Page 59 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
49
!
B260H03GK-AST
Handbrems-, Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen diese so bald wie möglich von einemHyundai-Vertragshändler prüfen lassen. Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung der elektrischenBremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schwerenVerletzungen oder zum Tod führen. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse undeingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird. Nach dem Anspringen des Motors mußdie Leuchte nach ca. 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Feststellbremse nichtangezogen ist, muß die Warnleuchte aufleuchten, wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" bzw. "START"gedreht wird und nach ca. 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Leuchte zu einem anderen Zeitpunkt aufleuchtet, dasFahrzeug, soweit dies sicher möglich ist, abseits der Straße anhalten.Die Warnleuchte leuchtet auch dann, wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter unter die MIN. Markierungfällt. Tritt nach dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT 3 oder DOT 4) keine Störung mehr auf, muß trotzdemvon einem Hyundai-Händler eine überprüfung durchgeführt werden.Treten weitere Störungen auf, darf das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden,sondern muß von einem Abschleppdienst zum nächsten Hyundai-Händler transportiert werden.Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis- Bremsanlage ausgestattet. Dies bedeutet, daß an zwei Rädern immernoch Bremskraft anliegt, auch wenn einer der Bremskreise ausgefallen ist. Funktioniert nur noch einer der beidenBremskreise, muß mit einem längeren Pedalweg und einem höheren Kraftaufwand beim Bremsengerechnet werden. Darüber hinaus verlängert sich der Bremsweg. Fallen die Bremsen während der Fahrt aus, ineinen niedrigeren Gang schalten, um die Motorbremswirkung auszunutzen, dann das Fahrzeug, sobald dies sichermöglich ist, anhalten.
Leuchtet die Warnleuchte auch weiterhin bei laufendem motor, denMotor umgehend abstellen. Grundsätzlich muß dann der Motor vor dem erneuten Fahren von einemHyundai-Händler überprüft werden.
Page 63 of 250
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
53
!
B290A02A-AST KÜHLMITTELTEMPERATURANZ EIGE
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel niemals bei heißem Motor abschrauben. Das unter Druck stehende Kühlmittel kann herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen. Vor dem Abschrauben des Kühlerdeckels daher warten, bis derMotor abgekühlt ist. OGK016261Die Nadel der Kühlmitteltem-
peraturanzeige muß im normalen Bereich bleiben. Wenn sie sich über das Meßinstrument auf den Bereich "H" (heiß) bewegt, fahren Sie an denStraßenrand, halten, sobald dies möglich ist, an, und stellen den Motor ab. Öffnen Sie dann die Motorhaubeund überprüfen Sie den Kühlmittelstand sowie den Wasserpumpen- Antriebsriemen. Wenn Sie eine Störungim Kühlsystem vermuten, lassen Sie das Kühlsystem sobald wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen.
B300A01A-GST TACHOMETER
OGK016262
Der Tachometer zeigt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Ki- lometer pro Stunde an.
Page 69 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
59
B340C04E-AST Lichtschalter Zum Einschalten der Beleuchtung das Griffende des Multifunktionsschalters drehen. In der ersten Position werden,Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Positionwird das Fahrlicht eingeschaltet. HINWEIS: Zum Einschalten der Scheinwerfer muß der Zündschlüssel auf "ON" gedreht werden. HGK2074
Automatisches Ausschalten des Standlichts (Falls vorhanden)
o Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das Sys- tem schaltet automatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer den Zündschlüssel abzieht und dieFahrertür öffnet.
o Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatischausgeschaltet, wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts am Straßenrand abstellt.Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels weiterhin leuchten soll, gehen Siewie folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem
Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN. B340D01A-AST Fernlicht und Abblendlicht Zum Einschalten des Fernlichts den Hebel nach vorne (vom Fahrer weg)drücken. Gleichzeitig leuchtet die Fernlichtkontrollleuchte. Zum Einschalten des Abblendlichts denHebel zurück in Fahrerrichtung ziehen.
Page 79 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
69LEUCHTWEITENREGLER SCHALTER
B340G01A-GST (Falls vorhanden) Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und der Zuladung im Kofferraum anzupassen,den Leuchtweitenregler verstellen. Je höher die Zahl ist, desto kürzer ist die Leuchtweite. Das Fahrlicht sollte immerdie richtige Höhe haben, weil sonst andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Nebenstehende Tabelle zeigtdie korrekten Reglerstellungen in Abhängigkeit von bestimmten Beladungszuständen lhresFahrzeuges. HGK2151
!WARNUNG:
o Vorsicht bei heißen Getränken im Getränkehalter. Heiße Getränke können dieFahrzeuginsassen schwer verletzen, wenn sie verschüttet werden. Verschüttete Flüssig
-
keiten können außerdem die Innenverkleidung und elektrische Bauteile beschädigen.
o Nur Getränke auf dem Halter abstellen. Im Falle einerplötzlichen Bremsung oder eines Aufpralls können solche Gegenstände weggeschleudertwerden und Verletzungen verursachen. Schaltstellung
0 01
2
3
Beladungszustand Fahrer alleine Fahrer + Beifahrer4 Passagiere (2+2) 4 Passagiere (2+2) mit vollem Kofferraum(oder leichter Anhängelast) Fahrer mit vollemKofferraum (oder max. Anhängelast)
Page 82 of 250
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
72
!
VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen, oder wenn es mit Eis oder Schnee bedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den Schmutz entfernen, der sich aufden Führungsschienen angesammelt hat.
o Die Schiebedachtasten nicht länger als nötig drücken. Dadurch könnender Motor oder die Systembauteilebeschädigt werden. B460D03GK-AST Manuelle Betätigung des Schiebedachs Wenn sich das Schiebedach nicht elektrisch betätigen läßt: 1. Entfernen Sie die Kappe in der
hinteren Dachkonsole mit Hilfe einer Münze oder eines Schraubendrehers. 2. Einen Sechskantsteckschlüssel in
den Steckschlüsseleinsatz stecken. Diesen Schlüssel finden Sie im Kofferraum des Fahrzeugs.
3. Die Kurbel zum Schließen des
Schiebedachs im Uhrzeigersinn undzum Öffnen des Schiebedachs gegen den Uhrzeigersinn drehen.
OGK046020
OGK046021
Page 85 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
75
!
!
AUSSENSPIEGEL
B510B01A-AST Elektrische fernsteuerung Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkelgewährleistet. Mit dem Schalter für den elektrisch verstellbaren Außenspiegel erfolgt dieEinstellung des rechten und linken Außenspiegels. Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel durch Betätigen des Wahlschalters nach rechts oder links aktivieren. 2. Nun wie dargestellt den
Spiegelwinkel durch Drücken der entsprechenden Seite des Schalters einstellen.
VORSICHT
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungenführen. Zum Entfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungsspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung der Größe und Entfernung vonGegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich umeinen konvexen Spiegel mit einer gekrümmten Oberfläche. Gegenstände in diesem Spiegelsind näher als sie erscheinen.
B500B01NF-GST Beleuchtetes Handschuhfach Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet sich automatisch das Licht an,wenn sich der Multifunktionsschalter in der ersten Position befindet.
OGK046026L
Page 88 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
78HANDBREMSE
B530A01GK-AST Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
die Feststellbremse anziehen. Hierdurchschaltet auch die Anzeige für die Feststellbremse ein, wenn der Zündschlüssel auf Stellung “ON” oder“START” steht. Vor dem Wegfahren darauf achten, dass die Feststellbremse gelöst und die Anzeige ausgeschaltetist.
OGK056005 Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremsezunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremshebel ohne Drücken des Entriegelungsknopfes soweit wie möglich hochziehen. Beim Parken an einem Gefälle wird außerdem empfohlen, den Schalthebel beiFahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe in die Position P(Parken) zu schalten.
VORSICHT:
Das Fahren mit angezogenerFeststellbremse verursachtübermäßigen Verschleiß der Bremsklötze (oder -beläge) und Bremsscheiben.
! Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremsezunächst die Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leicht hochziehen. Danach denEntriegelungsknopf drücken und festhalten und dabei den Feststellbremshebel nach untenbewegen.
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglich anziehen und dasAutomatikgetriebe in Position Parken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht undderen Feststellbremse nicht vollständig angezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machenund Sie selbst oder andere Personen zu verletzen.
Page 90 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
80
OGK046014
!
Die Haube langsam schließen und sicherstellen, daß sie sicher einrastet.
WARNUNG:
o Stets vor Fahrtantritt noch einmal überprüfen, ob die Haube wirklichfest geschlossen ist. Wenn sienicht sicher verriegelt ist, kann sie während der Fahrt aufspringen, dadurch die Sichtvollkommen nehmen, was zu einem Unfall führen kann.
o Auf keinen Fall mit angehobener Motorhaube fahren, da dadurchdie Sicht behindert ist, und die Motorhaube herunterfallen oderbeschädigt werden kann.B560A01MC-GST Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehendes Tankklappenöffners öffnen. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zubrechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder dasFahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
OGK046013
!WARNUNG:
o Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern,daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff- Einfüllbereichs gelangen. Muß derTankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai- Ersatzteil verwendet werden.Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes"Druckgeräusch" zu hören.