KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
79
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Die Lampe schaltet sich ein (zusammen
mit einer Meldung auf dem Display), wenn
im Tank noch ungefähr 7 Liter Kraftstoff vor-
handen sind, bzw. bei einigen Versionen,
wenn die Reichweite kleiner als 50 km ist.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER LINKS
(grün)
Die Warnlampe schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) nach unten verstellt oder wenn -
zusammen mit dem rechten Blinker - das
Warnlicht eingeschaltet wird.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER RECHTS
(grün)
Die Warnlampe schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) nach oben verstellt oder wenn -
zusammen mit dem linken Blinker - das
Warnlicht eingeschaltet wird.
STANDLICHT (grün)
Die Lampe leuchtet bei eingeschaltetem
Stand- oder Abblendlicht.
CRUISE CONTROL
(wo vorgesehen)
(grün)
Die Lampe schaltet sich ein (auf einigen
Versionen erscheint auch eine Meldung +
Symbol auf dem Display), wenn der Cruise
Control Ring auf ON gedreht wird.
FERNLICHT (blau)
Die Lampe leuchtet bei eingeschaltetem
Fernlicht oder bei Einschaltung der “Follow
me home” Vorrichtung (siehe den betref-
fenden Abschnitt).
HAVARIE
AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Bei Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Lampe auf, muss aber nach ei-
nigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Lampe zeigt eine Meldung + Symbol
an, wenn eine Anomalie für folgendes fest-
gestellt wird:
❒Standlicht
❒Bremslicht samt Sicherung
❒Nebelrücklicht
❒Kennzeichenbeleuchtung.
Die Störung könnte hier durch das Durch-
brennen einer oder mehrerer Birnen, der be-
treffenden Sicherung oder die Unterbrechung
der elektrischen Verbindung verursacht sein.
WK
R
E
3
Ü
1
058-080 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 13:58 Pagina 79
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
80
MELDUNG
STÖRUNG DER WARNLAMPEN
Es erscheint eine Meldung auf dem Dis-
play, wenn eine Anomalie an folgenden
Warnlampen festgestellt wird: ABS, EBD,
ASR, VDC.
HAVARIE
MOTORÖLSTANDSENSOR
Es erscheint eine Meldung auf dem Dis-
play, wenn eine Anomalie für den Motoröl-
standsensor festgestellt wird. Wenden Sie
sich schnellstens an den autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst für die Beseitigung der
Anomalie.
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN
Es erscheint eine Meldung + Symbol auf
dem Display und es wird ein Tonzeichen ab-
gegeben, wenn der zuvor eingestellte Wert
des Tempolimits überschritten wird (siehe
Abschnitt “rekonfigurierbares Multifunkti-
onsdisplay”).
AUTONOMIE
(Trip Computer)
Auf dem Display erscheint eine Meldung +
Symbol, wenn die Reichweite kleiner als 50
km ist.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Es erscheint 2000 km vor dem im Plan der
Programmierten Wartung vorgesehenen Ter-
min eine Meldung auf dem Display.
Die Meldung wiederholt sich periodisch al-
le 200 km, wenn der Schlüssel auf MAR
gedreht wird.
MÖGLICHE
EISBILDUNG
AUF DER STRASSE
Es erscheint eine Meldung + Symbol √
auf dem Display, um den Fahrer von der
Möglichkeit von Eisbildung auf der Straße
zu unterrichten. Es wird auch ein Tonzeichen
abgegeben, wenn die Außentemperatur
gleich oder kleiner 3° C ist.
Das Tonzeichen dauert ungefähr 2 Se-
kunden, die Anzeige ca. 10 Sekunden, da-
nach wird nur noch das Symbol angezeigt,
bis die Temperatur 6°C überschreitet oder
der Motor abgestellt wird.
Sollte während der Fahrt - nach Meldung
der möglichen Eisbildung auf der Straße - die
Temperatur 6° C überschreiten, verschwin-
det das Symbol
√; bei erneutem Absinken
der Temperatur auf 3° C erscheint erneut
die Meldung (die Außentemperatur blinkt)
+ das Symbol
√zusammen mit dem Ton-
zeichen.
