44KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A02GK-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche nochvon der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kannden Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kann Luftverschmutzung odersaurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden.In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oder Staubbeseitigungschemikalieneingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeugunterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub undlosem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach dem Durchfahren von Schlamm oderSchmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direktmit einem starken Wasserstrahl abspritzen.
E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalb das Fahrzeugnicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oder schlammbedeckt indie Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschub geleistet werden, sofern sienicht so gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann.
E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich miteinem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosion
-
sentstehung zu verringern. Scheint blankes Metall durch, sollte ein Hyundai- Händler aufgesucht werden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter denFußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppich trocken ist. Beim Transport von Düngemitteln,Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtig vorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeigneten Containern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffemüssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden.
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
5
4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
5
Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und dieHinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beimHyundai-Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfenHaushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seifebeschichteten Stahlwollschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasser verwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsgußmüssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächenmüssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räderaus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, dieRäder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug(mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf das Entfernen von Salz, Schlamm undanderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten. Sicherstellen, daß dieAuslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellemNiederschlag, Baumharz,Insektenrückständen und Vogelkotverursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nichtausreichend; dazu ein sanftes Autowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mitkaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen.Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuchtigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach demWaschen sofort abzuspülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen, aufsaugenden Tuchtrocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann.Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird.
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
7
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN ZAHNRIEMEN BREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBEN HINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/ HANDBREMSE LENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/ KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERS ANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGE SCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL KLIMAANLAGENFILTER (FÜR GEBLÄSEEINHEIT)
F040A04GK-GST Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
WARTUNGSINTERVALL
A, B, C, D, E, F, G, H, I, K C, E B, H D, E, F, G B, D, E, F, G C, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F, G A, C, D, E, F, G, H, I, J A, C, E, F, G, H, I C, E
WARTUNGSPUNKTFAHRBEANSPRUCHUNG
Alle 5.000 km oder alle 6 Monate Häufiger Häufiger Alle 60.000 km oder alle 48 Monate Alle 90.000 km oder alle 48 Monate Häufiger Häufiger Häufiger Alle 15.000 km oder alle 12 Monate Alle 100.000 km Alle 45.000 km Häufiger
R R R R R I I I I
R R R
WARTUNG
E - Fahren in sandigen Gegenden
F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen bei 32°C
G - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf Gebirgsstraßen
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder eines
Dachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten
2,7 2,0
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechseltwerden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenölund Filter erforderlich. F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Treibriemen müssenin regelmäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestelltwerden. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfter Filter kann zu einer
Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen derAbgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe imKraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den
Motor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen. F060D01A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -
anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl
herabsetzen, mit der ein Fahrzeugbetrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwertenStartbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufenlassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
6SELBSTHILFE
6
Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.WARTUNGSHINWEISE
!
G020D01TG-GST Falsche oder unvollständige Wartung kann zu Problemen führen. Dieser Abschnitt enthält nur Anweisungen für leicht selbst auszuführendeWartungsarbeiten.Einige Arbeiten dürfen nur von einerHyundai-Vertragswerkstattdurchgeführt werden. HINWEIS: Werden die vom Kunden durchzuführenden Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt, kann sich das negativ auf die Garantieabdeckung auswirken.
WARNING:
o Das Ausführen von Wartungs- arbeiten an einem Fahrzeug kanngefährlich sein. Bei einigen Wartungsarbeiten besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Wenn Sie nicht über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit denWerkzeugen und Ausrüstungen verfügen, müssen die Arbeiten in einer Hyundai-Vertragswerkstattdurchgeführt werden.
o Arbeiten unter der Motorhaube
bei laufendem Motor sindgefährlich. Ein noch höheres Risiko besteht, wenn dabei Schmuck oder lose sitzendeKleidung getragen wird. Diese können sich in bewegenden Teilen verfangen undVerletzungen verursachen. Daher bei Arbeiten unter der Motorhaube mit laufendem Motor sicherstellen,daß Sie keinen Schmuck (insbesondere Ringe, Armbänder, Uhren und Halsketten), keineKrawatten, Schals und ähnliche lose sitzende Kleidung tragen, wenn Sie in die Nähe des Motorsoder der Kühlgebläse kommen.
6SELBSTHILFE
8
!WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Überprüfen des Motorölstands nicht berühren, da er heiß genugsein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
HGK5005
G030D01A-GST
Nachfüllen von Öl
Wird der Ölstand knapp über oder
unter der Markierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "FL" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhrzeiger- richtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfallszuviel Öl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeigerrichtung wieder aufsetzen.1,6L/2,0L
2,7LDer Abstand zwischen den beiden
Markierungen "F" und "L" entsprichtca. 1 L Öl.
!WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim
Überprüfen des Motorölstands nicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
6
SELBSTHILFE
9
G350A01A-GST
ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls
Das Motoröl dient zur Schmierung
und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch
Es ist normal, daß ein Motor bei
normalem Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Mo- tor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird,verbleibt ein dünner Ölfilm auf der Zylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während desMotorbetriebs erzeugt wird, wird etwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammenmit etwas Öl von der Zylinderwand, wird während des Verbrennungsprozesses durch diesehr heißen Verbrennungsgase verbrannt. o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen.
!
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DESMOTORKÜHLMITTELS
G050A01TG-AST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unterDruck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.
HINWEIS: Kühlmittel sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstattgewechselt werden.
6
SELBSTHILFE
11
G050D04E
5. Den Motor anlassen, den Kühler mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen, bis der Stand zwischen den Markierungen "L" und "F" angezeigtwird.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder aufsetzen und sicherstellen, daßdie Ablaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
G050D02A-AST Auswechseln des Kühlmittels Das Kühlmittel muß entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. HINWEIS: Kühlmittel kann den Lack des Fahrzeugs angreifen. GelangtKühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß es gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors den Kühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt
positionieren. Den Ablaßhahn desKühlers öffnen und das gesamte Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen. Dann den Ablaßhahn festzudrehen.
3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den
technischen Daten in Kapitel 9.Dann die geeignete Menge Kühlmittel gemäß den Herstelleranweisungen in denKühler einfüllen. 4. Den Kühlerdeckel in
Gegenuhrzeigerrich-tung, ohne ihnnach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichenDruck. Zum Abnehmen den Kühlerdeckel herunterdrücken und im Gegenuhrzeigersinn drehen.Nun den Kühler mit sauberemdemineralisiertem oder destilliertemWasser auffüllen. Füllen Sie solange demineralisiertes oder destilliertes Wasser in kleinenMengen nach, bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht. G050D03E