15
7,5
7,5
15
15
20
20
7,5
7,5
10
10
15
7,5
50
50
7,5
7,5
125
70
10 F39
F42
F42
F39
F39
F47
F48
F49
F35
F37
F53
F39
F42
F04 (MAXI-FUSE)
F02 (MAXI-FUSE)
F50
F18
F70 (MEGA-FUSE)
F71 (MAXI-FUSE)
F36 52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
53
53
52
53
54
54
52
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
IM NOTFALL
210
Raumsensoren
Sensor ESP-Anlage
Sensor Lenkwinkel
Diagnosesteckdose EOBD-System
Vorausrüstung für Mobiltelefon
Versorgung Steuergehäuse Fahrertür
Versorgung Steuergehäuse Beifahrertür
Beleuchtung Bedientasten
Beleuchtung Klimaanlage-Bedientasten
Instrumententafel
Instrumententafel
Steuergehäuse Fahrertür
Steuergehäuse ABS
Steuergehäuse ABS
Steuergehäuse Armaturenbrett
Steuergehäuse Airbag
Steuergehäuse elektronische Einspritzung +30
Steuergehäuse Motorraum (Benzinversionen)
Steuergehäuse Armaturenbrett
Steuergehäuse eventueller Anhänger
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 210
IM NOTFALL
213
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Werkzeug-
behälter unter der Verkleidungsmatte im Kof-
ferraum.
Der Abschleppring wird so montiert:
– Den Abschleppring aus dem Werkzeug-
kasten nehmen.
– Den unter Druck eingesetzten Deckel
(A) an der vorderen (Abb. 55) oder hin-
teren (Abb. 56) Stossstange entfernen.
Sollte hierzu der mitgelieferte Schrauben-
zieher mit flacher Spitze benutzt werden,
muss seine Spitze mit einem weichen Tuch
bewickelt werden, um Schäden am Fahr-
zeug zu vermeiden.– Den Ring bis zum Anschlag festschrau-
ben.
Abb. 55 - vorn
A0A0650b
Abb. 56 - hinten
A0A0670b
Vor Einschrauben des Rin-
ges reinigen Sie sorgfältig
das Gewinde. Vor Beginn
des Abschleppvorganges verge-
wissern Sie sich bitte, dass der
Ring bis zum Anschlag einge-
schraubt wurde.
Vor Beginn des Ab-
schleppvorganges drehen
Sie den Zündschlüssel auf
MAR und dann auf STOP, ziehen ihn
aber nicht ab. Bei Abzug des
Schlüssels schaltet sich automatisch
die Lenksperre ein, wodurch die
Räder nicht mehr bewegbar sind.
Denken Sie während des Ab-
schleppvorgangs bitte daran, dass
ohne Bremskraftverstärker und oh-
ne Servolenkung sowohl zum
Bremsen als beim Lenken eine
größere Kraft notwendig ist. Ver-
wenden Sie zum Abschleppen kei-
ne nachgebenden Seile und ver-
meiden Sie rückartige Bewegun-
gen. Prüfen Sie bitte auch, dass
beim Abschleppen keine Fahrzeug-
teile beschädigt werden. Beim Ab-
schleppen des Fahreugs müssen
spezifische Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung hinsicht-
lich der Abschleppvorrichtung und
auch für das Verhalten im Straßen-
verkehr beachtet werden.
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 213
IM NOTFALL
214
Die Positionierung der
Auslegerbühne oder Werk-
statthebebühne muss sorg-
fältig kontrolliert werden, um Be-
schädigung der aerodynamischen,
seitlichen Schutzvorrichtungen zu
vermeiden.
MIT AUSLEGERBÜHNEN ODER
WERKSTATTBÜHNEN
Das Fahrzeug darf nur seitlich angehoben
werden, wenn die Endstücke der Auslege-
roder Werkstattbühne das Fahrzeug in den
ca. 40 cm vom Radkastenprofil (Abb. 57)
entfernten, markierten Bereichen abstützen.Diese Bereiche sind mit dem Symbol
▼
unten auf dem Längsholm markiert.
