98
4
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, wenn sich der
Lichtschalter in der Position
befindet, drücken
Sie den linken Hebel in Richtung Armaturenbrett.
Wird der Hebel dann zum Lenkrad gezogen,
schaltet sich das Fernlicht aus und das
Abblendlicht ein.
HINWEIS: Zur Verwendung der Fernlichter halten
Sie sich bitte an die Straßenverkehrsordnung.
AUFBLENDEN
Das Aufblenden wird durch Ziehen des Hebels
zum Lenkrad hin betätigt.
Das Aufblenden erfolgt auch bei ausgeschalteten
Scheinwerfern, wenn der Zündschlüssel sich in
Position MAR befindet.HINWEIS: Um Strafen zu vermeiden, halten Sie
sich bitte an die Straßenverkehrsordnung.
FUNKTION ”FOLLOW ME
HOME”
Diese Funktion ermöglicht es, das getaktete
Einschalten des Standlichtes und des
Abblendlichtes sofort nach dem Ausschalten des
Fahrzeugs (Key-OFF) zu steuern.
Die Funktion kann durch Aufblenden mit dem
Hebel des Lenkstockschalters aktiviert werden.
Das Stand- und das Abblendlicht schalten
sich 30 Sekunden lang ein, im Display der
Instrumententafel erscheint für die Dauer von 20
Sekunden die Nachricht ”Follow me” und die
Einschaltzeit der Scheinwerfer wird angezeigt.
Bei aktiver Funktion wird die Einschaltzeit
der Scheinwerfer durch jeden Aufblendbefehl
um jeweils 30 Sekunden erhöht, bis auf eine
Gesamtzeit von maximal 210 Sekunden. Das
Display zeigt den eingestellten Zeitwert an.
Wird die Aufblendbedienung länger als 2
Sekunden betätigt, erlischt die Anzeige im
Display der Instrumententafel.
Ist die Funktion aktiviert und wird der Schlüssel
in die Position MAR gebracht, wird das System
deaktiviert.
100
4
F
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
Die Scheinwerferwaschanlage tritt automatisch
in Betrieb, wenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist.
Der Behälter der Scheinwerferwaschflüssigkeit
dient auch für die Scheibenwaschanlage. Geht
die Flüssigkeit zu Ende, wird das durch
Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte
im Display angezeigt.
Die Scheinwerferwaschanlage deaktiviert sich
beim Überschreiten einer Geschwindigkeit von
130 km/h.REGENSENSOR
Der Regensensor hat die Aufgabe, die
Scheibenwischerfrequenz während des
intermittierenden Betriebs automatisch an die
Regenstärke anzupassen.
Alle anderen vom Hebel rechts gesteuerten
Funktionen (Ausschalten der Scheibenwischer,
kontinuierliches langsames und schnelles
Wischen, zeitlich begrenztes schnelles Wischen
der Scheiben- und der Scheinwerfer) bleiben
unverändert.
Der Regensensor wird automatisch aktiviert,
wenn der rechte Hebel in die Position
B gebracht
wird. Sein Einstellungsbereich reicht progressiv
vom ausgeschalteten Scheibenwischer bei
trockener Scheibe bis zum Scheibenwischer im
zweiten schnellen Dauerbetrieb bei starkem
Regen. Um die Frequenz der Intervallschaltung
einzustellen, muss sich der Hebel in der Position
B befinden und der Wählschalter
F gedreht
werden.
Bei Drehen des Wählschalters im
Gegenuhrzeigersinn wird das Intervallwischen
allmählich von Maximum (schneller
intermittierender Betrieb) auf Minimum
(langsamer intermittierender Betrieb)
eingestellt.
Wird der Motor bei automatischem Betrieb des
Scheibenwischers ausgeschaltet und befindet
sich der Hebel in der Position
B, ist es beim
nächsten Motorstart zur erneuten Aktivierung der
Funktion erforderlich, den Hebel zunächst in die
Ruheposition
A und dann wieder in die Position
B zu bringen.
