WARTUNG DES FAHRZEUGS
232
Die Rückstellung erfolgt bei geschlos-
senen Türenin der nachstehend be-
schriebenen Weise:
1.die Fensterscheibe der Fahrertür voll-
ständig senken und dann dieBetäti-
gungstaste noch wenigstens 3 Sekunden
nach ihrem Anschlag unten gedrückt halten;
2.die Fensterscheibe der Fahrertür voll-
ständig schliessen und dann dieBetäti-
gungstaste noch wenigstens 3 Sekunden
nach ihrem Anschlag oben gedrückt halten;
3.in gleicher Weise laut den Punkten 1
und 2 auch für die Beifahrertür vorgehen;
4.die erfolgte, korrekte Initialisierung für
die automatische Bewegung der Fenster-
scheiben kontrollieren .
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlän-
gern, beachten Sie bitte die nachfolgenden
Maßregeln:
– Die Klemmen müssen stets gut festsit-
zen. ZUR BEACHTUNGWird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand von 50
% gehalten, sind Schäden durch Sulfatation
möglich. Die Kapazität und Startfähigkeit
wird reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht sich (schon bei -10 °C). Bei länge-
rem Fahrzeugstillstand siehe “Längere
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im Ka-
pitel “Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs”.
AUSTAUSCH
DER BATTERIE
Bei Austausch müssen Originalbatterien mit
gleichen Merkmalen verwendet werden.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden, verfallen
die im “Plan der programmierten Wartung”
vorgesehenen Termine für die Wartung; es
sind daher die Vorschriften des Batterieher-
stellers zu beachten.
ZUR BEACHTUNGNach Abtrennung
der Einspeisung der Steuergehäuse (Ersatz
oder Abtrennen der Batterie und Ersatz der
Sicherungen der Fensterhebersteuergehäu-
se) muss der Automatismus der Fenster-
scheiben selbst zurückgestellt werden.– Soweit möglich vermeiden, dass bei ste-
hendem Motor die elektrischen Vorrichtun-
gen (Autoradio, Warnblinklicht, Standlicht
usw.) zu lange eingeschaltet bleiben.
– Beim Abstellen des Fahrzeugs in der Ga-
rage vergewissern Sie sich, dass die Türen,
Kofferraumdeckel, Heckklappe und Klappen
im Innenraum gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten einge-
schaltet bleiben.
– Vor jeglichem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batte-
rie abklemmen.
– Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Freisprechanlage, Na-
vigationssystem mit Satellitendiebstahlsi-
cherung usw.) oder Zubehör, das Strom ent-
nimmt, wenden Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, dessen geschultes Fach-
personal Ihnen nicht nur die geeigneteste Zu-
behörreihe der Lineaccessori Alfa Romeo
empfehlen kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen An-
lage die geforderte Belastung verkraften
kann oder der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie in Betracht gezogen werden
muss. Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel (das Fahrzeug steht, der Motor ist
abgeschaltet) weiterhin Strom und entladen
so allmählich die Batterie.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 232
WARTUNG DES FAHRZEUGS
233
Ein falscher Fülldruck verursacht den un-
regelmäßigen Verschleiß der Reifen:
(A): normaler Reifendruck: gleichmäßi-
ge Profilabnutzung.
(B): zu niedriger Reifendruck: stärkere Pro-
filrandabnutzung.
(C): zu hoher Reifendruck: stärkere Ab-
nutzung der Profilmitte.
Die Reifen sind zu erneuern, sobald die Pro-
filtiefe nur noch 1,6 mm beträgt.
Auf jeden Fall sind die Vorschriften des Lan-
des zu beachten, in dem man unterwegs ist.
