Page 160 of 250

3
IM NOTFALL
7
D040B01A-AST Handhabung des Ersatzreifens Zum Herausnehmen des Ersatzreifens die Befestigungsschraubeabschrauben. Zum Einsetzen des Ersatzreifens in seine Bereitschaftslage die Schraubefest von Hand anziehen, bis der Ersatzreifen kein Spiel mehr aufweist. HGK4010A
D040A01TG-GST Ersatzrad Bei der Verwendung eines Ersatzrades müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren desErsatzrades überprüfen und auf den erforderlichen Wert einstellen. Der Reifendruck muß während der Lagerungin regelmäßigen Abständen überprüft werden. Reifenluftdruck : 210 kPa (2,1 bar)
!
VORSICHT:
o Keine Schneeketten auf den Reservereifen aufziehen.
o Niemals mehr als einen
Reservereifen gleichzeitig verwenden.
D050A01A-AST Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei die Kontrolle über das Fahrzeugverlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit underscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehenund das Getriebe in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten.
BEI EINER REIFENPANNE
Page 164 of 250

3
IM NOTFALL
11
OGK036403
!WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darinbefinden. D060G02Y-AST
6. Radwechsel Dann die Radmuttern lösen und von Hand abschrauben, das Rad von den Stiftschrauben abziehen und flach hinlegen, damit es nicht wegrollenkann. Bringen Sie die Bohrungen des Reserverades mit den Radbolzen in Übereinstimmung und schieben dasReserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Sie dasoberste Loch im Reserverad mit dem obersten Radbolzen in Überein- stimmung; dann bewegen Sie das Radvor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt.
!WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem Rad (z.B. schlamm,Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
Wenn der Wagenheber auf weichemoder sandigem Grund steht, muss ereventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nichtin den Boden sinkt. Den Wagen hoch genug anheben, damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen, sondern auch das voll aufgepumpteReserverad aufgesetzt werden kann.
OGK036603
Page 165 of 250

3IM NOTFALL
12
HGK4014
D060H02A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Rad wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Mutternmüssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, umfestzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Handfest. D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen. Den Radmutternschlüssel wie in der Illus-tration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steckhülse vollständig überdie Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern. Der Reihe nach alle Radmutternfestziehen; dann nochmals jede einzelnauf festen Sitz prüfen. Nach einem derartigen Radwechsel sollten die Radmuttern möglichst bald in einerGarage auf korrektes Anzugsdrehmoment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
OGK036605
Page 166 of 250

3
IM NOTFALL
13
D060J01FC-GST Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernenund den Reifenluftdruck überprüfen. Liegt der Reifenluftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächstenTankstelle fahren und dort bis zum korrekten Luftdruck aufpumpen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis derkorrekte Wert erreicht ist. Nach dem Überprüfen des Reifenluftdrucks grundsätzlich die Ventilkappe wiederaufsetzen. Wird die Ventilkappe nicht wiederaufgesetzt, kann der Ventileinsatzdurch Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, was möglicherweise dazu führt, daß Luftaus dem Reifen entweicht. Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daß der platte Reifenordnungsgemäß im Kofferraum abgelegt wird, und auch den Wagenheber und das Werkzeugwieder an den richtigen Platz legen.ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A01O-GST Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einemprofessionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit einer Radanhebevorrichtung und Nachläufern oder auf einemPritschenwagen zu transportieren.
OGK036605
Page 167 of 250
3IM NOTFALL
14
!
HGK4030
1)
2)
3)
HGK4016
D080B01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit einer angetriebenen Achse
Das Fahrzeug kann mit einem Abschleppwagen mitRadanhebevorrichtung (1), (2) oder auf einem Pritschenwagen transportiert werden (3). Nachläufer
!
VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe
auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, darauf achten, daß der Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert. VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen,da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt werden können.
Page 168 of 250

