123
5
F
FAHRZEUGBENUTZUNG
Betriebsweise “SPORT”
Sie wird aktiviert durch Drücken des Schalters
F;
auf dem Display leuchtet der Buchstabe “S” auf.
Um von der Betriebsweise “SPORT” zur
Betriebsweise “NORMAL” zurückzukehren, den
Schalter erneut drücken.
Da die Betriebsweise “SPORT” keinen Vorrang
vor den Betriebsweisen “geringe Haftung” und
“Automatikgetriebe” hat, ignoriert das System,
wenn diese bereits eingeschaltet sind, beim
Einschalten der Betriebsweise “SPORT” den
Befehl, auch wenn die entsprechende Anzeige
aufleuchtet.
ACHTUNG
Der “SPORT”-Modus zeichnet
sich aus durch einen schnelleren
Gangwechsel als im Modus “Normal”
und minimiert den Schnitt der
Antriebsleistung seitens des ASR-
Systems.
Die Schnelligkeit des Schaltvorgangs hängt
jedoch wie im Modus “NORMAL” immer von
dem Hub des Gaspedals und der Motordrehzahl
ab.
Das Herunterschalten der Gänge mit DOWN
und freigegebenem Gaspedal haben einen
bremsenden Effekt, der an der Grenze zum
Schlittern der Antriebsräder auf trockenem
Asphalt liegt.
Unter den Bedingungen einer sportlichen
Fahrweise mit Schaltvorgängen in hohen
Drehzahlbereichen wird beim Herunterschalten
automatisch Zwischengas gegeben.
ACHTUNG
Es ist nicht ratsam, die
Betriebsweise “SPORT” auf Straßen
mit geringer oder mittlerer Haftung
zu verwenden (z.B. auf Eis, Schnee
oder bei Nässe), da beim Schalten der
Gänge die Antriebsräder schlittern
können.
Deshalb ist der extreme Einsatz des
Fahrzeugs in Betriebsweise “SPORT”
nur auf der Piste ratsam.
Wenn die Betriebsweise “SPORT” mit einer
besonders sportlichen Fahrweise kombiniert
wird, ist es beim Anfahren und Schalten möglich,
dass die Antriebsräder auch auf trockener Straße
anfangen zu schlittern.
Es ist ratsam, vor der Wahl der Betriebsweise
“SPORT”, die anderen Betriebsweisen
(“geringe Haftung” und “Automatikgetriebe”)
auszuschalten.
125
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
GEBRAUCH DES
MOTORSEINFAHREN
Die modernsten Konstruktionsmethoden
ermöglichen große Präzision im Bau und der
Montage der Komponenten. Trotzdem müssen
die beweglichen Teile, vor allem in den ersten
Betriebsstunden des Fahrzeugs, eingelaufen
werden.
MOTOR UND ANTRIEB
Während der ersten 1000 km Fahrt 5000
U/Min. nicht überschreiten.
Nach dem Anlassen 4000 U/min nicht
überschreiten, solange der Motor nicht
warmgelaufen ist (Wassertemperatur 65,
70°C).
Den Motor nicht für längere Zeit konstant
hochtourig betreiben.WÄHREND DER FAHRT
Nie, auch nicht bei Gefälle, mit dem
Drehzahlzeiger auf Höchstregime des Motors
fahren.
Wenn sich die Drehzahlanzeige nahe am
Höchstregime befindet, muss eine vorsichtige
Fahrweise eingesetzt werden, damit dieser
Grenzwert nicht überschritten wird.
HINWEIS: Unter normalen Bedingungen
müssen alle rot leuchtenden Signale auf
der Instrumententafel und auf dem Display
ausgeschaltet sein. Wenn sie aufleuchten, zeigt
das eine Anomalie in der entsprechenden Anlage
an.Die reguläre Funktionsweise der verschiedenen
Systeme durch Sichtkontrolle der
entsprechenden Steuerinstrumente überwachen.
