44
3
A
B
C
D
F
C
D
E
B
A
AB
Bedienungen am InnendachA) Ausschluss Antihubsensor des
AlarmsystemsB) Ausschluss volumetrische Sensoren des
AlarmsystemsC) Mikrophon Sprachsteuerung Radio/Radio-
NavigatorD) Kontrollleuchte Beifahrer-Airbag
ausgeschaltet. Bez. 21 Tasten links vom Lenkrad
A) LichtschalterB) Bedienung Einstellung AußenrückspiegelC) Taste TRIP, siehe Seite 58D) Taste MENÜ, siehe Seite 47E) Taste Instrumententafelbeleuchtung
erhöhenF) Taste Instrumententafelbeleuchtung
verringernBedienelemente Deckenleuchte vorne
A) Schalter mittlere LeuchteB) Schalter rechte Seitenleuchte
66
3
Eisbildungsgefahr
Schaltet sich ein, wenn die
Außentemperatur 3° C oder weniger
beträgt, um die Gefahr von Eisbildung auf der
Straße anzuzeigen. Bei diesen Bedingungen
vorsichtig fahren und die Geschwindigkeit
verringern, da die Reifen erheblich schlechter
haften.
Unter diesen Bedingungen nicht die
Betriebsweise “SPORT” einschalten.
Fahrzeugschutzsysteme”
Sie leuchtet auf, wenn das System
folgende Bedingungen vorfindet:
- Alarm nicht verfügbar
- Einbruch Fahrzeug festgestellt
Bremsbelagverschleiß
Schaltet sich ein, wenn die
Bremsbeläge die Verschleißgrenze
erreicht haben.
Wenden Sie sich bitte an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
INSTRUMENTE
UND ANZEIGERTACHOMETER
Zeigt die Fahrtgeschwindigkeit an. Das
Instrument beginnt ab einer Geschwindigkeit von
über 4 km/h mit der Lieferung von Daten.DREHZAHLMESSER
Er zeigt die Motordrehzahl an. Bei korrektem
Fahren kann der Motor ohne nutzlose
Überdrehzahlen voll ausgelastet werden.
71
3
A
B
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
Sport-Programm
Die Taste
D wählt den “SPORT”-Modus aus, eine
sportliche Einstellung des Getriebes “Q-Select”
und der Antriebssteuerung.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der
“SPORT”-Modus zu einer merklichen
Verringerung des Fahrzeugkomforts während des
Gangwechsels führt.
Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet im
Display der Buchstabe ”S”.
Betriebsweise “Automatikgetriebe” AUTO
Die Taste E aktiviert / deaktiviert die
automatische Betriebsweise des Q-Select-
Getriebes.
Beim Aktivieren wird die Anzeige der Gänge auf
dem Display durch den Buchstaben ”D” ersetzt
und das System legt die Gänge automatisch ein.Rückwärtsgang
Die Taste
F legt den Rückwärtsgang ein.
START
Die Taste G, mit dem Schlüssel in der Position
MAR und gedrücktem Bremspedal startet den
Motor.
Elektrische Parkbremse EPB
Durch Anheben des Hebels EPB
H wird die
elektrische Parkbremse angezogen / gelöst.INNENDACHTASTEN
Ausschluss Neigungsgeber des Alarmsystems
Über die Taste
A wird der Neigungsalarmgeber
des Alarmsystems deaktiviert. Bei Abschaltung
der Funktion blinkt die Kontrollleuchte an der
Taste ca. 3 Sekunden lang und schaltet sich dann
aus.
Ausschluss Innenraumschutz-Sensoren des
Alarmsystems
Durch Betätigen der Taste
B wird der
Innenraumschutz des Alarmsystems
ausgeschaltet. Bei Abschaltung der Funktion
blinkt die Kontrollleuchte an der Taste ca. 3
Sekunden lang und schaltet sich dann aus.
4
VOR DEM LOSFAHREN
Türen ............................................................................................................................... 78
Elektrische Fensterheber ..................................................................................................... 80
Motorhaube ...................................................................................................................... 81
Kofferraumdeckel ...............................................................................................................82
Tankklappe ....................................................................................................................... 83
Schlüssel .......................................................................................................................... 84
Zündschloss ...................................................................................................................... 87
Elektronische Alarmanlage ................................................................................................... 88
Vordersitze ....................................................................................................................... 92
Rückspiegel ....................................................................................................................... 93
Lenkrad ............................................................................................................................ 94
Außenbeleuchtungund Richtungsanzeiger ............................................................................... 95
Scheiben- und Scheinwerfer-waschanlage .............................................................................. 99
Klimaanlage .................................................................................................................... 102
Radio ............................................................................................................................. 108
Radio Hi-Fi-Anlage Bose (auf Wunsch) ................................................................................. 109
78
4
B
A
C
TÜREN
ACHTUNG
Vor Öffnen einer Tür
sicherstellen, dass dies unter sicheren
Bedingungen geschieht.
