FEHLERMELDUNG
Siehe die Angaben im Kapitel “Kontrollleuchten und
Anzeigen”.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Das System sieht die automatische Ausschaltung bei
Einführung des elektrischen Kabelsteckers des
Anhängers in die Steckdose der Anhängerkupplung
des Fahrzeugs vor.
Die Sensore werden beim Herausziehen des
Kabelsteckers des Anhängers automatisch
reaktiviert.ALLGEMEINE HINWEISE
❒Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensore befinden.
❒Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des
Fahrzeugs können unter Umständen vom System
nicht erkannt werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt werden.
❒Die von den Sensoren gesendeten Signale können
durch Beschädigung der Sensore selbst, durch
Schmutz, Schnee oder Eis auf den Sensoren oder
durch in der Nähe befindliche
Ultraschallsysteme (z.B. pneumatische Bremsen
von LKWs oder Presslufthämmer) verfälscht
werden.
153
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Für die korrekte Arbeitsweise des Systems müssen die Sensore immer sauber sein. Während dem
Reinigungsvorgang muss das Verkratzen oder die Beschädigung der Sensore sorgfältig vermieden
werden. Benutzen Sie keine trockenen, rauhen oder harten Lappen. Die Sensore müssen mit
sauberem Wasser, eventuell mit Zugabe von Autoshampoo, gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler verwenden,
sollte man die Sensore schnell reinigen, wobei man die Düse in mehr als 10 cm Entfernung hält.
ZUR BEACHTUNG
Die Verantwortung beim Einparken und anderen gefährlichen Manövern liegt auf
jedem Fall immer beim Fahrer. Bei Durchführung dieser Manöver muss er sich
immer vergewissern, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im
Manövrierbereich befinden. Die Parksensore stellen eine Hilfe für den Fahrer dar,
dieser darf aber während potentiell gefährlichen Manövern nie die Aufmerksamkeit
verringern, auch wenn sie bei geringer Geschwindigkeit ausgeführt werden.