Page 145 of 272

Fahren143
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert,
dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und
sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Treten und halten Sie das Bremspedal und drücken Sie dabei die
Sperrtaste links im Wählhebel.Auf dem Display wird die eingele gte Fahrstufe mit der Meldung VERRIEGELT
angezeigt. Die Kontrollleuchte
neben dem Wählhebel leuchtet auf, wenn
das Bremspedal betätigt werden muss. Dies ist erforderlich, wenn der Wähl-
hebel aus der Stellung P oder N herausgeschaltet wird.
Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug oder bei Geschwin-
digkeiten bis 5 km/h. Bei einer Geschwindigkeit über 5 km/h wird die Sperre
in der Stellung N automatisch abgeschaltet.
Beim zügigem Schalten über die Position N (z.B. von R nach D) wird der Wähl-
hebel nicht gesperrt. Dadurch wird z.B. ein „Herausschaukeln“ bei festgefah-
renem Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht getretenem
Bremspedal länger als etwa 1 Sekunde in der Stellung N, rastet die Wählhe-
belsperre ein.
Abb. 96 Automatikge-
triebe
Abb. 97 Automatikge-
triebe: Display im Kombi-
instrument
Ibiza SC_DE.book Seite 143 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 146 of 272

Fahren
144Fahren mit der Automatik
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- oder herun-
tergeschaltet.Starten
– Starten Sie den Motor mit dem Wählhebel in der Stellung P oder
N .
Fahren
– Treten Sie das Bremspedal und halten Sie es betätigt.
– Halten Sie die Sperrtaste (Taste links am Wählhebel) gedrückt und wählen Sie eine der Fahrstufen R bzw. D.
– Lassen Sie den Wählhebel los und warten Sie kurz, bis das Getriebe geschaltet hat (leichter Schaltruck ist spürbar).
– Lassen Sie das Bremspedal los und geben Sie Gas ⇒ .Vorübergehend anhalten
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse fest, um es am
Zurückrollen am Berg oder am „Kriechen“ zu hindern, z.B an der
Ampel. Der Wählhebel braucht hi erbei nicht in die Position P
oder N gestellt zu werden.
– Geben Sie dabei kein Gas.
Parken
– Treten und halten Sie das Bremspedal, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist ⇒ .
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, stellen Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie die Sperrtaste los.
Steigungen oder Gefälle befahren
– Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung „D“ nach rechts in die Tiptronic-Schaltgasse.
– Tippen Sie den Wählhebel nach hi nten, um herunter zu schalten.
Anhalten am Berg
– Bremsen Sie das Fahrzeug immer mit dem Bremspedal, damit es nicht „nach hinten rollen kann“ ⇒. Versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug bei eingelegter Fahr stufe durch Erhöhen der Motor-
drehzahl am „Zurückrollen“ zu hindern.
Anfahren am Berg
– Ziehen Sie die Handbremse an.
Abb. 98 Automatikge-
triebe
Ibiza SC_DE.book Seite 144 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 147 of 272