ÖFFNUNG VON AUSSEN
Den Alarm und die Zentralverriegelung durch
Drücken der Taste
A auf der Fernbedienung
ausschalten (siehe Abschnitt “Elektronische
Alarmanlage” siehe Seite 88) oder den Schlüssel
in das Schloss einer der beiden Vordertüren
stecken und drehen. Zum Öffnen der Türe den Griff
B.
ziehen. Wenn das Alarmsystem eingeschaltet
ist, sind die Türen verriegelt. Sind beim
Abschließen der Türen von außen eine oder
mehrere Türen nicht korrekt geschlossen, blinken
die Blinker einige Sekunden lang schnell.
HINWEIS: Die Innentaste zur Türver-/
entriegelung ist deaktiviert, wenn die Türen von
außen verriegelt werden.
ÖFFNUNG VON INNEN
Zum Öffnen der Tür ziehen Sie - auch bei
verriegeltem Schloss - den Innengriff
C.
81
4
A
B
VOR DEM LOSFAHREN
HINWEIS: Vor dem Abklemmen der Batterie die
Seitenfenster um mindestens 4-5 cm absenken,
damit die Dichtungen beim Öffnen und
Schließen der Türen nicht beschädigt werden.
Dieser Vorgang erfolgt bei angeschlossener und
geladener Batterie automatisch beim Öffnen
und Schließen der Türen. Die Fensterscheiben
müssen abgesenkt bleiben, bis die geladene
Batterie wieder angeschlossen wird. Wenn
die Batterie sich bei komplett geschlossenen
Scheiben entladen hat, sollte die Tür nur wenn
unbedingt erforderlich und äußerst vorsichtig
geöffnet werden. Die Tür erst dann wieder
schließen, wenn die Fensterscheibe geöffnet
werden kann.
HINWEIS: Vor Aktivieren des Alarms
sicherstellen, dass alle Fenster und das
Schiebedach geschlossen sind, um eine
unerwünschte Alarmauslösung zu vermeiden.
MOTORHAUBEZum Entriegeln der Motorhaube den Hebel
A an
der unteren linken Seite des Armaturenbretts
nach oben ziehen.
Die Sicherheitsvorrichtung lösen. Verschieben
Sie dazu den Hebel
B, der auf der Abbildung
dargestellt ist.
Die Motorhaube anheben: Der Vorgang wird
durch zwei Gasstoßdämpfer unterstützt.
Die Motorhaube bis zum Anschlag öffnen;
zum Halten der Haube sind keine Stützstreben
erforderlich.
ACHTUNG
Zum Schließen der Motorhaube
bis auf zirka 20 cm Abstand vom
Motorraum senken und fallen lassen:
Sie schließt sich automatisch.
Gehen Sie dabei sehr vorsichtig
vor, damit Sie sich nicht die Hände
einklemmen.
ACHTUNG
Stets prüfen, ob die Haube
richtig geschlossen ist, um das Öffnen
während der Fahrt zu vermeiden.
84
4
B
VORGEHENSWEISE
Bei jedem Abziehen des Zündschlüssels aus der
Position STOP schaltet das Schutzsystem die
Motorensperre ein.
Beim Anlassen des Motors wird der Schlüssel in
Position MAR gestellt und Folgendes ausgelöst:
1) Wird die Codenummer erkannt, erlischt
die Kontrollleuchte CODE
in der
Instrumententafel innerhalb von einer
Sekunde, während sich die Kontrollleuchte
EOBD nach Beendigung der ECU
Diagnostik nach etwa vier Sekunden
ausschaltet. in diesem Zustand hat das
Schutzsystem den Schlüsselcode erkannt
und die Motorensperre ausgeschaltet. Durch
Betätigen des Bremspedals und Drücken der
Taste START wird der Motor gestartet.
2) Wenn die Kontrollleuchte CODE
eingeschaltet bleibt und die Kontrollleuchte
EOBD sich vier Sekunden nach der
Selbstdiagnose des ECU-Steuergeräts
ausschaltet und sofort wieder einschaltet,
wird der Code nicht erkannt und auf
dem Display erscheint die Meldung
“Elektronischer Schlüssel nicht erkannt”.