HINWEIS: Das Weiterfahren trotz des
Aufleuchtens einer roten Anzeige kann zu
ernsten Schäden des Fahrzeugs führen und die
Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
ACHTUNG
Nicht mit stehendem Motor
ein Gefälle hinunterfahren, da die
Servobremse aufgrund mangelndes
Unterdrucks nicht funktionieren
könnte. Nach ein paar Bremsvorgängen
verliert die Anlage fast vollständig ihre
Wirksamkeit. Auch die Servolenkung
verliert unter diesen Umständen ihre
Wirkung.
139
5
A
FAHRZEUGBENUTZUNG
Signalisierung von Störungen
Bei Störungen des Systems der automatischen
Parkbremse leuchtet auf dem Display die
Kontrollleuchte
! auf.
Je nach angezeigter Nachricht signalisiert sie
auch die folgenden Störungen an der EPB-
Anlage:
- Störung der Parkbremse.
falls auf dem Display der Vorschlag
erscheint, das nächste autorisierte
Servicecenter, das zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehört,
zu erreichen fahren Sie langsam weiter und
denken Sie daran, dass die Vorrichtung der
elektrischen Parkbremse nicht funktioniert.
- Zu hohe Temperatur. wenn sich die Kontrollleuchte nach einem
ca. 15-minütigem Fahrzeugstillstand
(Schlüssel in STOP) ohne Nutzung der
Parkbremse und erneutem Motorstart
wieder einschaltet, fahren Sie langsam zum
nächsten autorisierten Servicecenter, das
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehört. Deaktivierung der automatischen
Funktionsweise PARK OFF
Um die automatische Funktionsweise der
elektrischen Parkbremse zu deaktivieren, ist es
bei laufendem Motor erforderlich, die Taste
A
am Armaturenbrett zu drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug PARK OFF für die Dauer
von 5 Sekunden. Anschließend erscheint wieder
die vorher aktive Bildschirmseite.
Um die automatische Funktionsweise
wiederherzustellen, drücken Sie erneut die Taste
A
, auf dem Display erscheint der Schriftzug
PARK ON für die Dauer von 5 Sekunden.
HINWEIS: Bei bestimmten
Niederspannungszuständen der Batterie kann es
vorkommen, dass das Ein-/Ausschaltsystem der
elektrischen Parkbremse aus Sicherheitsgründen
vorübergehend ausgeschaltet ist. Deshalb
kann typischerweise in der Startphase, wenn
die Batteriespannung sinkt, auf dem Display
vorübergehend folgende Meldung erscheinen:
PARK OFF Sie zeigt an, dass die automatische
Funktionsweise momentan deaktiviert ist.
HINWEIS: Vor einem Leistungsstart prüfen, ob
die elektrische Parkbremse ausgeschaltet ist.
164
6
Pos. Ampere Farbe Anlage / Komponente
F39 10A Rot +30 NIM, NCL, EOBD, NTP, CSA
F40 30A Grün Heizbare Heckscheibe
F41 15A Hellblau Nicht belegt
F42 7,5 Braun +15 Gewichtssensoren (nur USA), Kontrollleuchte Airbagausschluss
F43 30A Grün Scheibenwischer/-waschanlage
F44 20A Gelb Zigarettenanzünder (am Tunnel)
F45 25A Weiß Nicht belegt
F46 15A Hellblau Nicht belegt
F47 20A Gelb Nicht belegt
F48 20A Gelb Nicht belegt
F49 7,5A Braun +15 für Bed. auf Konsole, Instrumententafel, Rückspiegel, Beleuchtung Notschalter, NCL, Sp R19.
F50 7,5A Braun +15 Airbag-Anlage
F51 7,5A Braun +15 NCR, Display Getriebewählhebel (für BL)
F52 15A Hellblau Frei
F53 10A Rot +30 Nebelschlussleuchten
191
8
WARTUNG
Die Maßnahmen im Wartungsprogramm werden
bis zur neunten Inspektion auf dem Display
angezeigt. Beim Herannahen des Termins wird
dieser Wert in km angegeben.