√
058-080 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 13:58 Pagina 80
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
92
BEDIENTASTEN (Abb. 97)
1- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Fahrerseite)
2- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Fahrerseite)
3- Display für eingestellte Gebläsege-
schwindigkeit und Anzeige des Abschaltens
des Systems (
OFF)
4- Drehschalter für Regulierung der Ge-
bläsegeschwindigkeit und Abschalten des
Systems
5- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Beifahrerseite)
6- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Beifahrerseite)
7- Taste für Ein-/Ausschluss der maxi-
malen Entfrostung/Beschlagentfernung auf
der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben, der Heckscheibe und der Wi-
derstände der Außenrückspiegel (Funktion
MAX-DEF)
8- Taste für Ein-/Ausschaltung des Um-
luftbetriebs
v(manuell/automatisch)
9- Taste für Ein-/Ausschaltung der Heck-
scheibenheizung und Beschlagentfernung
auf den Außenrückspiegeln
(
10- Tasten für Auswahl der Luftverteilung11- Sensor für Innenlufttemperatur
12- Taste für Anpassung der eingestellten
Temperaturwerte auf Beifahrer- und Fahrer-
seite
MONO
13- Taste für Auswahl des Automatikbe-
triebs des Systems
AUTO
14- Taste für Ein-/Ausschluss des Klima-
anlagenkompressors
√
Abb. 97
A0A0090b
081-105 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:01 Pagina 92
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
100
Led auf der Taste leutet auf, oder Sie
drücken die Taste (13)
AUTO; in diesem
letzteren Fall werden jedoch alle manuell
ausgewählten Einstellungen annulliert.
TASTE FÜR BEFÄHIGUNG DER
EIN-/AUSSCHALTUNG DES
KLIMAANLAGEN-
KOMPRESSORS
(Abb. 105)
Der Druck auf die Taste (14)
√befähigt
die Einschaltung des Klimaanlagenkompres-
sors. Dieser Zustand wird durch Aufleuchten
der Led auf der Taste selbst angezeigt.
Bei Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors gehen auch die Led auf den Tasten
(13)
AUTOund (14)√aus; weiterhin
wird auch die automatische Kontrolle des
Umluftbetriebs ausgeschlossen (beide Leds
auf der Taste 8
vgehen aus), die im-
mer zur Vermeidung von Beschlagbildung
auf den Scheiben ausgeschlossen bleibt;
auch wenn es nicht empfehlbar ist, kann die
automatische Betriebsweise des Umluftbe-
triebs jedoch durch Druck der Taste (8)
v
wieder eingeschaltet werden.
Bei ausgeschlossenem Klimaanlagenkom-
pressor kann in den Innenraum keine Luft
mit niedrigerer Temperatur als die Außenluft
einfliessen; in diesem Fall blinkt der Wert
auf dem Display wegen nicht erreichbarem
Temperaturwert und die linke Led auf der
Taste (13
AUTO-Abb. 106) geht aus.
Der Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors bleibt auch nach Abstellen des Mo-
tors gespeichert. Für Rückstellung des Ein-
schlusses des Klimaanlagenkompressors
drücken Sie erneut die Taste (14)
√, dieDer Betrieb des Klimaanla-
genkompressors ist notwen-
dig, um die Luft zu kühlen
und zu entfeuchten; es empfiehlt sich
daher, diese Funktion stets einge-
schaltet zu lassen, um Probleme durch
Scheibenbeschlag zu vermeiden.
A0A0210b
A0A0211bAbb. 105
Abb. 106
081-105 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:01 Pagina 100
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
104
TASTE ZUR
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
HECKSCHEIBE UND DER
AUßENRÜCKSPIEGEL
(Abb. 110)
Bei Druck auf die Taste (9)
(schaltet
sich die Beschlagentfernung/Entfrostung der
Heckscheibe und der Außenrückspiegel bei
Vorhandensein der betreffenden Wider-
stände ein.