101
4
VOR DEM LOSFAHREN
ACHTUNG
Vor Reinigung der
Windschutzscheibe (beispielsweise an
einer Tankstelle) sicherstellen, dass
der Regensensor ausgeschaltet oder
der Zündschlüssel in Position STOP
gedreht ist. Der Regensensor muss
auch dann ausgeschaltet werden, wenn
das Fahrzeug von Hand oder in einer
Autowaschanlage gewaschen wird.HINWEIS: Ist Eis oder Schnee auf der
Windschutzscheibe, nicht den Regensensor
einschalten, damit der Scheibenwischermotor
nicht beschädigt wird.
STÖRUNG DES SENSORS
Ist der Regensensor aktiviert, wird bei
einer Funktionsstörung des Sensors
unabhängig davon, ob Regenwasser auf der
Windschutzscheibe ist, der intermittierende
Scheibenwischerbetrieb mit der vom Anwender
eingestellten Empfindlichkeit aktiviert. Auf dem
Display der Instrumententafel erscheint eine
Störungsmeldung.
In diesem Fall empfehlen wir, den Regensensor
auszuschalten und die Scheibenwischer ggf. mit
kontinuierlichem Betrieb einzuschalten. Wenden
Sie sich sobald wie möglich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
114
5
MAR
ANLASSEN DES
MOTORS
ACHTUNG
Das Bremspedal muss beim
Anlassen des Motors gedrückt werden.
ACHTUNG
Der Betrieb des Motors in
geschlossenen Räumen ist gefährlich.
Der Motor verbraucht Sauerstoff und
gibt Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und
andere toxische Gase ab.
HINWEIS: Vor dem Anlassen alle elektrischen
Vorrichtungen ausschalten, die viel Energie
absorbieren (Klimaanlage, heizbare
Heckscheibe, Scheinwerfer usw.).
HINWEIS: Der Motor sollte nicht angelassen
werden, wenn nur noch wenig Benzin im Tank
ist.
1) Sicherstellen, dass die Parkbremse
angezogen ist und die Türen geschlossen
sind.
2) Das Bremspedal muss beim Anlassen des
Motors getreten werden.
3) Das Gaspedal nicht betätigen.
4) Das Getriebe in den Leerlauf bringen, dazu
beide Hebel UP und DOWN zum Lenkrad
ziehen und überprüfen, dass die Anzeige für
den eingelegten Gang N anzeigt und nicht
blinkt.
5) Den Zündschlüssel in die Position MAR
drehen.
6) Die Taste START drücken und sie loslassen,
sobald der Motor gestartet ist.
Die “START”-Taste nicht für einen längeren
Zeitraum drücken. Springt der Motor nicht an, den Schlüssel wieder
in Position STOP drehen, abwarten, bis sich die
Ganganzeige ausschaltet und erst dann den
Vorgang wiederholen.
Das Anlassen des Motors kann auch bei
eingelegtem Gang erfolgen; Dazu den
Zündschlüssel in Position MAR bringen und
mit getretenem Bremspedal, die Taste Start
betätigen. Das System gestattet der Kupplung,
sich zu öffnen, und dem Getriebe, den Leerlauf
einzulegen; Dann erhält der Anlassermotor
die Zustimmung für den Start. Dies erfordert
normalerweise eine Sekunde. Bei niedrigen
Temperaturen könnte es etwas länger dauern.
Befindet sich das Getriebe hingegen in der
Position N, erfolgt der Start sofort.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch
an, den Schlüssel vor dem erneuten Anlassen
zunächst auf Position STOP zurückdrehen und
warten, bis sich das Display der Gangschaltung
ausschaltet und den Vorgang wiederholen.
117
5
E
CD
F
H
G
FAHRZEUGBENUTZUNG
Der Display zeigt im Bereich
G den eingelegten
Gang (1,2,3,4,5,6,R oder N) an.
Im Falle einer Störung oder bei nicht
ausreichendem Getriebeölstand leuchtet in
dem Bereich
H das Symbol
auf. Wenn
die Funktion “Automatikgetriebe” aktiviert ist,
wird der Wert, der den Gang anzeigt, durch den
Buchstaben D ersetzt.
Sind die Funktionen “SPORT” und “Geringe
Bodenhaftung” aktiviert, im Bereich
G des
Displays leuchten jeweils die Buchstaben “S”
und “W” auf.EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Wird der Zündschlüssel in die Position MAR
gedreht, aktiviert sich das System. Der Display
und das Störungssymbol
leuchten auf. Das
Störungssymbol erlischt nach ein paar Sekunden,
wenn keine Fehlfunktionen festgestellt werden.
