Page 17 of 72

3-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
Zünd-/Lenkschloss
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10460
Zünd-/LenkschlossZAUM00**Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung
der anderen elektrischen Systeme ein
und aus. Die einzelnen Schlüsselstel-
lungen sind nachfolgend beschrieben.
(15P1/15P2)
GAUT2270
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumenten-
beleuchtung und Rücklicht vorn gehen
an, und der Motor kann angelassen
werden. Der Schlüssel lässt sich in die-
ser Position nicht abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird
und bleibt an, bis der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel lässt sich in die-
ser Position abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.Lenk
er v
err
iegeln
ZAUM00**
1
1. Drücken.1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Positi-
on “OFF” aus hineindrücken und
auf “LOCK” drehen, während er
weiter eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen. (15P3/15P4)
GAUT2060
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumenten-
beleuchtung, Rücklicht und
Kennzeichenbeleuchtung gehen an,
und der Motor kann angelassen wer-
den. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position nicht abziehen.HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird
und bleibt an, bis der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wird, auch wenn der
Motor abwürgt.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:25 1
Page 18 of 72

3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONSchlüsselloch-Abdeckung
Warn- und KontrollleuchtenLenk
er entr
iegeln
12
ZAUM00**1. Abbiegen.
2. Freigeben.Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er
weiter eingedrückt wird.
GWA10060
WDen Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen während
das Fahrzeug in Bewegung ist,
andernfalls wird das elektrische Sys-
tem ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug steht, bevor Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAUT2120
Schlüsselloch-AbdeckungZAUM00**Schlüsselloch-Abdeckung öffnen
Den Schlüssel wie abgebildet in die
Buchse der Schlüsselloch-Abdeckung
stecken und den Schlüssel in Richtung
“OPEN” drehen, um die Abdeckung zu
öffnen.
Schlüsselloch-Abdeckung schließen
Den Schlüssel wie abgebildet in die
Buchse der Schlüsselloch-Abdeckung
stecken und den Schlüssel in Richtung
“SHUT” drehen, um die Abdeckung zu
schließen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten(15P1/15P2/15P4)ZAUM00**
3
24
1
(15P3)ZAUM00**
0102030
40
50
60
3
24
1
1. Blinker-Kontrollleuchte "5"
2. Fernlicht-Kontrollleuchte "&"
3. Motorstörungs-Warnleuchte "
"
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte "
"
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:25 2
Page 19 of 72

3-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “
5 55 5
5”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “
& && &
&”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht. Blinker-Kontrollleuchte
Fernlicht-Kontrollleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
GAU11440
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte “
”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort
anhalten, den Motor abstellen und ab-
kühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung “ON” geprüft wer-
den.
Falls die Warnleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GCA10020
dDDen Motor bei Überhitzung nicht län-
ger betreiben.
GAUT1930
Motorstörungs-Warnleuchte “
”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn
ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in die-
sem Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung
in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung “ON” geprüft wer-
den. Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 3
Page 20 of 72
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONTachometer
Tankanzeige
GAU12150
Tankanzeige(15P1/15P2/15P4)ZAUM00**
1
(15P3)ZAUM00**
1
0102030
40
50
60
1. Tankanzeige
GAUT2310
Tachometer(15P1/15P2/15P4)ZAUM00**
2
1
(15P3)ZAUM00**
2
0102030
40
50
60
1
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzäh-
ler auf. Der Geschwindigkeitsmesser
zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Der
Kilometerzähler zeigt die insgesamt
gefahrenen Kilometer an.HINWEIS:
Für U.K.: Die Kilometerzählereinheiten
werden in Meilen angezeigt.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 4
Page 21 of 72

3-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
Lenkerarmaturen
Abblendschalter
Blinkerschalter
Hupenschalter
Starterschalter
GAU12347
LenkerarmaturenZAUM00**
1
2
3
1. Abblendschalter "%/&"
2. Blinkerschalter "4/6"
3. Hupenschalter "*"ZAUM00**
1
1. Starterschalter ","
GAU12460
Blinkerschalter “
4 44 4
4/
6 66 6
6”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “6” drücken. Vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “4” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück.
Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrücken, nachdem die-
ser in seine Mittelstellung zurückge-
bracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “
* ** *
*”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
GAUM1131
Starterschalter “
, ,, ,
,”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse diesen Schalter drüken, um den
Motor anzulassen.
GCA10050
WVor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvor-
rat an. Die Nadel bewegt sich mit ab-
nehmendem Kraftstoffvorrat auf “E”
(Empty = Leer) zu. Wenn die Nadel den
roten Bereich erreicht, sobald wie mög-
lich nachtanken.HINWEIS:
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12400
Abblendschalter “
% %% %
%/
& && &
&”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “&”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “%”
stellen.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 5
Page 22 of 72

3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONHandbremshebel, Vorderradbremse
Handbremshebel, Hinterradbremse
Tankverschluss
GAU12900
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)
1
ZAUM00**1. Handbremshebel (Vorderradbremse)Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)
1
ZAUM00**1. Handbremshebel (Hinterradbremse)Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur Betä-
tigung der Hinterradbremse den Hebel
zum Lenkergriff ziehen.
GAUT2280
TankverschlussZAUM00**
3
1
2
1. Tankverschlussdeckel
2. Kraftstofftank-Verschluss
3. PassmarkierungenTankverschluss öffnen
Den Deckel öffnen, den Schlüssel in das
Schloss stecken und dann eine 1/4-Dre-
hung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit einge-
stecktem Schlüssel und ausgerich-
teten Passmarkierungen in die
Tanköffnung einsetzen.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 6
Page 23 of 72

3-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
Kraftstoff2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
drehen, dann abziehen und den
Deckel schließen.HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit ein-
gestecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel lässt
sich nur in der Verriegelungsstellung
abziehen.
GWA10130
WVor Fahrtantritt sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt ver-
schlossen ist.
GAU13211
KraftstoffZAUM00**
1
1. Kraftstofftank-EinfüllrohrVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ge-
nügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank, wie in der Abbildung gezeigt, nur
bis zur Unterkante des Einfüllstutzens
auffüllen.
GWA10880
W● ●● ●
●
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschluss austreten.
● ●● ●
●
Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
GCA10070
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem sauberen, trocke-
nen, weichen Lappen abwischen.
GAU33520
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
4.5 L (1.19 US gal) (0.99 Imp.gal)
GCA11400
dDAusschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Motors
(Ventile, Kolbenringe usw.) und der
Auspuffanlage.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für blei-
freies Normalbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 91 oder höher.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
marke oder tanken Sie Super bleifrei.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 7
Page 24 of 72

3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONDie Verwendung von bleifreiem Benzin
verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
GAU13441
KatalysatorDieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10860
WDie Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durchführen.
GCA10700
dDDie folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.● ●● ●
●
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am Ab-
gaskatalysator.
● ●● ●
●
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
Katalysator
Kickstarter
GAU13680
KickstarterZAUM00**
1
1. KickstarterZum Anlassen des Motors den
Kickstarterhebel herausklappen und
dann langsam niedertreten, bis deutli-
cher Widerstand spürbar wird; anschlie-
ßend den Kickstarter kräftig durchtre-
ten.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 8