7
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTEBEDEUTUNG DER SYMBOLE ............................ 8
DAS LANCIA CODE-SYSTEM ............................. 8
DER SCHLÜSSEL- UND
TÜRVERRIEGELUNGSKIT ................................. 10
ZÜNDSCHLOSS ................................................... 20
ARMATURENBRETT ............................................ 23
INSTRUMENTENTAFEL ..................................... 26
BORDINSTRUMENTE ......................................... 27
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(auf der doppelzeiligen Modaltafel) ....................... 29
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(auf der dreizeiligen komforttafel) ........................ 37
LENKRADEINSTELLUNG .................................. 69
SITZEINSTELLUNG ........................................... 70
KOPFSTÜTZEN .................................................. 77
RÜCKSPIEGEL .................................................... 79
HEIZ- UND BELÜFTUNGS
ANLAGE .............................................................. 81
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................. 83
AUTOMATISCHE DOPPELZONEN-KLIMAANLAGE 88
AUSSENLICHT .................................................... 99
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ............. 104
CRUISE CONTROL ............................................. 109
DECKENLEUCHTEN .......................................... 112
LICHTBEDIENUNGSSCHALTER ......................... 115
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER ........................ 117INNENAUSSTATTUNG ........................................ 118
RAUCHER-KIT .................................................... 123
SONNENBLENDEN .............................................. 123
SCHIEBEDACH .................................................... 124
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER ...................... 126
SCHEIBENHEBER HINTEN MIT MANUELLER
BEDIENUNG ......................................................... 129
KOFFERRAUM .................................................... 129
MOTORHAUBE .................................................... 134
LÄNGSTRÄGER .................................................. 136
SCHEINWERFER ................................................ 136
ABS-SYSTEM ....................................................... 138
ESP-SYSTEM
(ELECTRONIC STABILITY PROGRAM) ............. 140
ASR-SYSTEM (ANTISLIP REGULATION) .......... 142
EOBD-SYSTEM ................................................... 144
SYSTEM FÜR DIE KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS T.P.M.S. ................................... 145
AUTORADIO ........................................................ 147
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR .. 149
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
“DUALDRIVE” .................................................... 150
PARKSENSORE ................................................... 152
BETRIEBSMITTEL DES FAHRZEUGS ............... 154
UMWELTSCHUTZ .............................................. 156
ARMATURENBRETT UND BEDIENELEMENTE
9
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Wenn beim Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf dem
Instrumentenbrett die Kontrollleuchte
Y.
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder auf STOP
und dann auf MAR gedreht werden. Bleibt die
Sperre bestehen, versuchen Sie es mit den anderen
Schlüsseln. Springt der Motor immer noch nicht an,
muss der Notstart (siehe Kapitel “Im Notfall”)
ausgeführt und danach das Lancia
Kundendienstnetz angefahren werden.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel besitzt einen
eigenen Code, der in der Systemelektronik
gespeichert werden muss. Zum Speichern neuer
Schlüssel (maximal 8) wenden Sie sich
ausschließlich an das Lancia Kundendienstnetz.Aufleuchten der Kontrollleuchte
Ywährend
der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte
Yauf, bedeutet
dies, dass das System eine Selbstdiagnose
ausführt (z.B. wegen eines Spannungsabfalls).
Beim ersten Anhalten des Fahrzeugs drehen Sie
den Schlüssel auf STOP und dann wieder auf
MAR: Wird keine Anomalie festgestellt, schaltet
sich die Kontrollleuchte
Ynicht wieder ein.
❒Sollte die Kontrollleuchte
Yweiterhin
eingeschaltet bleiben, wiederholen Sie den zuvor
beschriebenen Vorgang, lassen dabei aber den
Zündschlüssel länger als 30 Sekunden auf
STOP stehen. Ist auch dies erfolglos, wenden Sie
sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
❒Wenn die Kontrollleuchte
Yeingeschaltet
bleibt, wird der Code nicht erkannt. In diesem
Fall empfiehlt es sich, den Schlüssel wieder auf
STOP und dann erneut auf MAR zu drehen.
Bleibt die Sperre bestehen, versuchen Sie es mit
den anderen Schlüsseln. Springt der Motor
immer noch nicht an, führen Sie den Notstart
aus (siehe Kapitel “Im Notfall”) und wenden
sich dann an das Lancia Kundendienstnetz.
Gewalteinwirkung auf den Schlüssel kann die elektronischen Bauteile darin beschädigen.
