Page 9 of 84
Aufkleber verschiedener Art
2
GJU30320
Modellangaben GJU30330Herstellerschild
Ein Herstellerschild mit wichtigen Angaben ist
am Wasserfahrzeug angebracht. Einzelhei-
ten zu diesen Angaben befinden sich in den
entsprechenden Abschnitten dieser Anlei-
tung.
Konstruktionskategorie dieses Personen-
Wasserfahrzeugs: C
Kategorie C:
Dieses Wasserfahrzeug ist auf den Betrieb
bei Windstärken bis zu 6 Beaufort mit ent-
sprechenden Wellenhöhen ausgelegt (signifi-
kante Wellenhöhe bis zu 2 m [6.56 ft]; siehe
nachstehenden HINWEIS). Derartige Bedin-
gungen können in ungeschützten Binnenge-
wässern, Flussmündungen und Küstenge-
wässern bei gemäßigten Wetterbedingungen
auftreten.
HINWEIS:
Die signifikante Wellenhöhe ist die mittlere
Höhe des oberen Wellendrittels, was der von einem geschulten Beobachter geschätzten
Wellenhöhe entspricht. Einige Wellen können
allerdings die doppelte Höhe erreichen.
1Lage des Herstellerschilds
UF1N75G0.book Page 2 Tuesday, May 16, 2006 1:27 PM
Page 10 of 84
Aufkleber verschiedener Art
3
GJU30450
Wichtige Aufkleber
UF1N75G0.book Page 3 Tuesday, May 16, 2006 1:27 PM
Page 11 of 84
Aufkleber verschiedener Art
4
GJU35910Warnaufkleber
UF1N75G0.book Page 4 Tuesday, May 16, 2006 1:27 PM
Page 12 of 84
Aufkleber verschiedener Art
5
UF1N75G0.book Page 5 Tuesday, May 16, 2006 1:27 PM
Page 13 of 84
Aufkleber verschiedener Art
6
UF1N75G0.book Page 6 Tuesday, May 16, 2006 1:27 PM
Page 14 of 84
Aufkleber verschiedener Art
7
GJU35920Andere Aufkleber
UF1N75G0.book Page 7 Tuesday, May 16, 2006 1:27 PM
Page 15 of 84

Informationen zur Sicherheit
8
GJU30680
Die Einsatz- und Betriebssicherheit des
Wasserfahrzeugs hängt sowohl von der
Fahrtechnik als auch vom gesunden Men-
schenverstand, dem Einschätzungsver-
mögen und der Geschicklichkeit des Füh-
rers ab. Vor der Inbetriebnahme des
Wasserfahrzeugs ist sicherzustellen, dass
dessen Benutzung laut den örtlichen Ge-
setzen, Vorschriften und Verordnungen
erlaubt ist. Außerdem sind stets alle aufer-
legten Betriebsanforderungen und -be-
grenzungen zu beachten. Jeder Wasser-
fahrzeugführer sollte sich vor dem Einsatz
folgender Pflichten bewusst sein.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, der
Fahrübungs-Ratgeber und sämtliche am
Wasserfahrzeug angebrachte Warnaufkle-
ber zu lesen. Diese Informationsquellen
vermitteln das notwendige Verständnis des
Wasserfahrzeugs und dessen Betriebs.
Lassen Sie niemand das Wasserfahrzeug
betreiben, der nicht auch die Betriebsanlei-
tung, den Fahrübungs-Ratgeber und die
Warnaufkleber gelesen hat.
GJU30700
Einschränkungen der
Bedienung des
Wasserfahrzeugs
Yamaha empfiehlt ein Mindestalter von 16
Jahren.
Erwachsene müssen die Benutzung durch
Minderjährige überwachen.
Informieren Sie sich über das gesetzliche
Mindestalter und etwaige Ausbildungser-
fordernisse.
Dieses Wasserfahrzeug ist ausschließlich
auf den Betrieb durch den Führer ausge-
legt. Niemals mehr als eine Person auf dem
Wasserfahrzeug zulassen.
UF1N75G0.book Page 8 Tuesday, May 16, 2006 1:27 PM
Page 16 of 84

Informationen zur Sicherheit
9
GJU30750
Einschränkungen bei der Fahrt
Schenken Sie anderen Personen, Wasser-
fahrzeugen und Gegenständen ständige
Aufmerksamkeit. Achten Sie auf Umstän-
de, die Ihre Sicht anderer hindern oder blo-
ckieren könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu anderen Personen,
Wasserfahrzeugen und Gegenständen.
Verfolgen Sie niemals andere Wasserfahr-
zeuge und Boote.
Halten Sie stets einen derartigen Abstand
zu anderen, dass sie nicht bespritzt wer-
den.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen oder
andere Manöver, die es anderen erschwe-
ren, Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs
zu erkennen.
Meiden Sie seichte Gewässer und Stellen
mit versunkenen Gegenständen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße zu
vermeiden. Bedenken Sie jederzeit, dass
Wasserfahrzeuge und Boote keine Brem-
sen haben.
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen, denn beim Steu-
ern muss Gas gegeben werden. Vor jedem
Start den Gashebel und die Lenkung kon-
trollieren.
Fahren Sie entsprechend Ihren Fähigkeiten
und vermeiden Sie aggressive Manöver,
um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle
verlieren, herausgeschleudert werden oder
einen Zusammenstoß erleiden.
Dies ist kein Spielzeug, sondern ein Hoch-
leistungs-Wasserfahrzeug. Scharfe Wen-
dungen und Sprünge über Kielwasser oder
Wellen erhöhen das Risiko für Rücken-
oder Wirbelsäulenverletzungen (Läh-
mung), Gesichtsverletzungen sowie Bein-,
Knöchel- und andere Knochenbrüche. Des-
halb Kielwasser oder Wellen nicht über-
springen.
Das Wasserfahrzeug nicht auf rauem Ge-
wässer oder bei schlechtem Wetter bzw.
schlechten Sichtverhältnissen einsetzen,
da dies zu Unfällen mit Verletzungs- oder
Todesfolgen führen kann. Achten Sie auf
Zeichen eines Wetterumschwungs. Be-
rücksichtigen Sie die aktuelle Wetterlage
und -vorhersage, bevor Sie mit dem Was-
serfahrzeug losfahren.
Wie bei allen Wassersportarten, ist es auch
beim Fahren mit dem Wasserfahrzeug rat-
sam, dass stets jemand in der Nähe ist.
Wenn Sie sich weiter vom Ufer oder Strand
entfernen als Sie schwimmen können, soll-
ten Sie sich von einem anderen Boot oder
Wasserfahrzeug begleiten lassen; dabei je-
doch immer einen angemessenen Abstand
wahren. Handeln Sie stets mit gesundem
Menschenverstand.
Befahren Sie keine Gewässer, die nicht we-
nigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu ver-
meiden, dass Sie versunkene Hindernisse
UF1N75G0.book Page 9 Tuesday, May 16, 2006 1:27 PM