Fahren145
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Mit eingelegter Gangstufe leicht beschleunigen und gleichzeitig
die Handbremse lösen.Je steiler das Gefälle ist, desto kl einer muss der Gang gewählt werden.
Dadurch wird die Bremswirkung des Motors erhöht. Sie befahren z.B. ein sehr
abschüssiges Gefälle im 3. Gang. Wenn die Motorbremswirkung nicht
ausreicht, wird das Fahrzeug schneller. Damit der Motor nicht überdreht,
schaltet das Automatikgetriebe automa tisch in den nächsthöheren Gang. Sie
müssen mit dem Bremspedal die Geschwindigkeit verringern und mit der
Tiptronic* dann wieder in den 3. Gang herunterschalten. ⇒
Ihr Fahrzeug ist mit einer automatischen Sperre ausgestattet, die verhindert,
dass der Wählhebel aus den Positionen P oder N ohne getretenem Brem-
spedal in eine Position für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt gestellt werden
kann.
Zum Abziehen des Zündschlüssels muss sich der Wählhebel in der Stellung
P befinden.
Kontrollleuchte „Bremspedal betätigen“
Sobald die Kontrollleuchte am Wählhebel aufleuchtet, ist eine Betätigung
des Bremspedals erforderlich. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wähl-
hebel bei einem Automatikgetriebe aus der Stellung P oder N herausge-
schaltet werden soll. Zusätzlich kann am Kombiinstrument eine Meldung mit
Informationen oder entsprechend en Hinweisen angezeigt werden.
ACHTUNG!
•
Der Fahrer darf sein Fahrzeug niemals bei laufendem Motor und mit
eingelegter Fahrstufe verlassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahr-
zeug verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse fest an und legen
Sie die Parksperre P ein.
•
Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe (D oder R) ist es erfor-
derlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten, weil auch bei Leerlauf- drehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird – der Wagen
kriecht.
•
Geben Sie niemals Gas, während Sie den Wählhebel schalten - Unfall-
gefahr!
•
Schalten Sie den Wählhebel während der Fahrt nie auf R oder P - Unfall-
gefahr!
•
Bevor Sie eine steile Strecke hinunterfahren, reduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit und schalten Sie in einen niedrigeren Gang.
•
Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen, bremsen Sie das Fahrzeug
immer mit dem Bremspedal, damit es nicht nach hinten rollen kann.
•
Lassen Sie die Bremse nicht schleifen oder treten Sie das Bremspedal
nicht zu oft oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zur Überhitzung der
Bremsen und verringert erheblich die Bremswirkung, erhöht den
Bremsweg oder führt zu einem kompletten Ausfall der Bremsanlage.
•
Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der Wählhebelstellung N oder D
Berge oder Hügel hinunterrollen, egal ob der Motor läuft oder nicht.Vorsicht!
•
Wenn Sie das Fahrzeug an einer Stei gung anhalten, versuchen Sie nicht,
das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe und durch Gas geben am Wegrollen
zu hindern. Dadurch kann das Automatikg etriebe überhitzen und beschädigt
werden. Ziehen Sie die Handbremse fest an oder treten Sie das Bremspedal,
um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
•
Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestellt em Motor und Wählhebelstellung in
Position N rollen lassen, wird das Automatikgetriebe beschädigt, da es nicht
geschmiert wird.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 145 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 148 of 272

Fahren
146Schalten mit der Tiptronic*
Mit der Tiptronic kann der Fahrer die Gänge manuell
schalten.Schalten mit der Tiptronic
– Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung D nach rechts in die
Tiptronic-Schaltgasse.
– Zum Schalten in einen höheren Gang tippen Sie den Wählhebel nach vorne in Richtung +.
– Zum Schalten in einen niedrigeren Gang ziehen Sie den Wähl- hebel nach hinten in Richtung -.Beim Beschleunigen schaltet das Auto matikgetriebe kurz vor dem Erreichen
der höchst zulässigen Motordrehzahl automatisch in den nächsthöheren
Gang. Wenn Sie von einem höheren Gang in einen niedrigeren Gang schalten,
schaltet das Automatikgetriebe erst dann herunter, wenn ein Überdrehen des
Motors nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie in der Wählhebelstellung
D im dritten Gang fahren und auf die Tipt-
ronic umschalten, befindet sich au ch die Tiptronic im dritten Gang.
Wählhebelstellungen
Im Display des Kombiinstruments werden die Wählhebelstel-
lungen und die Gänge angezeigt.Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. Zusätzlich wird im Display
der Gang angezeigt, in welchem sich das Automatikgetriebe gerade befindet.
Abb. 99 Automatikge-
triebe
Abb. 100 Automatikge-
triebe: Display im Kombi-
instrument
Ibiza SC_DE.book Seite 146 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 149 of 272