Die Einschaltung dieser Funktion wird durch
das Aufleuchten der Led auf der Taste selbst
angezeigt.
Die zeitgesteuerte Funktion schaltet sich
automatisch nach 20 Minuten oder erneu-
tem Druck der Taste aus; die Funktion schal-
tet sich auch bei Abstellen des Motors aus
und schaltet sich bei erneutem Anlassen
nicht wieder ein.
ZUR BEACHTUNGDas System schal-
tet automatisch die beheizbare Heckschei-
be ein, wenn die Temperatur unter 3°C ab-
sinkt.
ZUR BEACHTUNGKeine Klebeetiket-
ten auf die elektrischen Leiter auf der In-
nenseite der Heckscheibe aufkleben, um ei-
ne Beschädigung und Gefährdung der Funk-
tionstüchtigkeit zu vermeiden.
POLLENFILTER
Der Zustand des Filters sollte wenigstens
einmal im Jahr durch den Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst, möglichst zu Beginn
der warmen Jahreszeit, kontrolliert werden.
Bei vorwiegendem Einsatz in verschmutz-
ten oder staubreichen Gebieten sollte die
Kontrolle und der eventuelle Ersatz des Fil-
ters häufiger als vorgesehen erfolgen.
A0A0214b
Der Filter hat die besondere Fähigkeit, die
in den Fahrgastraum einströmende Außen-
luft zu filtern, so dass sie gereinigt wird und
frei von Staubteilchen, Blütenstaub usw. ist.
Zusätzlich zur oben beschriebenen Funk-
tion ergibt sich auch eine wirksame Verrin-
gerung der Konzentration von Stoffen, die
die Luft verunreinigen.
Die Filtrierwirkung ist bei allen Bedingun-
gen des Lufteinritts aktiv und natürlich wirk-
samer bei geschlossenen Fenstern.Ein nicht erfolgter Filter-
ersatz kann die Leistungs-
fähigkeit der Klimaanlage
bis zur vollständigen Reduzierung
des Luftaustritts aus den Luftdüsen
verringern.
Abb. 110
081-105 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:01 Pagina 104
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
105
PARKSENSORE
(Abb. 111)
(auf Wunsch für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Sie befinden sich in der hinteren Stoß-
stange und haben die Aufgabe, den Fahrer
durch einen Piepton über Hindernisse am
Heck des Fahrzeugs zu informieren
EINSCHALTEN
Die Sensore schalten sich automatisch bei
Einlage des Rückwärtsganges ein.
Wird der Abstand zum Hindernis hinter
dem Fahrzeug kleiner, nimmt die Frequenz
des Pieptons zu.
TONZEICHEN
Bei Einlage des Rückfahrganges schaltet
sich automatisch ein Piepton ein.
Dieser Piepton:
– wird stärker, wenn sich der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis verkleindert;
– wird kontiniuerlich, wenn der Abstand
des Fahrzeugs vom Hindernis kleiner als ca.
30 cm ist, bzw. hört sofort auf, wenn der
ABstand vom Hindernis größer wird.
– bleibt konstant, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis nicht ver-
ändert.
Bei den seitlichen Sensoren wird das Sig-
nal nach ca. 3 Sekunden unterbrochen, um
eine Signalisierung bei Manövern längs Mau-
ern zu vermeiden.
ANHÄNGERBETRIEB
Die Funktion der hinteren
Sensore wird automatisch
bei Einstecken des Elektro-
kabelsteckers des Anhängers in die
Steckdose des Fahrzeugs deakti-
viert.
Die hinteren Sensoren aktivieren sich au-
tomatisch bei Entfernung des Anhängerka-
belsteckers.
Abb. 111
A0A0735b
081-105 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:01 Pagina 105
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
107
Werden keine Kraftstoffverluste festgestellt
und das Fahrzeug ist in der Lage weiterzu-
fahren, drücken Sie die Taste (A), um das
Versorgungssystem wieder zu aktivieren.