Bedenken Sie bitte, dass Verbraucher mit
hoher Stromaufnahme, wie Babyfläsch-
chenwärmer, Staubsauger, Mobiltelefon, Ge-
tränkekühlschrank usw., wenn sie bei
abgestelltem Motoroder im Leerlauf
eingeschaltet werden, das Entladen der Bat-
terie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGMüssen im Fahr-
zeug nachträglich Zusatzeinrichtungen ein-
gebaut werden, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten An-
schlüssen der elektrischen Leitungen hin-
weisen, vor allem wenn Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
RÄDER UND REIFEN
FÜLLDRUCK
Alle zwei Wochen und vor langen Reisen
den Fülldruck eines jeden Reifens, einsch-
ließlich dem Ersatzrad kontrollieren: diese
Kontrolle muss auf den kalten, ausgeruhten
Reifen ausgeführt werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist
eine natürliche Erscheinung. Den korrekten
Reifendruckwert finden Sie im Abschnitt “Rä-
der” im Kapitel “Technische Merkmale”.
Batteriekapazität
60 Ah
70 AhMax. zulässige
Stromaufnahme im
unbelasteten Zustand
36 mA
42 mA
Die Gesamtstromaufnahme aller Verbrau-
cher (sowohl der serienmäßig als auch der
nachträglich eingebauten) muss niedriger
als 0,6 mA x Ah (der Batterie) sein, wie aus
der nachstehenden Tabelle hervorgeht:
Abb. 16
A0A0225b
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 233
WARTUNG DES FAHRZEUGS
235
SPRITZDÜSEN(Abb. 18)
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen
austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob Flüs-
sigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt “Kon-
trolle der Füllstände” in diesem Kapitel).
Dann prüfen, ob die Düsen nicht verstopft
sind, eventuell mit einer Nadel reinigen.
Falls notwendig, kann der Spritzstrahl
durch die Regulierschraube eingestellt wer-
den.
Abb. 17
A0A0728b
Erneuern des Wischerblatts
(Abb. 17)
Anleitung für das Ausziehen des
Wischerblattes
Bitte gehen Sie so vor:
– den Wischerarm (A) von der Scheibe
heben;
– das Blatt (B) um 90° um den Stift (C),
auf dem Endstück des Arms drehen;
– Das Blatt vom Stift abziehen (C).
Anleitung für das Aufsetzen des
Wischerblattes
Für den Einsatz des neuen Wischerblatts
gehen Sie so vor:
– den Stift (C) in das Loch im Mittelteil
des Wischerblattes (B) einführen;
– den Arm samt Wischerblatt wieder auf
die Scheibe setzen.
Das Fahren mit ver-
brauchten Wischerblättern
stellt ein großes Risiko dar,
weil die Sicht bei ungünstigen Wit-
terungsbedingungen noch ver-
schlechtert wird.SCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit
spezifischen Mitteln reinigen, empfohlen
wirdTUTELA PROFESSIONAL SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, wenn die Gum-
miwischlippe bleibend verformt oder abgenutzt
ist. Es ist jedoch empfehlenswert, die Wi-
scherblätter etwa einmal im Jahr zu erneuern.
Durch einige einfache Maßnahmen kön-
nen die Beschädigungsmöglichkeiten der Wi-
scherblätter erheblich reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem Gefrier-
punkt kontrollieren, dass die Wischerblätter
nicht an der Scheibe angefroren sind. Falls
erforderlich, können sie mit einem geeig-
neten Enteisungsmittel gelöst werden.
– Den eventuell auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: dadurch schont
man die Wischerblätter und die Überhitzung
des Wischermotors wird vermeiden.
– Die Scheibenwischer nicht bei trockener
Scheibe einschalten.
Abb. 18
A0A0696b
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 235
WARTUNG DES FAHRZEUGS
237
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzu-
nehmen, die für das Auffangen und
die Reinigung der für das Waschen
verwendeten Flüssigkeiten einge-
richtet sind.Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Die harzartigen Abson-
derungen, die von vielen Baumarten her-
unter fallen, verleihen dem Lack ein mat-
tes Aussehen und fördern den möglichen Be-
ginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNGVogelkot muss so-
fort und gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
1) Erfolgt die Wagenwäsche in einer au-
tomatischen Anlage, die Dachantenne ab-
montieren, damit sie nicht beschädigt wird.
2) Die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen.
3) Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reinigungs-
mittel abwaschen; dabei oft den Schwamm
ausspülen.
4) Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder abtrocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders die we-
niger sichtbaren Stellen wie Türen, Hauben,
Scheinwerfereinfassungen, wo sich leicht
Wasser anstauen kann, nicht vergessen wer-
den. Nach der Wagenwäsche lässt man das
Fahrzeug noch am besten im Freien stehen,
damit die sämtliche verbliebene Feuchtig-
keit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in
der Sonne geparkt war oder die Motorhau-
be noch heiß ist: dies könnte den Glanz der
Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der sel-
ben Weise wie bei einer normalen Wagen-
wäsche zu reinigen.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästheti-
sche, sondern auch eine für das Karosse-
rieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe
Kratzer sofort ausgebessert werden, damit
sich kein Rost bildet.
Bei Nachlackierungen sind nur Original-
produkte zu verwenden (siehe “Schild mit
den Lackkenndaten der Karosserie” im Ka-
pitel “Technische Merkmale”).
Die normale Pflege besteht aus regel-
mäßigem Waschen, wobei die Häufigkeit
von den Einsatz- und Umweltbedingungen
abhängt. In Gebieten mit starker Luftver-
schmutzung oder wenn mit Streusalz be-
handelte Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 237
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gestanztem Stahl oder Leicht-
metalllegierung.
Schlauchlose Radialreifen.
Im Fahrzeugbrief sind außerdem alle zu-
gelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNGBei eventuellen Un-
stimmigkeiten zwischen der Betriebsanlei-
tung und dem Fahrzeugbrief sind die im
letztgenannten Dokument enthaltenen An-
gaben maßgebend.
Für die Sicherheit ist es - unter Beibehal-
tung der vorgeschriebenen Abmessungen -
unerlässlich, dass das Fahrzeug an allen vier
Rädern mit Reifen des selben Typs aus-
gerüstet ist.
ZUR BEACHTUNGin schlauchlose Rei-
fen dürfen keine Schläuche eingezogen wer-
den.
NOTRAD
Felgen aus gestanztem Stahl.
RADSTAND
Vorspur, an den Felgen gemessen:
–1 ±0,6
Die Werte beziehen sich auf das fahrbe-
reite Fahrzeug.
Beispiel:
205/55 R 16 91 W
oder
205/55 ZR 16
ERKLÄRUNG DER
REIFENKENNZEICHNUNG
(Abb. 5)
Es folgen die Angaben, die für das Ver-
ständnis der auf den Reifen aufgedruckten
Kennzeichnung notwendig sind.
Die Kennzeichnung kann, wie im Beispiel
angegeben, lauten.
205= Nennbreite (S, Abstand in mm
zwischen den Flanken).
55= Querschnittsverhältnis Höhe/Brei-
te (H/S) in Prozenten.
R= Radialreifen.
ZR= Radialreifen für Geschwindigkeiten
über 240 km/h.
16= Felgendurchmesser in Zoll (Ø).
91= Lastindex (Tragfähigkeit), zum
Beispiel 91 = 615 kg. Auf ZR-Rei-
fen nicht vorhanden.
W,Z= Index der Höchstgeschwindigkeit.
Bei ZR-Reifen befindet sich der Ge-
schwindigkeitsindex Z vor dem R.
Abb. 5
A0A0465b
TECHNISCHE MERKMALE
246
240-256 Alfa GT Q2 TED 4-07-2008 16:07 Pagina 246
TECHNISCHE MERKMALE
247
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= über 210 km/h.
ZR= über 240 km/h.
W= bis zu 270 km/h.
Y= bis zu 300 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
Q M +S= bis zu 160 km/h.
T M +S= bis zu 190 km/h.
H M +S= bis zu 210 km/h. Lastindex(Tragkraft)
60= 250 kg
61= 257 kg
62= 265 kg
63= 272 kg
64= 280 kg
65= 290 kg
66= 300 kg
67= 307 kg
68= 315 kg
69= 325 kg
70= 335 kg
71= 345 kg
72= 355 kg
73= 365 kg
74= 375 kg
75= 387 kg
76= 400 kg
77= 412 kg
78= 425 kg
79= 437 kg
80= 450 kg
81= 462 kg
82= 475 kg
83= 487 kg
84= 500 kg85= 515 kg
86= 530 kg
87= 545 kg
88= 560 kg
89= 580 kg
90= 600 kg
91= 615 kg
92= 630 kg
93= 650 kg
94= 670 kg
95= 690 kg
96= 710 kg
97= 730 kg
98= 750 kg
99= 775 kg
100= 800 kg
101= 825 kg
102= 850 kg
103= 875 kg
104= 900 kg
105= 925 kg
106= 950 kg
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Es folgen die Angaben, die für das Ver-
ständnis der auf die Felge aufgedruckten
Kennzeichnung notwendig sind, wie in
(Abb. 5) gezeigt.