Auf dem Display bleibt in dem Bereich
G der
eingelegte Gang angezeigt.
HINWEIS: Gelegentlich ist ein Brummen zu
hören, das vom Getriebeaggregat beim Öffnen
der Fahrertür verursacht wird. Es entsteht bei der
Vorbereitung des Anlassvorgangs. Es kann auch
passieren, dass das Störungssymbol
für
kurze Zeit (10 Sek.) blinkt und dann abschaltet: Das System schließt die Phase “Anlassen“ ab
und schaltet sich also korrekt ein. Während
dieser Phase ist die Systembedienung zu
vermeiden.
ACHTUNG
Wenn das Symbol
weiterhin blinkt und nicht erlischt,
schalten Sie das System zunächst
aus und wiederholen Sie dann das
Einschalten des Systems. Sollte die
Störung anhalten, wenden Sie sich an
die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, um die erforderlichen
Kontrollen durchführen zu lassen.
118
5
Wenn dias Symbol eingeschaltet bleibt, liegt eine
Störung im System vor. Dieser Zustand wird auch
durch ein akustisches Signal hervorgehoben,
wenn der Zündschlüssel in die Position MAR
gedreht wird .HINWEIS: Wenden Sie sich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören, um die Ursache der
Fehlfunktion zu eliminieren.
BETRIEBSWEISE BEI
STEHENDEM MOTOR
Am Ende der Phase “Einschalten des Systems “
erscheint im Display der eingelegte Gang:
- N (Leerlauf)
- R (Rückwärtsgang)
- D (1
. Gang).
Blinkt die Anzeige (kann auch passieren mit
N), bedeutet das, dass der Gang nicht oder
nicht korrekt eingelegt ist; deshalb den Leerlauf
(N) wählen und dann den gewünschten Gang
einlegen.ACHTUNG
Wenn auf dem Display ein
waagerechter Strich erscheint,
befindet sich das System in Havarie.
Bei ausgeschaltetem Motor ist es möglich,
den 1. Gang, den Rückwärtsgang (R) und den
Leerlauf (N einzulegen); dazu während der
Anforderung das Bremspedal gedrückt halten
und wie folgt vorgehen:
- N (Leerlauf): beide Schaltwippen ziehen.
- R (Rückwärtsgang): Die Taste
C drücken.
- Einlegen 1. Gang: Die Schaltwippe UP zum
Lenkrad ziehen .
ACHTUNG
Um den Rückwärtsgang
einzulegen, halten Sie den Schalter
C gedrückt, bis auf dem Display die
Anzeige R erscheint.
HINWEIS: Lassen Sie die Schaltwippen UP,
DOWN und den Schalter R nach der Anforderung
des Gangwechsels unverzüglich los; ein
längeres Manöver würde das Einschalten des
Störungssymbols
und des akustischen
Signals verursachen. Das System nicht bei
abgestelltem Motor betätigen, damit die Batterie
nicht entladen wird. Ebenso sind unnötige
Gangwechselsequenzen bei abgeschaltetem
Motor zu vermeiden, damit die Pumpe nicht
überhitzt wird.
121
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
ANFORDERUNG DES
LEERLAUFS (N)
Erforderlichenfalls ist es möglich, das Einlegen
des Leerlaufs (N) bei jeder Geschwindigkeit zu
fordern.
Wenn anschließend die Schaltwippe UP
betätigt wird, legt das System den für die
Fahrzeuggeschwindigkeit geeigneten Gang ein.
ANHALTEN DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug anhält, legt das System
automatisch den 1. Gang ein (es sei denn,
vorher wurde der Leerlauf N angefordert).
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
das Bremspedal bis zum Weiterfahren gedrückt
halten.ABSCHALTEN DES
MOTORS UND DES
SYSTEMS
Der Motor kann nur ausgeschaltet werden, wenn
der 1. Gang oder der Rückwärtsgang R eingelegt
ist.
Wenn bei eingelegtem Leerlauf der Schlüssel aus
der Position MAR in die Position STOP gedreht
wird, bleibt der Display noch ein paar Sekunden
lang eingeschaltet, zeigt den Buchstaben (N)
blinkend an und aktiviert ein akustisches Signal.
