2
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
Sicherheitsgurte ................................................................................................................. 18
Frontal-Airbags .................................................................................................................. 26
VDC-System ..................................................................................................................... 33
ASR-System (elektronische Antriebskontrolle) ......................................................................... 34
ABS- und EBD-Systeme ....................................................................................................... 36
Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter ........................................................................................ 38
23
2
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
ACHTUNG
Ist auf der Beifahrerseite
ein aktivierter Airbag vorhanden,
darf das Kinder nicht entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vordersitz in
einem Schalensitz befördert werden.
Die Aktivierung des Airbags könnte im
Falle eines Aufpralls unabhängig von
der Schwere des Unfalls zu tödlichen
Verletzungen des beförderten Kindes
führen. ACHTUNG
GROSSE GEFAHR
Sollte es erforderlich sein, ein Kind
auf dem Beifahrersitz mit einem
Schalensitz entgegen zur Fahrtrichtung
zu befördern, muss der Frontal-
Airbag Beifahrerseite mit Hilfe des
Schlüsselschalters deaktiviert werden.
Überprüfen Sie, ob das Ausschalten
erfolgt ist. Dazu kontrollieren Sie, dass
die Kontrollleuchte über der Schrift
”PASSENGER AIRBAG OFF” in dem
Innendach kontinuierlich leuchtet (siehe
Abschnitt ”Schalter zur manuellen
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags”.
Außerdem ist der Beifahrersitz in die
hinterste Position zu verstellen, um
eine Berührung zwischen Kindersitz
und Armaturenbrett zu vermeiden.
GRUPPE 0 UND 0+
Neugeborene und Babys bis 13 kg müssen
gegen die Fahrtrichtung in einem Schalensitz
befördert werden, der den Kopf stützt und den
Hals bei plötzlichem Abbremsen nicht belastet.
Der Schalensitz wird von den Sicherheitsgurten
des Fahrzeugs festgehalten, wie auf der
Abbildung gezeigt ist, und muss seinerseits das
Kind mit den integrierten Gurten festhalten.
25
2
A
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
GRUPPE 3
Kinder mit einem Gewicht von 22 bis 36 kg
haben einen so großen Brustkorb, dass die
Distanz erzeugende Rückenlehne nicht mehr
erforderlich ist. Die Abbildung zeigt ein Beispiel
für eine korrekte Positionierung des Kindes auf
dem Rücksitz.
Ab einer Größe von 1,50 m können Kinder die
Sicherheitsgurte wie Erwachsene anlegen.
ACHTUNG
Die Abbildungen für die
Installation sind nur richtungsweisend.
Der Sitz ist laut den Anweisungen zu
installieren, die demselben beiliegen
müssen.
Im Folgenden werden die wesentlichen
Sicherheitsbestimmungen aufgeführt, die bei
der Beförderung von Kindern einzuhalten
sind:
- Ist der Frontal-Airbag Beifahrerseite
deaktiviert, kontrollieren Sie immer, ob die
Kontrollleuchte
A auf der Deckenleuchte im
Innendach über der Schrift ”PASSENGER
AIRBAG OFF” kontinuierlich leuchtet und so
die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
- Die dem Kindersitz beigefügte
Gebrauchsanleitung genau befolgen
und sie zusammen mit den Unterlagen
und diesem Handbuch im Fahrzeug
aufbewahren. Benutzen Sie ausschließlich
den Kindersitz, der für dieses Fahrzeug geeignet und in der Zubehörlinie Alfa
Romeo vorhanden ist. Dieser ist erhältlich
bei den autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
- Kontrollieren Sie immer durch Ziehen am
Gurt, dass der Gurtverschluss in das Schloss
eingerastet ist.
- Jedes Rückhaltesystem ist rigoros einsitzig;
befördern Sie darin nie zwei Kinder
gleichzeitig.
- Überprüfen Sie immer, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
- Erlauben Sie dem Kind während der
Fahrt nicht, ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Gurt zu lösen.
- Befördern Sie Kinder nie auf dem Arm,
auch Neugeborene nicht, denn niemand
ist in der Lage, sie im Falle eines Aufpralls
festzuhalten.
- Nach einem Unfall ist der Kindersitz durch
einen neuen zu ersetzen.
28
2
ACHTUNG
Das Lenkrad auf keinen Fall
abnehmen; dieser Arbeitsgang ist
eventuell von einem autorisierten
Servicecenter, das zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehört, ausführen zu lassen.
Bei geringfügigen Frontalkollisionen (bei denen
die Rückhaltefunktion der Sicherheitsgurte
ausreichend ist) wird der Airbag nicht ausgelöst.
Bei einem Aufprall hinten (wie zum Beispiel bei
Auffahren eines anderen Fahrzeugs) und an der
Seite wird der Airbag nicht ausgelöst, da er in
diesen Fällen keinen zusätzlichen Schutz bietet.
