Page 49 of 72

6-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren
Bremshebel, schmierenDer Verschleiß der Trommel-
bremsbeläge vorn und hinten muss in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle geprüft
werden. Jede Bremse weist einen
Verschleißanzeiger auf, der ein Prüfen
der Trommelbremsbeläge ohne Ausbau
erlaubt. Zur Prüfung des Bremsbelag-
verschleißes die Bremse betätigen und
die Verschleißanzeiger beobachten. Ist
ein Bremsbelag derartig verschlissen,
dass das Limit auf dem Verschleißan-
zeiger erreicht ist, müssen Sie die
Trommelbremsbeläge schnellstmöglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zu-
sätzlich sollte der Gaszug gemäß den
in der Wartungs- und Schmiertabelle
vorgeschriebenen Abständen ge-
schmiert werden.
GAU43630
Bremshebel vorn und hinten
schmierenDie Hebeldrehpunkte der Vorderrad-
und Hinterrad-Bremshebel sollten in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle ge-
schmiert werden.Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 17
Page 50 of 72

6-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENHauptständer, prüfen und schmieren
Teleskopgabel, prüfen
GAU23191
Hauptständer prüfen und
schmierenVor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen gemäß War tungs- und
Schmiertabelle prüfen, ob sich der
Hauptständer leicht ein- und aus-
klappen lässt und ggf. den Klapp-
mechanismus schmieren.
GWA11300
WFalls der Hauptständer nicht rei-
bungslos ein- und ausgeklappt wer-
den kann, lassen Sie Ihn von einer
Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung
bringen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
GAU23271
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskop-
gabel müssen folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den.
Zustand prüfen
GWA10750
WDas Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.Die Standrohre auf Kratzer und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe
auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Hand-
bremshebel die Gabel durch star-
ken Druck auf den Lenker
mehrmals einfedern und prüfen, ob
sie leichtgängig ein- und ausfedert.
ZAUM00**
GCA10590
dDFalls die Teleskopgabel nicht gleich-
mäßig ein- und ausfedert oder
irgendwelche Schäden festgestellt
werden, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
bzw. reparieren lassen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 18
Page 51 of 72

6-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Lenkung, prüfen
Radlager, prüfen
GAU23280
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefähr-
dung dar. Darum muss der Zustand der
Lenkung folgendermaßen in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle geprüft werden.
1. Den Motor so aufbocken, dass das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GWA10750
WDas Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen und
instand setzen lassen.
ZAUM00**
GAU23290
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen
in den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle geprüft
werden. Falls ein Radlager zu viel Spiel
aufweist oder das Rad nicht leicht-
gängig dreht, die Radlager von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 19
Page 52 of 72

6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENBatterie
GAUT1853
BatterieZAUM00**
1
1. BatterieDieses Modell ist mit einer versiegelten
Batterie (MF) ausgestattet, die absolut
wartungsfrei ist. Die Kontrolle des
Säurestands und das Auffüllen von de-
stilliertem Wasser entfallen deshalb.HINWEIS:
Die Batterie befindet sich hinter der
Abdeckung C.(Siehe Seite 6-6.)
GWA10760
W● ●● ●
●
Die Batterie enthält giftige
Schwefelsäure, die schwere Ver-
ätzungen hervorrufen kann. Da-
her beim Umgang mit Batterienstets einen geeigneten Augen-
schutz tragen. Augen, Haut und
Kleidung unter keinen Umstän-
den mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen. Im Falle, dass
Batteriesäure mit Haut in Berüh-
rung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnah-
men durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15
Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
● ●● ●
●
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-
her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und ande-
re Feuerquellen von der Batte-
rie fern halten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räu-
men für ausreichende Belüftung
sorgen.
● ●● ●
●
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt aufladen lassen. Beachten Sie,
dass die Batterie sich durch die Zu-
schaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen
Monat lang nicht benutzt, die Bat-
terie ausbauen, aufladen und an
einem kühlen und trockenen Ort
lagern.
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal
im Monat den Ladezustand der
Batterie überprüfen und ggf. aufla-
den.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Vor der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 20
Page 53 of 72