Die Meldung erscheint nur einmal bei Einschalten
der Zündung. Dabei wird die jeweils noch
verbliebene Anzahl der Kilometer angezeigt
(1800, 1600, ...... 100, 50).
Nachdem der entsprechende Kilometerstand
erreicht ist, erscheint bei jedem Einschalten der
Instrumententafel der Schriftzug “Service Stop
fällig”.Durch Auswahl der Funktion “Service” im Setup-
Menü kann das Fälligkeitsdatum der nächsten
Serviceinspektion angezeigt werden (siehe Seite
48).
216
9
BITTE UNBEDINGT LESEN! ................................. 3
Aufbau dieser Betriebsanleitung .......................... 4
Abkürzungen ................................................... 4
Aktualisierungen ............................................... 4
Kundendienst ................................................... 5
”Q-Select” ...................................................... 5
Audio und Telematik ......................................... 5
Schleppen ....................................................... 5
Symbolik .............................................................6
Symbole, die Gefahr anzeigen ........................... 6
Verbotssymbole ................................................ 6
Symbole, die Vorsicht verlangen ......................... 7
P ichtsymbole ................................................. 7
Fahrzeug-Nr ........................................... 11
Typschilder und Etiketten ...................................12
Fahrgestellnummer ......................................... 12
Motornummer ............................................... 12
Karosserielack-Etikett ...................................... 12
Kennschild mit den Fahrzeugdaten .................... 13
Elektronischer Schlüssel .....................................14
Code Card ..................................................... 14
Alfa Romeo Code-System ...................................14
Funktionsweise .............................................. 14Aktive und passive Sicherheit .................... 17
Sicherheitsgurte .................................................18
Benutzung der Sicherheitsgurte ........................ 18
Lastbegrenzer ............................................... 18
Gurtstraffer .................................................... 19
Allgemeine Hinweise für die Benutzung der
Sicherheitsgurte .......................................... 20
Kinder sicher befördern .................................... 22
Gruppe 0 und 0+ ........................................... 23
Gruppe 1 ...................................................... 24
Gruppe 2 ...................................................... 24
Gruppe 3 ...................................................... 25
Frontal-Airbags ..................................................26
System ”smart bag” (Frontal-Airbag multistage) . 28
Frontal-Airbag Fahrerseite ................................ 29
Frontal-Airbag Beifahrerseite ............................. 29
Schalter zur manuellen Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags ...................................................... 30
Allgemeine Hinweise ...................................... 31
VDC-System ......................................................33
Einschalten .................................................... 33
Anomalieanzeigen .......................................... 33
ASR-System (elektronische Antriebskontrolle) .....34
Einschalten .................................................... 35
Signalisierung von Störungen ........................... 35
MSR-Funktion (Regulierung des Bremsmoments
des Motors) ............................................... 35ABS- und EBD-Systeme ......................................36
Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter .....................38
Rückstellung des Schalters ............................... 38
Instrumente und Bedienungen ................... 41
Armaturenbrett ..................................................42
Instrumententafel ..............................................45
Wieder kon gurierbarer
Multifunktions-Display ...................................46
Informationen, die auf der
Standard-Bildschirmseite vorhanden sind ........ 46
Bedientasten ................................................. 47
Menü .......................................................... 47
TRIP ............................................................. 47
+/- .............................................................. 47
Setup-Menü .................................................. 48
Trip Computer ................................................ 57
Taste Trip ...................................................... 58
Kontrollleuchten und Nachrichten .......................60
Allgemeine Hinweise ....................................... 60
Kontrollleuchten ............................................. 61
Kontrollleuchten im Display ............................. 63
Instrumente und Anzeiger ..................................66
Tachometer ................................................... 66
Drehzahlmesser ............................................. 66
Kraftstoff-standanzeiger ................................... 67
Thermometer Kühl üssigkeit ............................ 67
INHALTSVERZEICHNIS
DER ABSCHNITTE