Fahren147
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ganganzeige bei Tiptronic
Wenn Sie das Automatikgetriebe auf manuelles Schalten umschalten,
werden im Display die jeweils eingelegten Gänge angezeigt.
P - Parksperre
In dieser Wählhebelstellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.
Die Parksperre P darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden.
Zum Herausschalten aus der Wählhebelstellung
P muss die Sperrtaste am
Wählhebel bei eingeschalteter Zündung gedrückt und gleichzeitig das Brem-
spedal betätigt werden.
Um den Wählhebel auf die Stellung P zu schalten, muss nur die Sperrtaste
gedrückt und ggf. auch das Bremspedal betätigt werden.
R - Rückwärtsgang
In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang eingelegt.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehende m Fahrzeug im Leerlauf des Motors
eingelegt werden.
Um den Wählhebel auf die Stellung R zu schalten, muss die Sperrtaste bei
eingeschalteter Zündung gedrückt und gleichzeitig das Bremspedal betätigt
werden.
Bei eingelegter Wählhebelstellung R und eingeschalteter Zündung werden
folgende Funktionen ausgelöst:
•
die Rückfahrscheinwerfer leuchten auf.
•
die Klimaanlage schaltet automatisch auf Umluftbetrieb.
•
wenn der Frontscheibenwischer eingeschaltet ist, schaltet der Heckwi-
scher ein.
•
die Park-Distanz-Kontrolle* schaltet ein.
N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf; es wird keine Kraft
auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Motors ist nicht verfügbar. Schalten Sie den Wählhebel bei längerer
Fahrt an einem Gefälle nicht auf die
Stellung N - die Motorbremse ist dann nicht in Betrieb und die Bremsanlage
unterliegt einer hohen Belastung.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N und ausgeschaltetem Motor
kann das Automatikgetriebe beschädigen.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Stellung wird je nach Motorlast, Ihrem Fahrstil und der Fahrge-
schwindigkeit automatisch in einen höheren bzw. niedrigeren Gang
geschaltet. Der Bremseffekt des Motors beim Befahren von Gefällen ist
hierbei minimal. Im Display im Kombiinstrument wird zusätzlich zur Wählhe-
belstellung D auch der jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Schalten aus der Stellung N auf D muss bei einer Geschwindigkeit unter
5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt werden.
S - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-Programm)
In der Wählhebelstellung S schaltet das Automatikgetriebe später in einen
höheren Gang und früher in einen nied rigeren Gang als in der Wählhebelstel-
lung D. Damit werden je nach Motorlast, Ihrem individuellen Fahrstil und der
Fahrgeschwindigkeit die Leistungsreserven des Motors genutzt. Die Brems-
wirkung beim Befahren von Gefällen ist hierbei minimal. Im Display im
Kombiinstrument wird zusätzlich zur Wählhebelstellung S auch der jeweils
eingelegte Gang angezeigt.
Zum Einlegen der Fahrstufe S müssen Sie die Sperrtaste im Wählhebel
drücken.
ACHTUNG!
Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Fahrzeugs kann zu einem Unfall und zu
schweren Verletzungen führen.•
Der Fahrer darf sein Fahrzeug niemals bei laufendem Motor und mit
eingelegter Fahrstufe verlassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahr-
Ibiza SC_DE.book Seite 147 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 150 of 272

