Page 25 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
27
Kontrolleuchte für die
Reifendrucküberwachung
Sie weist auf einen oder mehrere feh-
lende oder defekte Reifendrucksensoren
oder einen Fehler im System hin .
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz . Kontrollleuchte für die
elektronische Anlasssperre
Sie weist auf eine Störung in der elek-
tronischen Anlasssperre hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz . Warnleuchte für Abnutzung
der Bremsbeläge vorn
Sie weist auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Lassen Sie sie sicherheitshalber von
einem Vertreter des PEUGEOT -Händ-
lernetzes austauschen.
Warnleuchte für
Tankverschluss (je nach
Version)
A u fl e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
weist darauf hin, dass der Tankver-
schluss nicht richtig geschlossen ist
oder fehlt.
Sie leuchtet orange, wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit unter 10 km/h
beträgt, und rot, bei einer Geschwin-
digkeit über 10 km/h. Warnleuchte Tür /
Kofferraum offen
Bei laufendem Motor weist sie auf nicht
richtig geschlossene Türen usw. hin.
Eine entsprechende Abbildung er-
scheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Sie leuchtet orange, wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit unter 10 km/h
beträgt, und rot, bei einer Geschwin-
digkeit über 10 km/h. Airbag-Warnleuchte
Sie weist auf eine Anomalie beim Air-
bag hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Warnleuchte für
die automatische
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Sie zeigt an, dass die automatische
Leuchtweitenverstellung defekt ist.
Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes auf.
Warnleuchte für Wasser im
D i e s e l k r a f t s t o f f fi l t e r
Sie weist auf Wasser im Dieselkraft-
s t o f f fi l t e r h i n . E s b e s t e h t d i e G e f a h r ,
dass die Einspritzanlage beschädigt
wird.
Suchen Sie schnell einen Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes auf. Warnleuchte für
Motoröldruck
Sie weist darauf hin, dass der Motoröl-
druck zu niedrig ist.
Sie ist mit der STOP -Warnleuchte ge-
koppelt.
Wenn sie bei laufendem Motor auf-
leuchtet, müssen Sie unbedingt an
halten .
Bei Ölmangel im Schmierkreis fül-
len Sie bitte Öl nach und suchen Sie
schnell einen Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes auf.
Page 26 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
28
Kontrollleuchten für die
elektronisch gesteuerte
Federung
Sie leuchtet auf, wenn die Funktion
SPORT aktiviert wird.
Kontrollleuchte für die
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-
Funktion aktiviert wird.
Kontrollleuchte für die
deaktivierte Einschaltautomatik
der Beleuchtung
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-
Funktion deaktiviert wird.
Kontrollleuchte für die
Wischautomatik
Sie leuchtet auf, wenn die Funktion
AUTO aktiviert wird. Kontrollleuchte für die
deaktivierte Wischautomatik
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-
Funktion deaktiviert wird.
Warnleuchte für defektes
Automatikgetriebe
Sie deutet auf eine Anomalie des Au-
tomatikgetriebes.
Das Getriebe arbeitet im Notbetrieb
weiter (Sperre im 3. Gang).
Versuchen Sie niemals, den Gang-
wählhebel mit Gewalt zu verstellen.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Warnleuchte für Defekt
an der elektronisch
gesteuerten Federung
Sie weist auf eine Störung in der elek-
tronisch gesteuerten Federung hin.
Stellen Sie auf Automatikbetrieb um
und suchen Sie schnellstmöglich ei-
nen Vertreter des PEUGEOT -Händler-
netzes auf. Warnleuchte für die
Einparkhilfe
Sie weist im Rückwärtsgang auf eine
Anomalie bei der Einparkhilfe hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz . Sie leuchtet auf, wenn die
Funktion SPORT deaktiviert
wird.
Warnleuchte für gesättigten
P a r t i k e l fi l t e r ( D i e s e l m o t o r )
A u fl e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r d e u -
tet auf eine beginnende Sättigung des
P a r t i k e l fi l t e r s ( b e i a u ß e r g e w ö h n l i c h l a n -
gem Betrieb unter stadtverkehrsähn-
lichen Bedingungen: geringes Tempo,
lange Staus...) oder einen zu niedrigen
Füllstand beim Dieselzusatz.