6-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Sicherung, wechseln
GCAT1051
dD● ●● ●
●
Die Batterie immer in geladenem
Zustand halten. Das Lagern im
entladenen Zustand fügt der
Batterie bleibende Schäden zu.
● ●● ●
●
Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstant-
stromstärke und/oder -
spannung). Konventionelle La-
degeräte können die Lebens-
dauer der wartungsfreien Batte-
rie vermindern. Falls Sie keinen
Zugang zu einem Ladegerät für
die wartungsfreie Batterie ha-
ben, lassen Sie sie von Ihrer
Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
den.
● ●● ●
●
Nach dem Einbau der Batterie
müssen Sie den Hauptschalter
drei Mal im Abstand von jeweils
3 Sekunden von “ON” auf “OFF”
legen, um die Leerlaufdrehzahl-
regelung zu initialisieren.
GAUT2021
Sicherung wechselnZAUM00**
1
1. SicherungDer Sicherungskasten befindet sich
neben der Batterie. Das Abnehmen der
Abdeckung C verschafft Zugang zur Si-
cherung. (Siehe Seite 6-6.)
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt
ist, folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” dre-
hen und alle Stromkreise ausschal-
ten.
2. Die durchgebrannte Sicherung he-
rausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgeschriebe-
nen Amperezahl einsetzen.
Vorgeschriebene Sicherung:
Hauptsicherung:
15 A
GCAT1061
dD● ●● ●
●
Niemals Sicherungen mit einer
höheren als der vorgeschriebe-
nen Amperezahl verwenden.
Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und
sogar einen Brand verursachen.
● ●● ●
●
Nach dem Ausbau und Wieder-
einbau der Hauptsicherung
müssen Sie den Hauptschalter
drei Mal im Abstand von jeweils
3 Sekunden von “ON” auf “OFF”
legen, um die Leerlaufdrehzahl-
regelung zu initialisieren.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und die Stromkreise einschal-
ten, um zu prüfen, ob das elektri-
sche System funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort
wieder durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 21
Page 54 of 72

6-22
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENScheinwerferlampe, auswechseln
GAU23780
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit einer Halogenlam-
pe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt wer-
den.
1. Den Scheinwerfereinsatz ab-
schrauben.ZAUM00**1
2(✕2)
1. Scheinwerfereinsatz
2. Schraube2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.
ZAUM00**
2
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Lampe3. Den Lampenhalter gegen den Uhr-
zeigersinn losdrehen und dann die
defekte Lampe herausnehmen.ZAUM00**
1
1. Halterung der Scheinwerferlampe
GWA10790
WScheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material vom Lampenhalter fern hal-
ten und die Lampe niemals berüh-
ren, bevor sie ausreichend abgekühlt
ist.4. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
GCA10660
dDSchweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leuchtkraft
und Lebensdauer der Lampe. Des-
halb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigungen
der Scheinwerferlampe mit einem
mit Alkohol oder Verdünner ange-
feuchteten Tuch entfernen.5. Die Lampenschutzkappe aufset-
zen und dann den Steckverbinder
einstecken.
6. Den Scheinwerfereinsatz fest-
schrauben.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 22
Page 55 of 72
6-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU24131
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu-
scheibe abschrauben.ZAUM00**
1
2
1. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
2. Lampe2. Die defekte Lampe hineindrücken
und gegen den Uhrzeigersinn her-
ausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hi-
neindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA10680
dDDie Schrauben nicht zu fest anzie-
hen, um die Streuscheibe nicht zubeschädigen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 23
Page 56 of 72

6-24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENBlinkerlampe, auswechseln
Fehlersuche
GAU24202
Blinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe ab-
schrauben.ZAUM00**
2
1
1. Blinker-Streuscheibe
2. Lampe
ZAUM00**
1
2
1. Blinker-Streuscheibe
2. Lampe2. Die defekte Lampe hineindrücken
und gegen den Uhrzeigersinn her-
ausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hi-
neindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA11190
dDDie Schraube nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu be-
schädigen.
GAU25880
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag
zu Störungen kommen. Zum Beispiel
können Defekte am Kraftstoff- oder
Zündsystem oder mangelnde Kompres-
sion zu Anlassproblemen und
Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuch-
diagramme beschreiben die Vorgänge,
die es Ihnen ermöglichen, eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzel-
nen Funktionsbereiche vorzunehmen.
Reparaturarbeiten an Ihrem Motorrol-
ler sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung
für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originaler-
satzteile verwenden. Ersatzteile ande-
rer Hersteller mögen zwar so aussehen
wie Yamaha-Teile, bieten aber nur sel-
ten die gleiche Qualität und Lebensdau-
er, was erhöhte Reparaturkosten zur
Folge hat.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 24