41
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ZUGANG ZUR MENÜSEITE
Nach dem “Anfangscheck” kann die Menüseite durch Druck auf die Taste
Qaufgerufen werden.
Um im Menü zu navigieren, drücken Sie die Taste +oder–.
ZUR BEACHTUNG Wird nach Aufruf des Menüs innerhalb einer Zeitspanne von ca. 60 Sekunden keine
Konfiguration/Einstellung vorgenommen, verlässt das System automatisch das Menü und zeigt die zuletzt
aktive Seite an.
In diesem Fall wird die zuletzt gewählte und (durch die Taste
Q) nicht bestätigte Einstellung nicht
gespeichert und der Vorgang muss wiederholt werden.
Bei fahrendem Fahrzeug steht nur ein reduziertes Menü zur Verfügung (Einstellung von “Tempolimit” und
“Einstellung der Empfindlichkeit des Dämmerungssensor”).
Bei stehendem Fahrzeug ist dagegen das komplette Menü zugänglich.
Das nachfolgende Schema zeigt die Darstellung der beschriebenen Fälle.
Q= Druck auf die Taste “MODE” kürzer als zwei Sekunden
R= Druck der Taste “MODE” länger als 2 Sekunden
42
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BESCHREIBUNG DES MENÜS
Das Menü besteht aus einer Reihe von Funktionen, die “kreisförmig” angeordnet sind und die durch die Tasten
+und–ausgeführt werden können. Damit wird der Zugang zu den verschiedenen Auswahlen und
Einstellungen möglich (siehe Beispiele “Sprachauswahl” und “Datum stellen” des nachstehenden Schemas).
Weitere Details finden Sie außerdem unter “Zugang zur Menüseite” auf der folgenden Seite.
Q
Q
Deutsch
Português
English
Español
Français
Italiano
Nederland
Ta g
JahrMonat Beispiel:
Esempio:
88
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
AUTOMATISCHE DOPPELZONEN-KLIMAANLAGE (wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die automatische Doppelbereich-Klimaanlage
reguliert Temperatur, Luftverteilung und Zufuhr im
Fahrgastraum in zwei Bereichen: für den Fahrer
und den Beifahrer. Die Temperaturkontrolle basiert
auf einer “gleichwertigen Temperatur”: das System
arbeitet kontinuierlich für die Beibehaltung eines
konstanten Komforts im Fahrgastraum und
Ausgleich der Veränderungen des Außenklimas
einschließlich der Sonneneinstrahlung, die durch
den betreffenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch kontrollierten
Funktionen sind:
❒Lufttemperatur an den Luftausgängen auf
Fahrer/Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftausgängen auf
Fahrer/Beifahrerseite;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche
Veränderung des Luftstroms);
❒Einschaltung des Kompressors (für
Abkühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒Umluftbetrieb.Alle diee Funktionen können manuell verändert
werden, d.h. es sind Einschritte auf das System
möglich, um eine oder mehrere Funktionen
auszuwählen und ihre Parameter zu ändern. In
dieser Weise wird jedoch die automatische Kontrolle
der manuell veränderten Funktionen
ausgeschlossen, die nur aus Sicherheitsgründen
durch das System verändert werden können (z. B.
bei Beschlagbildung).
Die manuellen Einstellungen haben stets den
Vorrang gegenüber den automatischen und bleiben
solange gespeichert, bis der Benutzer der Automatik
die Kontrolle anvertraut, mit Ausnahme der Fälle,
in denen das Systems unter ganz besonderen
Sicherheitsbedingungen einschreitet.
Die manuelle Konfiguration einer Funktion
beeinträchtigt nicht die automatische Kontrolle der
anderen.
Die in das Fahrzeug einfliessende Luft ist nicht von
der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig, da sie
durch das elektronisch kontrollierte Gebläse
reguliert wird.
Die Temperatur der in den Fahrgastraum
einfliessenden Luft wird immer auf Grund der auf
dem Display von Fahrer und Beifahrer eingestellten
Temperaturen automatisch kontrolliert (außer wenn
die Anlage ausgeschaltet ist oder unter einigen
Bedingungen, wenn der Kompressor ausgeschaltet
ist).
96
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Taste für Ein-/Ausschluss des
Klimaanlagenkompressors B
Durch Druck der Taste
√wenn die
LED darauf leuchtet, schaltet sich
der Klimaanlagenkompressor aus
und die LED geht aus. Der erneute Druck der Taste
bei ausgeschalteter LED bewirkt den Übergang der
Einschaltung des Kompressors an die automatische
Kontrolle des Systems; dieser Zustand wird durch
Aufleuchten der LED auf der Taste angezeigt.
