Page 105 of 270

Licht und Sicht103
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf
der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.
•
Beachten Sie stets die Warnhinweise in
⇒Seite 197.Vorsicht!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem er stmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter ni cht angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
•
Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
•
Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen* wird entsprechend der
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.
Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der RegenmengeRegensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position ⇒Abb. 65 .
– Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen.
Schalter nach rechts – hohe Empfindlichkeit. Schalter nach links
– niedrige Empfindlichkeit.Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschalten
der Zündung muss der Regensensor ne u eingeschaltet werden. Dazu muss
die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 65 Scheibenwi-
scherhebel
A1
AA
COR_ALE_0707 Seite 103 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 106 of 270

Licht und Sicht
104
Hinweis•
Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die
Frontscheibe. Dies könnte Funktion sstörungen des Sensors verursachen.
Scheinwerfer-Waschanlage*
Die Scheinwerfer-Waschanlage reinigt die Scheinwerfer-
gläser.Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe werden
auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel mindes-
tens 1,5 Sekunden zum Lenkrad gezogen wird – sofern das Abblend- oder
Fernlicht eingeschaltet ist. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim
Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste)
von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
•
Um die Funktion der Scheinwerfer-Waschanlage auch im Winter sicherzu-
stellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger von Schnee
befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.
•
Um Waschwasser zu sparen wird bei mehrmaliger Betätigung der Schei-
benwaschanlage die Scheinwerferwaschanlage nur jeden dritten Zyklus
zugeschaltet.
WindschutzscheibeWärmeabweisende Windschutzscheibe*Fahrzeuge mit einer wärmedämmenden Frontscheibe verfügen über einen
Bereich ohne Wärmedämmung oberhalb des Innenspiegels.
⇒ Abb. 66Dieser Bereich ermöglicht die Funktion der elektronischen
Bauteile, die als Zubehör eingesetzt werden (z. B. Geräte zur automatischen
Bezahlung von Mautgebühren).
Hinweis
Der Kunde muss darauf achten, dass solche Geräte im korrekten Bereich
angebracht werden, damit deren Funktion nicht beeinträchtigt wird.
Abb. 66 Befestigungsbe-
reich für das Gerät zur
automatischen Bezahlung
der Mautgebühren (rote
Fläche)
COR_ALE_0707 Seite 104 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 107 of 270

Licht und Sicht105
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
SpiegelRückspiegel einstellenBevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um einen guten
Überblick zu haben.Innenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch
die Heckscheibe nach hinten zu haben.Manuell abblendbarer Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss der Hebel an der Spiegelunterkante nach
vorne zeigen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen.
Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 67 . Die Kontrollleuchte
erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 67 . Kontrollleuchte leuchtet
auf.Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wir d bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse wird eingeschaltet.
Abb. 67 Automatisch
abblendbarer Innen-
spiegel
AA
AB
AA
COR_ALE_0707 Seite 105 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 108 of 270

Licht und Sicht
106Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automatisch
ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblendfunk-
tion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
•
Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam,
wenn die Sonnenblende* für Heckscheibe aufgerollt ist oder keine anderen
Gegenstände das Fahrzeu ginnere verdunkeln.
•
Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen,
dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert.
Außenspiegel anklappenDie Außenspiegel des Fahrzeugs können angeklappt werden. Drücken Sie
dazu das Spiegelgehäuse in Richtung Fahrzeug.
Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage waschen lassen,
sollten Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese nicht beschädigt
werden.
Elektrisch verstellbare Außenspiegel*
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Mittel-
konsole eingestellt werden.Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Abb. 68 in Stellung L ( linker
Außenspiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung R (rechter Außenspiegel ).
4. Stellen Sie dann den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒.
Abb. 68 Drehknopf für
Außenspiegeleinstellung
COR_ALE_0707 Seite 106 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 109 of 270

Licht und Sicht107
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Beheizbare Außenspiegel*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position zum Entfernen von
Beschlag
⇒ Seite 106, Abb. 68 .
– Stellen Sie den Knopf auf die Position L oder R, sobald die Außenspiegel beschlagfrei sind, um die Batterie zu schonen.
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Seite 106, Abb. 68 in Stellung
,
um die Außenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel
immer anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage
durchfahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L oder R, um die Außen- spiegel zurückzuklappen ⇒.
Synchrone Spiegeleinstellung*
1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L (linker Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Der rechte
Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt.
ACHTUNG!
•
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg
erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!
•
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den
Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
•
Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass keine
Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß kommen – Verletzungs-
gefahr!Umwelthinweis
Die Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie
sie benötigt wird. Andernfalls wi rd unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
•
Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln ist folgendes
zu beachten: wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde, müssen die Spiegel elektrisch bis
zum Anschlag angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von
Hand zurückgestellt werden, da sonst die Spiegelfunktion beeinflusst wird.
•
Wie vorstehend beschrieben könne n die Außenspiegel einzeln und
zusammen (synchron) eingestellt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
COR_ALE_0707 Seite 107 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 110 of 270

Sitzen und Verstauen
108Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzpl atz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichen
Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die ri chtige Einstellung der
Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,
•
die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ⇒Seite 18
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒ Seite 45, „Sicherheit von
Kindern“.
•
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu bieten.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, ist der Schutz durch den Airbag
nicht ausreichend, was lebensgefährlich sein kann. Zwischen dem Fahrer
und dem Lenkrad und zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel
muss immer der größt mögliche Abstand eingehalten werden.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und
das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verlet-
zungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine
falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
•
Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒ Seite 45, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
COR_ALE_0707 Seite 108 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 111 of 270

Sitzen und Verstauen109
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
KopfstützeRichtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes, bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 69
und ⇒Abb. 70 .Einstellen der Kopfstützen ⇒Seite 110.
ACHTUNG!
•
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder bei
einem Unfall zum Tode führen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
•
Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Abb. 69 Von vorne
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Abb. 70 Von der Seite
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
COR_ALE_0707 Seite 109 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17
Page 112 of 270

Sitzen und Verstauen
110Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (äußere Rücksitzplätze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und schieben Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben oder unten. – Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position
eingerastet ist.
Höhe einstellen (mittlerer Rücksitz)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist ⇒ Seite 13.
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die gewünschte Stellung.
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 71 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein ⇒Seite 13 und ⇒Seite 13.
Abb. 71 Kopfstütze
einstellen oder ausbauen
COR_ALE_0707 Seite 110 Mittwoch, 1. August 2007 5:47 17