Fahren
148zeug verlassen müssen, ziehen Sie immer die Handbremse fest an und
legen Sie die Parksperre P ein.•
Bei laufendem Motor und den Wählhebelstellungen D oder R muss das
Fahrzeug mit dem Bremspedal gebremst werden, weil auch im Leerlauf die
Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen ist - der Wagen kriecht.
•
Geben Sie niemals Gas, während Sie den Wählhebel schalten - Unfall-
gefahr!
•
Schalten Sie den Wählhebel während der Fahrt nie auf „R“ oder „P“ -
Unfallgefahr!
•
An einem starken Gefälle verringern Sie zunächst die Geschwindigkeit
und schalten dann auf die Wählhebelstellung 1.
•
Halten Sie das Fahrzeug in jedem Fall mit der Fußbremse fest, wenn Sie
an einer Steigung anhalten. Das Fahrzeug könnte unter Umständen zurück-
rollen.
•
Lassen Sie die Bremse niemals schleifen oder treten Sie das Brem-
spedal nicht zu oft oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zur Überhit-
zung der Bremsen und verringert erheblich die Bremswirkung, erhöht den
Bremsweg oder führt zu einem kompletten Ausfall der Bremsanlage.ACHTUNG!
Stellen Sie erst den Motor ab, wenn das Fahrzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das
kann zu einem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.•
Die Airbags und Gurtstraffer sind außer Funktion, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
•
Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor.
Sie müssen mehr Kraft zum Anhalten aufwänden.
•
Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
•
Bei fahrendem Fahrzeug darf der Zündschlüssel in keinem Fall abge-
zogen werden. Die Lenksperre könnte sonst einrasten und Sie wären nicht
mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
•
Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der Wählhebelstellung „N“ ein
Gefälle hinunterrollen, unabhängig davo n, ob der Motor läuft oder nicht.Vorsicht!
Wenn das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor oder in der Wählhebelstel-
lung „N“ rollt, sollten Sie vor dem Schalten in die Gangstufe „D“ den Fuß vom
Gaspedal nehmen und warten, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.Kick-down-Einrichtung
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale
Beschleunigung.Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten, schaltet die Getriebeautomatik
abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang zurück, um die volle Beschleu nigung des Fahrzeugs zu nutzen.
Bei betätigtem Kick-down wird erst dann in den nächsthöheren Gang
geschaltet, sobald die Höchstdrehzahl des Motors erreicht wird.
ACHTUNG!
Beschleunigen auf rutschigen Fahrbahnen kann zu einem Verlust der Fahr-
zeugkontrolle und ernsthaften Verletzungen führen.•
Seien Sie deshalb speziell bei der Benutzung der Kick-down-Einrich-
tung auf rutschigen Fahrbahnen vorsichtig. Schnelle Beschleunigung kann
zu Traktionsverlust und Schleudern führen.
ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 148 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 151 of 272

Fahren149
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Benutzen Sie die Kick-down-Einrichtung nur, wenn die Verkehrslage
und Witterung dies erlauben.
HandbremseHandbremse anziehen
Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges.Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen oder parken. Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben
⇒Abb. 101 .
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, drücken Sie die Entriege- lungstaste in Pfeilrichtung ⇒Abb. 101 und führen Sie den Hand-
bremshebel ganz nach unten ⇒.
Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehent-
lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Warnleuchte
auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Warnleuchte.
ACHTUNG!
•
Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahrenden
Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren Räder
abgebremst werden. Unfallgefahr!
•
Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der
hinteren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativ
beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem führt dies zum vorzeitigen
Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.Vorsicht!
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie die Handbremse fest
anziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 101 Handbremse
zwischen den Vorder-
sitzen
Ibiza SC_DE.book Seite 149 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 152 of 272

Fahren
150 Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel
aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit ⇒ .Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steigungen und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls
es sich in Bewegung setzt.•
Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorderräder
nach rechts, so dass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.
•
Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorderräder
nach links, so dass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.
•
Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, indem Sie die Handbremse fest
anziehen und den 1. Gang einlegen.
ACHTUNG!
•
Vermeiden Sie jegliches Risiko, indem Sie das Fahrzeug nie unbeauf-
sichtigt lassen.
•
Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Ma terialien in Berührung kommen kann.
•
Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.
•
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Anfahren an Steigungen*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESP zur Verfü-
gung.Der Anfahrassistent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.
Vorraussetzungen für das Funktioniere n des Anfahrassistenten sind: Türen
geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen
eines Ganges wird das System aktiviert.
Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung
noch ein paar Augenblicke lang erhalten, damit das Fahrzeug nicht nach
hinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeug
bequem angefahren werden.
Auch beim Befahren von Steigungen im Rückwärtsgang funktioniert das
System.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 150 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19