Damit sich der Filter regenerieren
k a n n , e m p fi e h l t e s s i c h , s o b a l d e s d i e
Verkehrsbedingungen erlauben, min-
destens fünf Minuten lang (bis zum
Erlöschen der Warnleuchte) mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder
darüber zu fahren.
Wenn die Leuchte weiterbrennt, suchen
Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes auf.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
mit sehr geringer Geschwindigkeit
oder im Leerlauf kann beim Beschleu-
nigen ausnahmsweise Wasserdampf
am Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Service-Warnleuchte
Sie leuchtet bei einem Defekt der
Motorselbstdiagnose auf.
Wenden Sie sich schnell an das PEUGEOT -
Händlernetz.
Page 27 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
29
Sie weist auf einen Defekt im
Programm des Automatikge-
triebes hin.
Kontrollleuchten für die
Wählhebelstellung des
Automatikgetriebes
Sie zeigt eine Funktionsstörung
des Automatikgetriebes an.
Vier- oder Sechsgang-Automatikgetriebe
Kontrollleuchte
"Park" (Parken)
Kontrollleuchte
"Reverse"
(Rückwärtsgang)
Kontrollleuchte
"Neutral" (Leerlauf)
Kontrollleuchte
"Drive" (Fahren)
Der Buchstabe S oder das in Verbin-
dung mit den Kontrollleuchten der
Wählhebelstellung zeigen an, dass
das Programm Sport oder Schnee
bewusst aktiviert wurde. Sie weisen auf den manuellen Betrieb
des Vier- oder Sechsgang-Automatik-
getriebes hin.
Bei zu niedriger oder zu hoher Dreh-
zahl blinkt die Leuchte des gewählten
Ganges für die Dauer einiger Sekun-
den. Danach wird der tatsächlich ein-
gelegte Gang angezeigt, nachdem das
autoadaptive Programm vorüberge-
hend die Kontrolle übernommen hat.
Öltemperaturanzeige
Beim Einschalten der Zündung oder
während der Fahrt zeigt sie die Öltem-
peratur an.
Zeiger im Bereich
C , die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich D , die Temperatur
ist zu hoch.
Verlangsamen Sie das Tempo, um sie
absinken zu lassen. Kontrollleuchten "Manual"
(manueller Betrieb)
Page 28 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
30
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann die nächste Wartung laut War-
tungsplan des Herstellers fällig ist. Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Wartung wird die War-
tungsanzeige von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes auf Null
gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null folgendermaßen vor:
Zündung ausschalten,
Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt
halten,
Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rück-
wärts zu zählen.
Wenn sie bei "=0" angelangt ist, las-
sen Sie den Knopf los, der Schlüssel
erlischt.
Nachdem der Ölstand angezeigt wor-
den ist, erscheint in der Anzeige der
Gesamtkilometerstand und derTages-
kilometerstand.
Wenn der Wartungsabstand über-
schritten ist , blinken der Kilometer-
stand und der Schlüssel bei jedem
Einschalten der Zündung für die Dauer
von 5 Sekunden.
Beispiel: Beim Einschalten der Zündung
wird für die Dauer von fünf Sekunden an-
gezeigt, dass Sie die fällige Wartung um
300 km überschritten haben. Die War-
tung muss schnellstmöglich durchgeführt
werden.
Nach der Wartungsanzeige und der
Ölstandsanzeige nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wieder
auf, der Schlüssel bleibt erleuchtet.
Der Wartungsabstand wird anhand
zweier Werte berechnet:
- der Kilometerleistung,
- der seit der letzten Wartung ver- strichene Zeit.
Die bis zur nächsten Wartung ver-
bleibende Kilometerzahl kann je nach
den Fahrgewohnheiten des Benutzers
durch den Faktor Zeit gewichtet wer-
den.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden, während
in der Anzeige des Kilometerzählers
die bis zur nächstfälligen Wartung ver-
bleibende Kilometerzahl (abgerundet)
erscheint.
Beispiel: Beim Einschalten der Zün-
dung wird für die Dauer von 5 Sekunden
angezeigt, dass Ihnen bis zur nächsten
Wartung noch 900 km bleiben.
Wenn Sie nach diesem Vor-
gang die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie
mindestens fünf Minuten. Andernfalls
bliebe die Rückstellung auf Null wir-
kungslos.
Page 29 of 204