Deshalb ist die ausbleibende Auslösung in
diesen Fällen keine Anzeige für eine defekte
Funktionsweise des Systems. SYSTEM ”SMART BAG”
(FRONTAL-AIRBAG
MULTISTAGE)
Der Frontal-Airbag (Fahrer- und Beifahrerseite)
ist eine Sicherheitsvorrichtung, die bei
Frontalkollision ausgelöst wird.
Sie besteht aus einem sich sofort aufblähendem
Luftsack in einem entsprechenden Fach:
- im Mittelteil des Lenkrads auf der
Fahrerseite;
- im Armaturenbrett und mit größerer
Dimension (full size air bag) auf der
Beifahrerseite.
Der Airbag (Fahrer- und Beifahrerseite) ist eine
Vorrichtung zum Schutz der Fahrzeuginsassen
bei mittleren und starken Frontalkollisionen.
Das Luftkissen platziert sich zwischen dem
Körper der Person und dem Lenkrad oder dem
Armaturenbrett.
Im Falle eines Aufpralls verarbeitet das
Steuergerät die von einem Sensor kommenden
Signale zur Geschwindigkeitsabnahme und löst,
wenn notwendig, das Aufblasen des Luftkissens
aus.Das Luftkissen bläht sich sofort auf und wirkt als
Schutz zwischen dem Körper des Fahrers oder
Beifahrers und den Strukturen, die Verletzungen
hervorrufen können. Sofort danach entleert sich
das Luftkissen.
Beide Airbags haben eine Zwei-Stufen-Zündung.
Die Auslösung der Stufen richtet sich nach der
Unfallschwere. Bei leichten Unfällen ist die
Aufblashärte des Airbags geringer, bei schweren
Unfällen höher.
ACHTUNG
Bei einem Aufprall kann eine
nicht angegurtete Person nach vorne
geschleudert werden und in Kontakt
mit dem Luftkissen in Öffnungsphase
kommen. In diese Situation ist die
Schutzfunktion des Luftkissens
geringer. Der Frontal-Airbag (Fahrer-
und Beifahrerseite, mit Beifahrer im
Wagen) ist also kein Ersatz, sondern
eine Ergänzung der Sicherheitsgurte,
die immer anzulegen sind. Dies ist auch
von der Gesetzgebung in Europa und in
den meisten außereuropäischen Länder
vorgeschrieben.
29
2
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
ACHTUNG
Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände am Lenkrad oder
auf der Airbag-Abdeckung auf der
Beifahrerseite anbringen. Keine
Gegenstände auf dem Armaturenbrett
Beifahrerseite (z.B. Mobiltelefone)
ablegen, da sie mit der korrekten
Öffnung des Airbags Beifahrerseite
kollidieren und deshalb zu
Verletzungen an den Fahrzeuginsassen
führen könnten.
FRONTAL-AIRBAG
FAHRERSEITE
Er besteht aus einem sich sofort aufblähendem
Luftkissen in einem entsprechenden Fach, das
sich in der Mitte des Lenkrads befindet. FRONTAL-AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
Der Airbag auf der Beifahrerseite ist zur
Verbesserung des Schutzes für eine Person mit
angelegtem Sicherheitsgurt ausgelegt.
Sein Volumen ist deshalb bei vollem Aufblähen
so groß, dass der größte Teil des Raums zwischen
Armaturenbrett und Beifahrer ausgefüllt wird.
30
2
A
SCHALTER ZUR
MANUELLEN
DEAKTIVIERUNG DES
BEIFAHRER-AIRBAGS
Muss ein Kind auf dem Vordersitz befördert
werden, ist der Beifahrer-Airbag stets
auszuschalten, bevor der Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung angebracht wird. Die Deaktivierung
erfolgt durch Betätigung des Schließschalters auf
der rechten Seite des Armaturenbretts mit dem
Zündschlüssel des Fahrzeugs. Der Schalter ist nur
bei geöffneter Tür zugänglich.
In Fahrzeugen, die für die USA, Kanada, Japan,
Australien und den Mittleren Osten hergestellt
werden, ist diese Vorrichtung nicht vorgesehen.Der Schließschalter hat zwei Positionen:
1) Beifahrer-Airbag aktiviert: (Stellung ON
) Leuchtdiode
A ausgeschaltet; In diesem
Zustand ist der Transport von Kindern auf
dem Beifahrersitz in einem entgegen der
Fahrtrichtung angebrachten Kindersitz strikt
untersagt.
2) Beifahrer-Airbag deaktiviert: (Stellung OFF
) Leuchtdiode
A eingeschaltet; Kinder können
durch spezielle Rückhaltesysteme geschützt
entgegen der Fahrtrichtung auf dem Vordersitz
befördert werden.