Zur größeren Sicherheit und zur Vermeidung
unvorhergesehener Bewegungen des Fahrzeugs:
ACHTUNG
Das Fahrzeug niemals
verlassen, wenn der Leerlauf (N)
eingelegt ist. Legen Sie den 1. Gang
oder den Rückwärtsgang ein und
überprüfen Sie das Anziehen der
Parkbremse. Das Fahrzeug nicht bei
angelassenem Motor verlassen.ACHTUNG
Nie den Schlüssel bei fahrendem
Fahrzeug abziehen! Das System
(und somit das Display) würde bis
zum Anhalten des Fahrzeugs aktiv
bleiben, aber nicht auf normale Weise
funktionieren. Außerdem würde beim
ersten Einschlagen automatisch die
Lenkradsperre ausgelöst.
In diesem Fall leuchtet das Störungssymbol
auf und vor dem erneuten Losfahren
muss das System ausgeschaltet und die Phase
“Einschalten des Systems” wiederholt werden.
In jedem Fall ist es ratsam:
- Den Motor und das System ausschalten,
dabei ist das Bremspedal gedrückt zu
halten.
- Während dem Ausschalten des Systems
keinen Befehl zum Gangeinlegen geben.
122
5
WEITERE FUNKTIONEN
DES SYSTEMS
WET-Modus “Geringe Bodenhaftung”
Er kann bei besonders rutschigen
Bodenverhältnissen (Schnee, Eis, Nässe)
verwendet werden. Er wird aktiviert/deaktiviert
durch Drücken des Schalters
E.
Dadurch wird der Schriftzug “W” auf dem
Display der Instrumententafel aufleuchten.
Während der Fahrt ignoriert das System das
Herunterschalten, das eine Anpassung der
Drehzahlen über 2.800 U/min verursachen
würde.
Der Betriebsmodus “Geringe Bodenhaftung”
hat gegenüber allen anderen Funktionen (“Automatikgetriebe” und “SPORT”) Vorrang
und unterstützt das VDC-System.
Es ist jedenfalls ratsam, die anderen
Betriebsweisen (“Automatikgetriebe”
und “SPORT”) auszuschalten, bevor die
Betriebsweise “geringe Haftung” eingeschaltet
wird.
AUTO-Modus “Automatikgetriebe”
Er wird aktiviert/deaktiviert durch Drücken
der Taste
D; auf dem Display wird der Wert,
der den Gang anzeigt, durch den Buchstaben
“D” ersetzt und das System passt je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl und
Drehmoment-/Leistungsanforderung des Fahrers
automatisch die Gänge in UP und DOWN an.
HINWEIS: Die Betriebsweise
“Automatikgetriebe” hat Vorrang vor der
Betriebsweise “SPORT”. Deshalb funktioniert das
System, wenn man die Taste D “AUTO” drückt,
in der Betriebsweise “Automatikgetriebe”.Es ist möglich, zu dem Modus “Normal” (oder
“SPORT”, sofern dieser Modus aktiviert war)
zurückzukehren. Dazu halten Sie bitte die
Taste
D gedrückt, bis sich der Schriftzug AUTO
ausschaltet. Wenn das Fahrzeug stillsteht, wird durch die
Anforderung des N, 1
. Gangs oder R nicht der
Wechsel vom Modus “Automatikgetriebe” in den
Modus “Normal” verursacht.
Es ist jedenfalls ratsam, die anderen
Betriebsweisen auszuschalten, bevor die
Betriebsweise “Automatikgetriebe” ausgewählt
wird.
Strategie “No exit auto”
Im Modus AUTO ist es jedoch möglich, einen
Gangwechsel mit Schalthebel anzufordern.
Dieser Vorgang führt zu einem vorübergehenden
Wechsel in den Modus “Manuell”. Dieser
Zustand wird auf dem Display dadurch
angezeigt, dass der Schriftzug “AUTO” 5
Sekunden lang blinkt. Anschließend leuchtet er
wieder kontinuierlich und bestätigt dadurch die
Rückkehr des Systems in den Modus AUTO. Bei
jeder weiteren Anforderung des Gangwechsels
beginnen die 5 Sekunden von Neuem zu laufen.
E
D