Ein falsches Positionieren
des Wagenhebers kann
zum Herabfallen des ange-
hobenen Fahrzeugs führen. Der
Wagenheber darf nie für höhere
Lasten als die auf seinem Schild an-
gegebenen verwendet werden.
ZUR BEACHTUNGFür die Versionen
mit Automatikgetriebe vergewissern Sie sich,
dass das Getriebe im Leerlauf ist (N) (indem
Sie kontrollieren, dass das Fahrzeug sich
beim Schieben bewegt). Ansonsten gehen
Sie wie für ein Fahrzeug mit mechanischem
Getriebe vor unter Beachtung der obigen
Weisungen.
Sollte es nicht möglich sein, das Getriebe
in Leerlauf zu stellen, kann das Fahrzeug
nicht abgeschleppt werden. Bitte wenden
Sie sich an das Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz.Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor
anlassen.
WENN DAS FAHRZEUG ANGEHOBEN
WERDEN MUSS
Abb. 57
A0A0672b
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 214
IM NOTFALL
215
– Bei Massenunfällen auf der Autobahn,
insbesondere bei schlechter Sicht, besteht
große Gefahr, in andere Unfälle verwickelt
zu werden. Verlassen Sie sofort Ihr Fahrzeug
und suchen Sie hinter den Leitplanken
Schutz.
– Sind die Türen blockiert, versuchen Sie
nicht durch Zerschlagen der Windschutz-
scheibe, die aus Mehrschichtglas besteht,
herauszukommen. Die Seitenfenster und die
Heckscheibe können leichter zertrümmert
werden.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der Un-
fallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff oder an-
deren Chemikalien wahrgenommen, bitte
nicht rauchen, und drücken Sie angezün-
dete Zigaretten aus.
– Für das Löschen auch kleiner Brände
muss der Feuerlöscher, Decken, Sand oder
Erde verwendet werden, niemals Wasser.
– Wenn die Lichtanlage nicht notwendig
ist, klemmen Sie den Minuspol (–) der Bat-
terie ab.BEI EINEM
UNFALL
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe zu
verlieren.
– Sind Sie nicht direkt am Unfall beteiligt,
halten Sie sich ca. 10 m vom Unfallort ent-
fernt.
– Halten Sie auf der Autobahn so an, dass
der Seitenstreifen nicht behindert wird.
– Den Motor abstellen und die Warnblin-
kleuchten einschalten.
– Bei Nacht den Unfallort mit den Schein-
werfern ausleuchten.
– Verhalten Sie sich vorsichtigt, um nicht
überfahren zu werden.
– Der Unfall ist durch das Warndreieck im
vorgeschriebenen Abstand zu kennzeichnen.
– Holen Sie Hilfe (auf der Autobahn über
die jeweiligen Notrufsäulen) und machen
Sie dabei möglichst genaue Angaben.
UNFALL MIT VERLETZTEN
– Verletzte dürfen nie allein gelassen werden.
Die Pflicht zur Durchführung von Hilfsmaßnah-
men besteht auch für die Personen, die nicht di-
rekt durch den Unfall betroffen wurden.
– Stehen Sie nicht um die Verletzen herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in der
Zeit, bis der Rettungsdienst kommt, bleiben
Sie bei ihnen, um eventuell aufkommender
Panik entgegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten sind
zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trinken.
– Der Verletzte darf, mit Ausnahme der in
den nachstehenden Punkten beschriebenen
Fälle, nicht verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem Fahr-
zeug entfernt werden, wenn Brandgefahr
besteht, das Fahrzeug im Wasser versinken
oder in einen Abgrund fallen könnte. Ver-
letzte dürfen nicht an Händen oder Füssen
aus dem Fahrzeug herausgezogen werden,
der Kopf darf nicht bewegt werden, der Kör-
per soll möglichst horizontal liegen.
VERBANDSKASTEN
Es ist ratsam, außer dem Verbandskasten
auch einen Feuerlöscher und eine Decke an
Bord zu haben.