3
IM NOTFALL
15
1) Wenn das Fahrzeug mit angehobenen Vorderrrädern abgeschleppt werden soll, sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstandkontrollieren. Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefüllt werden. Wennkein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläufer verwendet werden.
2) Wenn eines der Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Vorderrädern plaziert werden. wheels.
! VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit angehobenen Hinterrädern abgeschleppt wird, darf derZündschlüssel nicht abgezogen werden oder auf Position "LOCK" stehen.
! VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit denVorderrädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Dadurch kann das Getriebe schwerbeschädigt werden.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr den Boden berührt.
HGK4017
o Schaltgetriebe:
Werden keine Nachläufer verwendet, den Zündschlüssel auf Position "ACC" stellen und das Getriebe auf "N (Neutral)" stellen. o Automatikgetriebe:
Unbedingt Nachläufer unter denVorderrädern plazieren.
Page 169 of 250

3IM NOTFALL
16
OGK066005
!
D080D02A-AST Abschleppen im Notfall
Im Notfall, wenn kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, ein Abschleppseil,-kette oder -band an einem der Abschlepphaken unter der Vorder-/ Rückseite des Fahrzeugs anschlagen.Nicht versuchen, das Fahrzeug auf diese Weise auf nicht befestigtem Untergrund abzuschleppen. Dies kann zu schwerenBeschädigungen des Fahrzeugs führen. Ein solches Abschleppen darf auch dann nicht vorgenommen werden, wennRäder, Getriebe, Achsen, Lenkung oder Bremsen beschädigt sind. Vor dem Abschleppen überprüfen, obdas Getriebe in die Neutralstellung und der Zündschlüssel in die Stellung "ACC" (bei ausgeschaltetem Motor) oder in dieFahrposition "ON" (bei laufendem Mo- tor) geschaltet wurde. Im abgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der dieLenkung und die Bremsen betätigt. VORSICHT:
o Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden, kann es nur vorwärts abgeschleppt werden. Dabeisicherstellen, daß das Getriebe in die Neutralstellung geschaltet wurde.Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h und über längere Strecken als 25km erfolgen.
o Durch Schalten des Zündschlüssels
in die Garagenposition "ACC" sicherstellen, daß das Lenkrad nicht verriegelt ist. Im abgeschlepptenFahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung und Bremsen befinden.
OGK066006
Vorne
Hinten
Page 172 of 250

44KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
2KORROSIONSSCHUTZ
E010B01A-AST Häufige korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz undFeuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder
Schutzschichten durch Steine,Schotter oder Abrieb sowie Kratzer und Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosionaussetzen.
E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen ausgesetzt wird, ist derKorrosionsschutz von besonderer Bedeutung. Einige der häufigsten Ursachen von beschleunigterKorrosion sind Streusalz, Staubbeseitigungschemikalien, Seeluft und Industrieschadstoffe. E010D01A-AST Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen, in denen Korrosion am besten gedeiht.Die Korrosion wird z.B. durch hohe Feuchtigkeit, besonders bei Temperaturen knapp über demGefrierpunkt beschleunigt. Unter solchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit inBerührung mit den Fahrzeugoberflächen, da die Feuchtigkeit nur langsam verdampft.Der besondere Feind des Korrosionsschutzes ist Schlamm, da dieser nur langsam trocknet und sodas Fahrzeug über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung bringt. Selbst wenn der Schlamm trocken zu seinscheint, kann er noch Feuchtigkeit enthalten und die Korrosion vorantreiben.
E010A01A-AST Unter Zugrundelegung der höchstentwickelten Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze zur Bekämpfung der Korrosion fertigtHyundai Fahrzeuge von höchster Qualität. Allerdings ist dies nur ein Teil des Korrosionsschutzes. Um diehöchstmögliche Korrosionsbeständig- keit des Hyundai zu gewährleisten, ist auch die zMitarbeit und Hilfe desKraftfahrzeughalters erforderlich.