den Berechnungen der Elektronik
des Systems, das die von den Sensoren für
Drehung des Lenkrads, der Seitenbeschleu-
nigung und der Rotationsgeschwindigkeit ei-
nes jeden Rades enthaltenen Signale aus-
wertet. Das elektronische Steuergehäuse er-
kennt durch diese Signale die Bahn, die der
Fahrer bei Drehung des Lenkrades auszu-
führen beabsichtigt.
Die Elektronik verarbeitet die von den Sen-
soren erhaltenen Informationen und ist da-
her in der Lage, in jedem Moment die Po-
sition des Fahrzeugs zu erkennen und mit
der Bahn zu vergleichen, die der Fahrer aus-
zuführen beabsichtigt. Bei Nichtüberein-
stimmung wählt die Elektronik im Bruchteil
einer Sekunde die geeignetesten Einschrit-
te und führt sie aus, um das Fahrzeug wie-
der auf die Bahn zu bringen, wie das Ab-
bremsen einer oder mehrerer Räder mit un-
terschiedlicher Intensität und - wenn not-
wendig - Reduzierung der vom Motor über-
tragenen Leistung.
Die Korrekturmaßnahmen werden konti-
nuierlich verändert und gesteuert um zu ver-
suchen, das Fahrzeug in der vom Fahrer be-
absichtigten Bahn zu halten.
Der Einschritt des Systems verstärkt be-
trächtlich die aktive Sicherheit des Fahrzeugs
in vielen kritischen Situationen und ist ganz
besonders dann nützlich, wenn sich die Be-
dingungen der Straßenhaftung verändern.Pür eine korrekte Funkti-
on des VDC-Systems ist es
unabdingbar, dass die Rei-
fen auf allen Rädern der vorge-
schriebenen und gleichen Marke,
Typ und Abmessung und in perfek-
tem Zustand sind.EINGRIFF
DES VDC-SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungssi-
stuation befindet.
Fehlermeldungen des
VDC-Systems
Im Fall einer eventuellen Störung schal-
tet sich das System automatisch aus und die
Kontrollleuchte
áleuchtet permanent, zu-
sammen mit der Meldung auf dem rekon-
figurierbaren Multifunktionsdisplay.
Im Fall einer Störung des Systems verhält
sich das Fahrzeug wie die nicht mit diesem
System ausgerüsteten Versionen: es emp-
fiehlt sich jedoch, sich sobald wie möglich
an das Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zu wenden.Während der eventuellen
Benutzung des Notrades
funktioniert das VDC-Sy-
stem weiterhin. Es ist jedoch zu
berücksichtigen, dass das Notrad
kleiner als die normalen Reifen ist
und dass daher seine Bodenhaftung
geringer als bei den anderen Rei-
fen des Fahrzeugs ist.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 137
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
142
Pflege und Wartung
Die Bauweise des Radios garantiert ein
langjähriges Funktionieren, ohne dass eine
spezielle Wartung durchgeführt werden
muss. Sollte ein Defekt auftreten, so wen-
den Sie sich am besten an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz.
Die Frontseite des Radios darf nur mit ei-
nem weichen und antistatischen Tuch ger-
einigt werden. Pflege- und Glanzmittel könn-
ten die Oberfläche beschädigen.
CD
Denken Sie daran, dass Schmutz, Kratzer
oder Verformungen der Compact Disc ggf.
zu Sprüngen bei der Wiedergabe führen und
somit die Abspielqualität verschlechtern kön-
nen. Um optimale Wiedergabebedingungen
zu gewährleisten, sollten Sie folgende Rat-
schläge befolgen:
– Benutzen Sie nur Compact Disc mit dem
Markenzeichen:– Reinigen Sie jede Compact Disc mit ei-
nem weichen Tuch, um Staub und ggf. vor-
handene Fingerabdrücke zu entfernen. Fas-
sen Sie die Compact Disc nur am Rand an,
und reinigen Sie diese von innen nach
außen;
– Benutzen Sie zur Reinigung niemals che-
mische Mittel (z. B. Sprays, Antistatik- oder
Verdünnungsmittel), da diese die Oberfläche
der Compact Disc beschädigen können;
– Nach dem Anhören der Compact Disc
sollten Sie diese unbedingt wieder zurück in
die Schutzhülle legen, um ein Verkratzen
oder die Bildung von Streifen zu vermeiden,
die beim Abspielen zu Aussetzern führen
können;
– Compact Discs niemals über längeren
Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung, ho-
hen Temperaturen oder der Feuchtigkeit aus-
setzen, damit diese nicht verbiegen;
– Kleben Sie keine Etiketten auf die be-
spielte Seite der Compact Discs, und be-
schreiben Sie diese auch nicht mit Bleistif-
ten oder Kugelschreibern. Eine zu große Lautstärke
während der Fahrt kann
das Leben des Fahrers und
der anderen Verkehrsteilnehmer in
Gefahr bringen. Stellen Sie bitte die
Lautstärke des Autoradios immer
nur so ein, dass Sie auch noch die
Geräusche aus der Umgebung (z.B.
Hupen, Sirenen von Unfallret-
tungswagen und der Polizei usw.)
wahrnehmen können.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 142
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
143
Benutzen Sie keine stark verkratzten, ver-
bogenen oder anderweitig beschädigten
Compact Discs. Der Gebrauch solcher Com-
pact Discs kann zu Abspielfehlern führen
oder den CD-Spieler sogar beschädigen.
Für den Erhalt der besten Wiedergabe-
qualität ist die Verwendung von bedruckten
Original-CD-Trägern erforderlich. Eine kor-
rekte Funktionsweise wird nicht gewährlei-
stet, wenn nicht korrekt aufgenommene
CDR/RW-Träger und/oder Träger mit einer
Höchstkapazität verwendet werden, die
650 MB überschreiten.
ZUR BEACHTUNGBenutzen Sie kei-
nesfalls die im Handel erhältlichen Schutz-
folien für Compact Discs oder CDs mit Sta-
bilisatoren u. ä., da sich diese im Inneren
der Mechanik verfangen und die CD be-
schädigen können.ZUR BEACHTUNGBei kopiege-
schützten CDs sind möglicherweise einige
Sekunden notwendig, bevor das System mit
der Wiedergabe beginnt. Außerdem ist es
aufgrund der raschen Verbreitung immer
neuer und anderer Schutzmethoden nicht
möglich zu garantieren, dass der CD-Spieler
jede beliebige geschützte CD wiedergibt. Der
vorhandene Schutz der Kopie wird oft in klei-
nen und schwer lesbaren Buchstaben auf der
Schutzhülle der CD angegeben. Er wird durch
Aufschriften wie z. B. “COPY CONTROL”,
“COPY PROTECTED”, “THIS CD CANNOT BE
PLAYED ON A PC/MAC” angegeben oder
durch die Verwendung von Symbolen ge-
kennzeichnet wie z. B.: Zur Entnahme der Compact Disc aus der
entsprechenden Schutzhülle, in die Mitte die-
ser Hülle drücken und die CD vorsichtig vom
äußeren Rand nach oben ziehen.
Fassen Sie die Compact Disc immer nur
am Rand an. Berühren Sie nie die Ober-
fläche.
Benutzen Sie zum Entfernen von Finger-
abdrücken und Staub ausschließlich ein wei-
ches Tuch, und reinigen Sie die Compact Di-
sc von der Mitte zum Rand.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 143