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 215
WARTUNG DES FAHRZEUGS
Die programmierte Wartung berücksichtigt
jedoch nicht alle Anforderungen des Fahr-
zeugs: In der ersten Zeit, vor der 20.000
Kilometer-Inspektion und auch später, sind
einige Eingriffe zwischen den Inspektionen
erforderlich, wie zum Beispiel die systema-
tische Kontrolle mit eventuellem Nachfüllen
der Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw..
ZUR BEACHTUNGDie Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Die Nichteinhaltung
dieser Inspektionen könnte zum Garantie-
verlust führen.
Der Service der programmierten Wartung
wird durch das gesamte Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz zu den vorgesehenen Termi-
nen ausgeführt.Sollten im Verlauf der Inspektion außer der
vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Aus-
tausch- oder Reparaturarbeiten erforderlich
werden, können diese nur mit dem aus-
drücklichen Einverständnis des Kunden aus-
geführt werden.
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zu melden, ohne bis zur Aus-
führung der nächsten Inspektion zu warten. PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlagge-
bend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
20.000 Kilometer eine Reihe von Kontrol-
len und Wartungseingriffen vor.
ZUR BEACHTUNGAuf den Versionn
mit rekonfigurierbarem Multifunktionsdis-
play erscheint auf dem Display 2000 km
vor Verfall des Wartungstermins “SIEHE SER-
VICE” und diese Anzeige wiederholt sich bei
Drehen des Zündschlüssels auf MARalle
200 km. Für mehr Details siehe “Service”
im Abschnitt “rekonfigurierbares Multifunk-
tionsdisplay”.
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
D D
E E
S S
F F
A A
H H
R R
Z Z
E E
U U
G G
S S
216
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 216
WARTUNG DES FAHRZEUGS
218
20 40 60 80 100 120 140 160 180Tausend Kilometer
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des Selespeedgetriebes
(Version 2.0 JTS)
Sichtkontrolle des Zustandes des Zahnriemens der Motorsteuerung (3.2 V6 und JTD-Version)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (JTD-Version)
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Motorsteuerelektroniken (durch Diagnosestecker)
Ölstandkontrolle bei mechanischem Getriebe
Auswechseln des Zahnriemens für Steuerung der gegendrehenden Wellen
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (1.8 T.SPARK und 2.0 JTS) (*)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (3.2 V6 und JTD-Version) (*)
Auswechseln des Poly-V-Riemens für Steuerung der Hilfsorgane
Auswechseln der Zündkerzen (Benzinversionen)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Benzinversionen) (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Dieselversionen mit DPF)(**)
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Dieselversionen ohne DPF)(**)
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Kraftstofffilters (JTD-Version)
Auswechseln des Pollenfilters (oder aber ein Mal jährlich)
●●●●●●●●●
●●
●●●●
●●●●
●●
●
●●●
●
●
●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
(*) Unabhängig von den zurückgelegten Kilometern muss der Zahnriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Belastung (kalte Klimazonen, Stadtverkehr, langes Halten im Leerlauf) oder auf
jeden Fall alle 5 Jahre ausgewechselt werden.
(**) Der effektive Intervall zum Auswechseln des Motoröls und des Motorölfilters hängt von den Verwendungsbedingungen des Fahrzeugs ab und wird durch die Kontrollleuchte oder Meldung (wo vorge-
sehen) auf der Instrumententafel angezeigt (siehe Abschinitt “Kontrollleuchten und Anzeigen“).
Wird das Fahrzeug vorwiegend im Stadtzyklus eingesetzt und auf jeden Fall mit weniger als 10.000 gefahrenen Kilometern pro Jahr, müssen das Motoröl und der
Filter alle 12Monate ausgewechselt werden.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 218
WARTUNG DES FAHRZEUGS
224
MOTORÖL(Abb. 5-6-7-8)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und einige Minuten
(ca. 5) nach Abstellen des Motors erfolgen.