Beispiel:
6,5 J x 15 H2 ET 43
6,5= Felgenbreite in Zoll (1)
J= Felgenprofil, auf dem der Reifen-
wulst seitlich aufliegt) (2)
15= Verkeilungsdurchmesser in Zoll
(entsprechend dem darauf aufzu-
ziehenden Reifen) (3=Ø)
H2= Form und Anzahl der “Hump”
(Verdickung auf dem Umfang, auf
welcher der Wulst der schlauchlo-
sen Reifen aufliegt).
ET 43= Radeinpresstiefe (Abstand zwi-
schen der Scheiben/Felgenauf-
lage und der Felgenmittellinie)
240-256 Alfa GT Q2 TED 4-07-2008 16:07 Pagina 247
TECHNISCHE MERKMALE
248
(•) Reifen, auf die keine Schneeketten montiert werden können () Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen(*) Zertifiziertes Mass, das nur für die angegebenen Reifen zulässig ist
(**)ZUR BEACHTUNG Reifen, auf die Schneeketten montiert werden können; siehe den Abschnitt “Schneeketten” im Kapitel “Korrekte Benutzung des Fahrzeugs”.
(***) Auf dieser Version ist die Verwendung des Notrades nicht möglich.
1.8 T SPARK
61/2J x 15
7 J x 16
7 J x 17 (
)
71/2J x 17 ()
205/60 R15 91V
(•)205/55 R16 91V (•)205/55 ZR16 (•)215/45 R17 87W ()
4J x 15
125/80 R15
61/2J x 15
7 J x 17
8 J x 18
195/60 R15 88V (**)
215/45 R17 87W
(•)215/45 ZR17 87W
(Pirelli P7000) (•) (*)215/45 ZR17 87Y
(Good Year Eagle F1) (•)
(*) 225/40 ZR18 92Y
(Michelin Pilot Sport 2)
225/40 ZR 18 92Y (
•)
(Pirelli P Zero Rosso) (*)
(
•) (*) 205/60 R15 91V(Michelin Pilot
Primacy) (•) (*)
195/60 R15 88Q (M+S)
205/55 R16 91T (M+S)
215/45 R17 87H (M+S)
2.0 JTS
7 J x 16
7 J x 17 ()
71/2J x 17 ()
205/55 R16 91W
(•)205/55 ZR16 (•)215/45 R17 87W ()
4J x 15
125/80 R15
61/2J x 15
7 J x 17
8 J x 18
195/60 R15 88V (**)
215/45 R17 87W
(•)215/45 ZR17 87W
(Pirelli P7000) (•) (*)215/45 ZR17 87Y
(Good Year Eagle F1) (•)(*)
225/40 ZR18 92Y
(Michelin Pilot
Sport 2) (
•) (*)
225/40 ZR 18 92Y (•)
(Pirelli P Zero Rosso) (*)
195/60 R15 88Q (M+S)
205/55 R16 91T (M+S)
215/45 R17 87H (M+S)
JTD 16V
61/2J x 15
7 J x 16
7 J x 17 (
)
71/2J x 17 ()
205/60 R15 91V
(•)205/55 R16 91W (•)205/55 ZR16 (•)215/45 R17 87W ()
4J x 15
125/80 R15
61/2J x 15
7 J x 17
8 J x 18
195/60 R15 88V (**)
215/45 R17 87W
(•)215/45 ZR17 87W
(Pirelli P7000) (•) (*)
215/45 ZR17 87Y
(Good Year Eagle F1)
(
•) (*) 225/40 ZR18 92Y
(Michelin Pilot Sport 2)
225/40 ZR 18 92Y (
•)
(Pirelli P Zero Rosso) (*)
(
•) (*) 205/60 R15 91V(Michelin Pilot
Primacy) (•) (*)
