Auf und zu
92Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des
Ausstelldachs befindet.•
Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
•
Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nich t, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass de r Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungselemente wie z. B. das elektrische Ausstelldach betätigt
werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Das Ausstelldach ist so lange betriebsbereit, bis eine der vorderen
Türen geöffnet oder der Zündschlüssel abgezogen wird.
•
Achten Sie darauf, dass sich bei der erneuten Aktivierung der automa-
tischen Öffnungs-/Schließfunktion zwischen der Scheibe und dem Dach
keine Gegenstände bzw. Gliedmaßen befinden.
Komfortschließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Schließ- stellung, bis das Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für ca. 3 Sekunden. Das Ausstelldach wird geschlossen. – Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang
abbrechen.
Kraftbegrenzung des Panoramadachs / Ausstelldachs*Das Panoramadach / Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausge-
stattet, die verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Dachs
eingeklemmt werden. Die Kr aftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit
dem Solardach eingeklemmt werden können. Wenn das Ausstelldach beim
Schließen durch ein Hindernis blockiert wird, stoppt es und öffnet sich sofort
wieder.Betätigung bei einer Funktionsstörung
Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach auch von Hand
geschlossen werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 49 Notbetätigung
Panoramadach / Ausstell-
dach
Ibiza SC_DE.book Seite 92 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Fahren
140•
Der Motor sollte nicht üb er eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒Seite 240, „Starthilfe“.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoffausstoß ist geringer. Motor abstellen– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 137, Abb. 93
.Nach dem Abstellen des Motors und de r Zündung kann der Kühlerventilator
noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er ka nn sich aber auch nach einiger Zeit
wieder einschalten, wenn die Kühl mitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke
Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
•
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie
müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
•
Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallge-
fahr!Vorsicht!
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des
Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn
abstellen.
A0
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 140 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19