Den Ölkontrollstab (A) herausziehen, rei-
nigen und dann bis zum Anschlag wieder
einstecken, herausziehen und kontrollieren,
dass der Ölstand zwischen der Markierung
MINundMAXauf dem Stab liegt. Der
Abstand zwischen den Grenzwerten MIN
undMAXentspricht ca. 1 Liter Öl.Bei warmem Motor ist
Vorsicht im Inneren des
Motorraums geboten: Ver-
brennungsgefahr. Bitte bedenken
Sie, dass bei warmem Motor das
Elektrogebläse anspringen könnte:
Verletzungsgefahr.
Kein Öl mit unterschied-
lichen Eigenschaften (Klas-
sifizierung, Viskosität) als
das im Motor verwendete nachfül-
len.
Abb. 6 - Version 2.0 JTS
A0A0682b
Abb. 8 - Version JTD 16V
A0A0398b
AB
Abb. 7 - Version 3.2 V6
A0A0406b
Abb. 5 - Version 1.8 T. SPARK
A0A0737b
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
MarkeMINstehen, muss Öl durch den
Nachfüllstutzen (B) bis zum Erreichen der
MarkeMAXnachgefüllt werden.
ZUR BEACHTUNGSollte der Motoröl-
stand bei regelmäßiger Kontrolle über der
MarkeMAXliegen, wenden Sie sich bitte
an das Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz um den richtigen Füllstand her-
stellen zu lassen.
ZUR BEACHTUNGNach Hinzufügung
von Öl muss, vor dem Messen des Ölstan-
des, der Motor für einige Sekunden laufen
und nach seinem Abstellen noch einige Mi-
nuten abgewartet werden.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 224
WARTUNG DES FAHRZEUGS
228
Bitte fahren Sie nicht mit
leerem Scheibenwaschflüs-
sigkeitsbehälter. Die Wirk-
samkeit der Scheibenwaschanlage
ist ein grundsätzlicher Faktor für
gute Sicht.
Bei leerem Behälter be-
dienen Sie bitte nicht die
Front/Heckscheibenwasch-
anlage, um Beschädigung des Pum-
penmotors zu verhindern.
Einige handelsübliche Zu-
sätze für Scheibenreini-
gungsmittel sind ent-
flammbar. Im Motorraum befinden
sich einige heiße Teile, die sich bei
Berührung entzünden könnten.
ZUR BEACHTUNGDie Brems- und
Kupplungsflüssigkeit ist hygroskopisch (d. h.
sie absorbiert Feuchtigkeit). Aus diesem Grun-
de muss die Flüssigkeit, wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luftfeuch-
tigkeit benutzt wird, in kürzeren Intervallen,
als im Plan der programmierten Wartung vor-
geschrieben, ausgewechselt werden.
FLÜSSIGKEIT DER FRONT/
HECKSCHEIBEN/ SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(Abb. 13)
Den Verschluss (A) öffnen und den Flüs-
sigkeitsstand im Behälter kontrollieren.
Bei Bedarf eine Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35mit
nachstehendem Mischungsverhältnis einfül-
len:
– 30% TUTELA PROFESSIONAL SC
35und 70% Wasser im Sommer; Die Brems- und Kupp-
lungsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei ei-
ner zufälligen Berührung sich so-
fort mit Wasser und neutraler Sei-
fe waschen und ausreichend nach-
spülen. Sollte die Flüssigkeit ge-
schluckt worden sein, wenden Sie
sich bitte sofort an einen Arzt.
Das Symbol πauf dem
Behälter steht für eine syn-
thetische Bremsflüssigkeit,
die sich von der auf Mineralölbasis
unterscheidet. Die Benutzung einer
Bremsflüssigkeit auf Mineralölba-
sis beschädigt unwiderruflich die
speziellen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
fig. 13
A0A0242b
– 50% TUTELA PROFESSIONAL SC
35und 50% Wasser im Winter;
– Bei Temperaturen unter –20°C ist TU-
TELA PROFESSIONAL SC 35unver-
dünnt zu benutzen. Vermeiden Sie, dass die
hoch korrosive Bremsflüs-
sigkeit mit den Lackteilen
in Berührung kommt. Sollte dies
geschehen, sofort mit Wasser ab-
waschen.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 228