Bei Ausschaltung des Klimaanlagenkompressors
schaltet das System den Umluftbetrieb aus, um ein
Beschlagen der Fensterscheiben zu vermeiden. Auch
wenn das System trotzdem in der Lage ist, die
gewünschte Temperatur beizubehalten, geht die
Schrift FULL auf dem Display aus. Wenn dagegen
die gewünschte Temperatur nicht beibehalten
werden kann, blinken die Ziffern und erlischt die
Schrift AUTO.
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem
Kompressor ist es unmöglich, dass die in das
Fahrzeuginnere eindringende Luft eine niedrigere
Temperatur als die Außenluft hat; weiterhin
könnten unter besonderen Umgebungsbedingungen
die Scheiben schneller beschlagen, da die Luft nicht
entfeuchtet wird.Die Ausschaltung des Kompressors bleibt auch nach
Abstellen des Motors gespeichert.
Für Rückstellung der automatischen Kontrolle der
Kompressoreinstellung drücken Sie erneut die Taste
√(in diesem Fall arbeitet die Anlage nur als
Heizung) oder aber die Taste AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor, und wenn die
Temperatur der Außentemperatur höher als die
konfigurierte ist, kann die Anlage nicht der
Anforderung nachkommen und meldet dies durch
das Blinken der Ziffern der konfigurierten
Temperatur für einige Sekunden, danach erlischt
die Schrift AUTO.
Bei ausgeschlossenem Kompressor kann die
Gebläsegeschwindigkeit manuell nullgestellt
werden, (kein Barren wird angezeigt).
Bei eingeschaltetem Klimaanlagenkompressor und
laufendem Motor kann die Gebläsegeschwindigkeit
nur bis zum Minimum absinken (ein Barren wird
angezeigt).
109
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
CRUISE CONTROL (Regler für konstante
Geschwindigkeit - wo vorgesehen)
Diese elektronisch gesteuerte Vorrichtung unterstützt den Fahrer und
ermöglicht die Fahrt bei Geschwindigkeiten über 30 km/h auf langen,
geraden und trockenen Strecken, auf denen die Gänge nicht häufig
gewechselt werden müssen z.B. auf der Autobahn) mit einer
vorgegebenen Geschwindigkeit, ohne das Gaspedal zu bedienen. Die
Vorrichtung bietet daher keinerlei Vorteile auf Landstraßen mit viel
Verkehr, sie ist auch nicht im Stadtverkehr zu verwenden.
EINSCHALTUNG DER VORRICHTUNG
Den Ring A auf Stellung ON drehen.
Die Vorrichtung kann nur im 4. oder 5. Gang eingeschaltet werden.
Bei eingeschalteter Vorrichtung kann auf abfälligen Strecken die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs leicht gegenüber der gespeicherten
zunehmen.
Die Einschaltung wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe
Ü
auf der Instrumententafel und Anzeige der Meldung (wo vorgesehen)
auf dem Multifunktionsdisplay bestätigt.
L0D0076m
110
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei
Arten erhöht werden:
❒durch Drücken des Gaspedals und Speichern der
erreichten Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschieben des Hebels nach oben (+).
Jeder Hebelbewegung entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von ca. 1 km/h, wird der
Hebel hoch gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich. SPEICHERUNG DER GESCHWINDIGKEIT
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Ring A auf ON drehen und das Gaspedal
solange drücken bis das Fahrzeug die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht;
❒den Hebel für wenigstens drei Sekunden auf (+)
stellen und dann freigeben: die
Fahrgeschwindigkeit wird gespeichert und das
Gaspedal kann daher freigegeben werden.
Bei Bedarf (zum Beispiel bei Überholvorgängen) ist
eine Beschleunigung durch Druck des Gaspedals
möglich: nach seiner Freigabe geht das Fahrzeug
erneut auf die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit.
GESPEICHERTE GESCHWINDIGKEIT
WIEDER AUFRUFEN
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel durch Drücken
des Brems- oder Kupplungspedals ausgeschaltet,
kann die gespeicherte Geschwindigkeit wie folgt
wieder aufgerufen werden:
❒durch progressive Beschleunigung bis nahe an
den gespeicherten Wert;
❒durch Einlegen des gleichen Ganges, der bei der
Geschwindigkeitsspeicherung eingelegt war (4.
oder 5. Gang);
❒durch Druck der Taste RES B.