195/60 R15 88Q (M+S)
205/55 R16 91T (M+S)
215/45 R17 87H (M+S)
3.2 V6
71/2J x 17
225/45 ZR17 91Y
(Pirelli Pzero Rosso) (
•)
(*)225/45 ZR17
(Bridgestone S-02) (•) (*)
(***)
71/2J x 17
8 J x 18
215/45 R17 87W (**)
215/45 R17 87W
(Pirelli P7000) (*) (**)
215/45 ZR17 87Y
(Good Year Eagle F1) (*)
(**)225/40 ZR18 92Y
(Michelin Pilot
Sport 2) (
•) (*)
225/40 ZR 18 92Y (•)
(Pirelli P Zero Rosso) (*)
215/45 R17 87H (M+S)
225/45 ZR17 91H (M+S)
Versionen
“Collezione”
7J X 17
215/45 R 17 87W (•)
4J x 15
125/80 R15
61/2J x 15
7 J x 16
8 J x 18
195/60 R15 88V (**)
205/55 R16 91V (•)
225/40 R18 92Y (•)
(Michelin Pilot Sport2) (*)225/40 ZR18 92Y (•)
(Pirelli P Zero Rosso) (*)
195/60 R15 88Q (M+S)
205/55 R16 91T (M+S)
215/45 R17 87H (M+S)
Versionen
“Black Line”
“Q2”
8J X 18
225/40ZR 18 92Y (•)
(Michelin Pilot Sport2) (*)
225/40 ZR 18 92Y (•)
(Pirelli P Zero Rosso) (*)
4J x 15
125/80 R15
61/2J x 15
7 J x 16
7 J x 17
195/60 R15 88V (**)
205/55 R16 91V (•)
215/45 R17 87W (•)
195/60 R15 88Q (M+S)
205/55 R16 91T (M+S)
215/45 R17 87H (M+S)
Serienaus-
stattung
Felgen
Reifen
Reserverad– Felge
–Reifen
Sonderaus-
stattung
Felgen
Reifen
Winterreifen
240-256 Alfa GT Q2 TED 4-07-2008 16:07 Pagina 248
BETRIEBSMITTEL
2.0JTS
Selespeed
63 (
▲)
7 (▲)
7,2
4,4
(❍)
2,0
0,6
1,2
0,52
2,5
4,2
3.2V6
63 (▲)
7 (▲)
7,2
5,9
(❍)
2,0
–
1,2
0,52
2,5
4,2
JTD16V
63 (■)
7 (■)
7,2
4,5 (
●)
2,0
–
1,2
0,52
2,5
4,2
1.8
T. SPARK
63 (▲)
7 (▲)
7,2
4,4 (❏)
2,0
–
1,2
0,52
2,5
4,2
2.0JTS
63 (
▲)
7 (▲)
7,2
4,4
(❍)
2,0
–
1,2
0,52
2,5
4,2
TECHNISCHE MERKMALE
252
Kraftstofftank: Liter
– einschließlich einer Reserve vonLiter
Motorkühlanlage Liter
Motorölwanne und Filter Liter
Getriebe/Differential Liter
Selespeedgetriebe Liter
hydraulische Servolenkung Liter
Hydraulikbremskreis mit
ABS-VorrichtungLiter
Waschflüssigkeitsbehälter Liter
– mit Scheinwerferwaschanlage Liter
Vorgeschriebene Kraftstoffe
und Originalschmiermittel
(▲)bleifreies Superbenzin mit
Mindest-Oktanwert von 95 ROZ
(■)PKW - Diesel
(Spezifikation EN590)
Mischung destilliertes Wasser
undPARAFLU
UPzu 50%
(❏)SELENIA 20 K for Alfa Romeo
(❍)SELENIA RACING
(●)SELENIA WR
TUTELA CAR TECHNYX
TUTELA CAR CS SPEED
TUTELA GI/A
TUTELA TOP 4
for Alfa Romeo
Mischung aus Wasser und
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
240-256 Alfa GT Q2 TED 4-07-2008 16:07 Pagina 252