88
4
A
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGEDer elektronische Alarm hat folgende
Funktionen:
- Fernsteuerung der Zentralverriegelung der
Türen
- Umfangs-Überwachung durch Erkennen der
Türen- und Haubenöffnung
- Innenraumschutz durch Erkennen von
Eindringen in das Fahrzeug
- Abschleppschutz.HINWEIS: Die Motorsperrfunktion wird durch das
Alfa Romeo-CODE-System gewährleistet, das sich
automatisch beim Abziehen des Zündschlüssels
einschaltet.
EINSCHALTEN
Die Taste
A auf dem Schlüssel drücken, um das
Alarmsystem zu aktivieren:
- Die Richtungsanzeiger blinken 1 mal auf;
- Das System gibt einen BEEP-Ton ab;
- Die Zentralverriegelung des Fahrzeugs
aktiviert sich und verriegelt die Türen.
Nach ca. 25 Sekunden ist das System aktiv und
es wird der Alarm ausgelöst, wenn:
- eine Tür geöffnet wird
- der Kofferraumdeckel geöffnet wird
- die Motorhaube geöffnet wird
- ein Eindringen durch eine Scheibe erfolgt
- die Stromversorgung unterbrochen wird
- die Sirene abgeschaltet wird
- das Fahrzeug bewegt wird.Bei eingeschaltetem elektronischem Alarm
kann das Öffnen des Kofferraumdeckels
angefordert werden; in diesem Fall werden
die Innenraumschutz- und Neigungssensoren
vorübergehend ausgeschaltet.
Darauffolgendes Schließen des Gepäckraums
führt zum Wiedereinschalten der Sensoren.
Sollten die Richtungsanzeiger nach Einschalten
der Alarmanlage 9 mal aufblinken, bedeutet
dies, dass eine der Türen oder der Hauben offen
steht oder nicht korrekt geschlossen wurde
und daher nicht von der Umfangsüberwachung
geschützt werden kann. In diesem Fall ist die Tür
bzw. die Haube korrekt zu schließen, auch ohne
die Alarmanlage auszuschalten: Durch Aufblinken
der Richtungsanzeiger wird angezeigt, dass die
Tür oder die Haube jetzt korrekt geschlossen
wurde und durch die Umfangsüberwachung
geschützt ist.
89
4
B
VOR DEM LOSFAHREN
HINWEIS: Sollten dagegen beim Einschalten
der Alarmanlage die Richtungsanzeiger bei
korrekt geschlossenen Türen und Hauben 9 mal
blinken, bedeutet dies, dass die Selbstdiagnose
eine Funktionsstörung des Systems festgestellt
hat. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an die
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
um die Anlage überprüfen zu lassen.
AUSSCHALTEN
Die Taste
B auf dem Schlüssel drücken, um das
Alarmsystem zu deaktivieren:
- Die Richtungsanzeiger blinken zweimal auf;
- Das System gibt einen doppelten BEEP-Ton
ab;
- die Zentralverriegelung des Fahrzeugs wird
aktiviert und die Türen entriegelt.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet, Sie können
nun einsteigen und den Motor starten.Ein zweimaliges Drücken auf die Taste
B führt zur
Entriegelung aller Türen und zum Einschalten des
Abblendlichts für die Dauer von 30 Sekunden.
HINWEIS: Die Alarmanlage wird nicht durch
Drehen des Schlüssels in den Schlössern
deaktiviert.ZUTRITT ZUM FAHRZEUG
BEI EINGESCHALTETEM
ALARM
Um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten, wenn
die Batterie der Fernbedienung leer ist, stecken
Sie den Schlüssel in das Schloss einer der beiden
Türen und drehen ihn im Uhrzeigersinn, um das
Schloss zu entriegeln. Die Alarmsirene wird sich
einschalten, das normale Startverfahren ist aber
in jedem Fall fortzusetzen. Der Alarm schaltet
sich anschließend wieder aus.
90
4
D
C
AUSSCHLUSS DES
INNENRAUMSCHUTZES
Das System des Innenraumschutzes kann
auch durch Drücken der Taste
C, die sich am
Innendach befindet, ausgeschlossen werden.
Bei Abschaltung der Funktion blinkt die
Kontrollleuchte an der Taste ca. 3 Sekunden lang
und schaltet sich dann aus.AUSSCHLUSS DER
ABSCHLEPP-
SCHUTZÜBERWACHUNG
Durch Drücken der Taste
D wird die Abschleppsc
hutzüberwachung der Alarmanlage deaktiviert.