Abb. 113
A0A0092b
Falls Sie nach einem Un-
fall Benzingeruch oder
Leckstellen in der Kraft-
stoffanlage feststellen, darf der
Schalter wegen Brandgefahr nicht
wieder eingeschaltet werden.TÜRVERRIEGELUNG (Abb. 112)
Zur gleichzeitigen Verriegelung aller Türen
drücken Sie die Taste (E)auf dem Schild der
mittleren Konsole, unabhängig von der Stel-
lung des Zündschlüssels.
Die Abschreckungsled leuchtet:
– bei Schlüsselstellung MARgelb und
kontinuierlich;
– bei Schlüsselstellung STOProt und blin-
kend (Abschreckung).KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
(Abb. 113)
Es handelt sich um einen automatischen
Sicherheitsschalter unten auf dem Türpfeiler
auf der Fahrerseite, der im Fall eines hefti-
gen Aufpralls einschreitet und die Kraft-
stoffversorgung unterbricht.
Der Einschritt des Kraftstoffsperrschalters
wird auf dem Display der Instrumententafel
angezeigt.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:02 Pagina 107
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
112
Bewegt sich das Fahrzeug, wird der Befehl
nicht akzeptiert, den Stand des Fahrzeugs
abwarten und dann erneut den Rückwärts-
gang einlegen.
ZUR BEACHTUNGNach erfolgtem
Gangwechsel muss der Schalthebel sofort
wieder freigegeben werden. Ein längerer Vor-
gang (über 10 Sekunden) bewirkt den au-
tomatischen Übergang auf die Betriebswei-
seCITY; dies alles wird durch Freigabe des
Schalthebels annulliert.
ZUR BEACHTUNGSoll das Fahrzeug
auf einer abschüssigen Straße geparkt und
durch Einlage eines Ganges abgesichert wer-
den, muss auf dem Display die Anzeige des
neu eingelegten Ganges kontrolliert und
dann eine oder zwei Sekunden vor Freiga-
be des Bremspedals abgewartet werden, da-
mit das vollständige Einkuppeln erfolgte.
Abb. 123
A0A0700b
BETRIEBSWEISE BEI
ABGESTELLTEM MOTOR
ZUR BEACHTUNGVor Betätigung des
Schalthebels muss unbedingt auf dem Dis-
play kontrolliert werden, welcher Gang ein-
gelegt ist (N,1,2,3,4,5,R).
Bei abgestelltem Motor können alle Gän-
ge eingelegt werden.
Bei stehendem Fahrzeug und gedrücktem
Bremspedal werden die Gangwechselbefehle
nur akzeptiert, wenn sie vom Schalthebel
auf der mittleren Konsole kommen.
Für Wechsel der Gänge muss - außer der
Betätigung des Bremspedals :
– beim Schalten auf einen höheren Gang
(+) (Abb. 121) der Hebel “nach vorn”
geschoben werden (für Übergang vom er-
sten in den zweiten, vom zweiten in den
dritten Gang usw. bis zum fünften). Ist dasSystem im Leerlauf (N) oder im Rück-
wärtsgang (R) bewirkt das Schieben des
Schalthebels nach vorn die Einlage des er-
sten Ganges (1).
– beim Schalten in einen niedrigeren Gang
(–) (Abb. 121) der Hebel nach hinten
geschoben werden (für Übergang vom fünf-
ten in den vierten, vom vierten in den drit-
ten Gang usw. bis zum ersten).
Für die Leerlaufstellung (N) des Geriebes
muss - bei stehendem Fahrzeug und ge-
drücktem Bremspedal - der Schalthebel nach
rechts (Abb. 122) verschoben werden.
Es ist bei jedem eingelegten Gang (N,1,
2,3,4,5) und bei stehendem Fahrzeug
möglich, den Rückwärtsgang einzulegen, in-
dem der Schalthebel nach rechts und dann
nach hinten verschoben wird (Abb. 123).
Abb. 121
A0A0698b
Abb. 122
A0A0699b
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:02 Pagina 112