In diesem Falle emp ehlt es sich, den NOTÖFFNEN DER
TANKKLAPPE
Im Bedarfsfall kann die Klappe auch durch Ziehen
an dem Kabel
B, das sich im Kofferraum in dem
Beauty Case-Fach befindet, geöffnet werden.
SCHLÜSSELDAS ALFA ROMEO CODE-
SYSTEM
Zur Gewährleistung eines besseren Schutzes
gegen Diebstahlversuche ist das Fahrzeug mit
einem elektronischen Motorsperrsystem (Alfa
Romeo CODE) ausgestattet, das automatisch
beim Abziehen des Zündschlüssels eingeschaltet
wird.
Die Schlüssel sind mit einer elektronischen
Vorrichtung ausgestattet, die ein Code-Signal an
das Steuergerät des Alfa Romeo CODE sendet,
das den Motor nur bei Erkennen des Codes
startet.
Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei
Schlüssel übergeben.
Der Schlüssel hat folgende Aufgaben:
- Start
- Zentralverriegelung der Türen
- Aktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Airbag
(bei Fahrzeugen mit handbetätigtem
Deaktivierungssystem)
- Elektrisches Öffnen des Kofferraumdeckels
- Aktivierung/Deaktivierung des Alarms
85
4
VOR DEM LOSFAHREN
Schlüssel erneut in Position STOP und
dann wieder auf MAR zu drehen; wenn
die Sperre anhält, mit den anderen
ausgehändigten Schlüsseln versuchen.
Gelingt es wieder nicht, den Motor
zu starten, führen Sie den Notstart
durch und wenden Sie sich an an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Während der Fahrt mit Zündschlüssel in Position
MAR:
1) Wenn die Kontrollleuchte CODE
au euchtet, bedeutet das, dass das System
eine Selbstdiagnose ausführt. Beim ersten
Anhalten ist es möglich, einen Anlagentest
durchzuführen: Den Motor abstellen,
dazu den Zündschlüssel auf Position STOP
drehen und dann wieder auf Position MAR:
Die Kontrollleuchte CODE leuchtet
auf und muss innerhalb einer Sekunde
erlöschen. Wenn die Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, den oben genannten
Vorgang wiederholen, nachdem der
Schlüssel länger als 30 Sekunden in
Position STOP gelassen wurde. Wenn die Störung anhält, wenden Sie sich bitte an
die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
2) Wenn die Kontrollleuchte CODE blinkt,
bedeutet das, dass das Fahrzeug nicht
durch die Motorsperrvorrichtung geschützt
ist. Wenden Sie sich unverzüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören um die Speicherung aller Schlüssel
vornehmen zu lassen.
HINWEIS: Starke Stöße könnten die
elektronischen Bauteile im Schlüssel
beschädigen.
HINWEIS: Jeder ausgehändigte Schlüssel besitzt
einen eigenen Code, der sich von den anderen
unterscheidet und vom Steuergerät des Systems
gespeichert werden muss.ERSATZSCHLÜSSEL
Wenn zusätzliche Schlüssel angefordert werden,
denken Sie bitte daran, dass die Speicherung
bei allen Schlüsseln (bis zu höchstens 7
Schlüsseln) - den neuen, wie den schon in Ihrem Besitz befindlichen - ausgeführt werden muss.
Wenden Sie sich direkt an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören und bringen Sie alle
in ihrem Besitz befindlichen Schlüssel, die
CODE CARD des Alfa Romeo CODE-Systems, die
CODE CARD des elektronischen Alarms, Ihren
Personalausweis und den Eigentumsnachweis
für das Fahrzeug mit. Die Codes der während der
neuen Speicherung nicht vorgelegten Schlüssel
werden aus dem Speicher gelöscht, damit
eventuell verloren gegangene Schlüssel den
Motor nicht mehr starten können.
NOTSTART
Wenn der Alfa Romeo CODE die Motorsperre
nicht deaktivieren kann, bleibt die CODE-
Kontrollleuchte
dauerhaft eingeschaltet
und im Display erscheint die Meldung:
”elektronischer Code nicht festgestellt”. Die
EOBD-Kontrollleuchte schaltet sich dagegen
nach vier Sekunden aus und sofort wieder ein
und der Motor startet nicht. In diesem Falle muss
der Notstart durchgeführt werden, um den Motor
anzulassen.