Bei Abschaltung der Funktion blinkt die
Kontrollleuchte an der Taste ca. 3 Sekunden lang
und schaltet sich dann aus.ALARMSPEICHER
Wenn beim Anlassen des Fahrzeugs die
Kontrollleuchte
im Display erscheint, in
Verbindung mit der Meldung ”Einbruchsversuch
festgestellt”, hat während Ihrer Abwesenheit ein
Einbruchsversuch stattgefunden.
Bei Drehen des Zündschlüssels wird der Speicher
der Alarmanlage gelöscht.
GESETZLICHE
ZULASSUNG
Das elektronische Alarmsystem ist in allen
Ländern zugelassen, wo es eine spezifische
Gesetzgebung für Radiofrequenzen gibt.
Die Zulassungsnummer ist am Ende dieser
Anleitung vor dem Iinhaltsverzeichnis
angegeben.
In den Märkten, wo die Markierung des Senders
und/oder des Empfängers erforderlich ist,
befindet sich die Zulassungsnummer auf dem
Teil selbst.
91
4
E
GF
H
VOR DEM LOSFAHREN
ANFORDERUNG NEUER
FUNKSTEUERUNGEN
Wenden Sie sich zum Kauf neuer Schlüssel
mit Funkfernbedienung ausschließlich an die
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören
und bringen Sie Folgendes mit:
- alle Schlüssel mit Funkfernbedienung, die
sich in Ihrem Besitz be nden
- die CODE CARD des Alfa Romeo CODE-
Systems
- die CODE CARD des elektronischen Alarms
- Ihren Personalausweis
- die Eigentumsunterlagen des Fahrzeugs. HINWEIS: Die während der neuen
Codespeicherung nicht vorgelegten
Funkfernbedienungen werden automatisch
gelöscht, damit gewährleistet ist, dass das
Ausschalten des elektronischen Alarmsystems
mit eventuell verlorengegangenen oder
gestohlenen Funkfernbedienungen nicht mehr
möglich ist.
AUSTAUSCH DER
BATTERIEN DER
FUNKFERNBEDIENUNG
Wird bei Betätigung einer der drei
Schlüsseltasten die jeweilige Funktion nicht
aktiviert, die Batterie der Funkfernbedienung
austauschen. Zuvor ist jedoch die
Funktionsfähigkeit der Alarmanlagenfunktionen
mit der anderen Funkfernbedienung zu prüfen.
Zum Austausch der Batterien der
Funkfernbedienung:
- den Schlüsseleinsatz herausziehen, dazu
die Taste
E drücken
- die Schraube
F abschrauben
- die Batteriehalterung
G herausziehen
- die Batterie
H aus dem Haltering
herausnehmen
- eine neue Batterie gleichen Typs einsetzen,
auf die Polarität achten
- die Batteriehalterung
G in die
Fernbedienung einsetzen und sie durch
Eindrehen der Schraube F befestigen.
168
6
B
C
A
WENN DIE
BATTERIE LEER IST Zu Beginn wird empfohlen, im Kapitel “Wartung”
die Vorsichtsmaßnahmen durchzulesen, die
beschreiben, wie das Entladen der Batterie
vermieden und ihre lange Lebensdauer
gewährleistet werden kann.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Siehe Abschnitt “Anlassen des Motors” auf Seite
114 im Kapitel “Benutzung des Fahrzeugs”.HINWEIS: Keinesfalls ein Batterieaufladegerät
zum Notanlassen benutzen: Dies könnte zur
Beschädigung der elektronischen Systeme und
insbesondere der Aggregate führen, die Zündung
und Stromzufuhr gewährleisten.
WIEDERAUFLADEN DER
BATTERIE
Wir empfehlen langsames Aufladen bei geringer
Ampèrezahl für eine Dauer von 24 Stunden.
Dazu muss wie folgt vorgegangen werden:
1) Den elektronischen Alarm mit der
Funkfernbedienung deaktivieren.
2) Heben Sie die Gepäckablage
A und den
Gehäusedeckel
B an. Dabei darauf achten,
die Haken
C auszuhaken.
HINWEIS: Zuerst die Minuspolklemme (–) und
dann die Pluspolklemme (+) abtrennen.3) Die Kabel des Ladegerätes an die
Batteriepole anschließen.
HINWEIS: Die Batterie befindet sich in einem
Metallgehäuse. Deshalb ist sorgfältig darauf zu
achten, dass die Zangen des Ladekabels nicht
damit in Berührung kommen. 4) Das Ladegerät einschalten.
5) Nach dem Au aden das Ladegerät
ausschalten, bevor es von der Batterie
abgetrennt wird.
6) Die Klemmen wieder an die Batteriepole
anschließen, dabei auf die richtige Polung
achten.HINWEIS: Zuerst die Klemme des Pluspols
(+) und dann die des Minuspols (–) wieder
anschließen.