Die Leuchtdiode A auf dem Innendach leuchtet
kontinuierlich, bis der Beifahrer-Airbag wieder
aktiviert wird. Bei geöffneter Tür kann der Zündschlüssel in
beiden Stellungen eingesteckt bzw. wieder
abgezogen werden.
ACHTUNG
Wenn der Beifahrer-Airbag
deaktiviert ist, weil eine Person
befördert wird, die nach den
bestehenden Bestimmungen zur
Risikogruppe gehört und deshalb
nur mit Sicherung durch zusätzliche
Rückhaltesysteme fahren kann,
genießt der Insasse im Falle eines
Aufpralls nicht den zusätzlichen Schutz
des Airbags.
HINWEIS: Den Airbag nur deaktivieren, wenn
eine Person der Risikogruppe befördert werden
muss, und am Ende der Beförderung ist er sofort
wieder zu aktivieren.
HINWEIS: Die Airbaganlage hat eine Gültigkeit
von 14 Jahren. Kurz vor Ablauf dieser Frist
wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes
Servicecenter, das zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehört.
31
2
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
HINWEIS: Bei einem Besitzwechsel des
Fahrzeugs muss der neue Halter über die
Einsatzmodalitäten und die oben angegebenen
Hinweise informiert werden und das Handbuch
“Gebrauchs- und Wartungsanleitung” erhalten.ALLGEMEINE HINWEISE
ACHTUNG
Bei Drehen des Zündschlüssels
auf MAR schaltet sich die
Kontrollleuchte
ein, sie muss
sich aber nach etwa 5 Sekunden
wieder ausschalten. Wenn sich die
Kontrollleuchte nicht einschaltet
oder eingeschaltet bleibt oder sich
während der Fahrt einschaltet,
wenden Sie sich unverzüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
ACHTUNG
Durch Drehen des
Zündschlüssels auf die Position MAR
schaltet sich die Lichtdiode auf der
Deckenleuchte auf dem Innendach über
der Schrift ”PASSENGER AIRBAG OFF”
(mit Schalter zur Deaktivierung des
Frontal-Airbags Beifahrerseite in der
Position ON) für etwa 4 Sekunden ein,
blinkt dann für weitere 4 Sekunden,
um daran zu erinnern, dass sich
der Beifahrer-Airbag im Falle eines
Aufpralls aktivieren wird, und muss
sich anschließend ausschalten.
ACHTUNG
Wenden Sie sich nach
einem Unfall, bei dem der Airbag
ausgelöst wurde, an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, und lassen Sie die gesamte
Sicherheitsvorrichtung, Steuergerät,
Sicherheitsgurte, Gurtstraffer
austauschen und die Unversehrtheit
der Elektroanlage überprüfen.
ACHTUNG
Alle Eingriffe zur Kontrolle,
Reparatur und Austausch des
Airbags müssen in den autorisierten
Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, durchgeführt werden.
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug verschrottet
werden soll, wenden Sie sich an die
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
um die Anlage deaktivieren zu lassen.
43
3
A
B
C
D
E
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
1) Seitliche Luftaustrittsdüsen der
Klimaanlage2) Schaltwippe zum Einlegen des niedrigeren
Ganges DOWN3) Instrumententafel4) Obere Luftaustrittsdüse der Klimaanlage5)
Sonneneinstrahlungssensor
6)
Airbag Fahrerseite
7)
Bedienungshebel für Scheibenwischer/-
waschanlage/Scheinwerferwaschanlage
8)
Schalthebel zum Einlegen des höheren
Ganges UP
9)
Zentrale Belüftungsdüsen Klimaanlage
10)
Radio/Navigator
11)
Beifahrer-Airbag
12)
Bedienung der Klimaanlage
13)
Belüftungsdüsen für Türfenster
14)
Handschuhfach
15)
Zentrale Bedienungen Armaturenbrett
16)
Hebel Einschalten/Ausschalten elektrische
Parkbremse
17)
Zündschlüssel/Lenkradschloß
18)
Bedienung der Hupe
19)
Lenkradhöhen- und tiefenverstellhebel
20)
Schalthebel Cruise Control,
Richtungsanzeiger
21)
Tasten links vom Lenkrad
22)
Starttaste Fahrzeug
23)
Taste Einlegen Rückwärtsgang
24)
Taste AUTO-Modus
25)
Taste SPORT-Modus
26)
Taste Deaktivierung VDC
27)
Taste WET-Modus
28)
Taste WarnblinklichtBez. 15 Zentrale Bedienungen
Armaturenbrett
A) Bedienung Fensterheber vorne linksB) Bedienung Zentralverriegelung C) Bedienung PARK OFF-Funktionen (siehe
Seite 137)D) Bedienung Öffnen KofferraumdeckelE) Bedienung Fensterheber vorne rechts